Hab mir mal beim rum stöbern ne idee für den vieleicht einbau in meinen Getz gefunden (-> nein kein fofi mehr ;-) ) Wollte euch jetz euch mal fragen wie stark dieser einbau den klang des subwoofers beeinflusst? hier mal der link von dem holländer dessen einbau ich "abkupfern" wollte (na so ca)... http://www.showyoursound.nl/Public/ShowCase/ShowCase.asp?Id=567&Page=6 geht vorallem um den Kofferraum ausbau.. der mir sinnvoll und praktisch zu gleich erscheint , obwohl der ausbau insgesamt solide erscheint Zu den komponenten: hinten rain soll ein Spirit L30... der im mom im geschlossenem werks-48L gehäuse spielt.. den einfach so ins reserverad zu basteln fällt ohl flach weil das gerade mal 40-45 L volumen aufweisst, was man mit nem doppelten wohl erhöhen könnte ... auf hoffentlich ca.70L (wie mir hier mal empfohlen wurde) Noch ne kleine frage hinterher.. Lautsprecheradapter für die tür... -Sind die aus Metall viel besser als MDF, warum ? Grüsse Postworld
Das Türadapter aus Metall immer besser sind als die aus MDF will ich mal stark bezweifeln... klar sind prinzipiell regenfest, dürften dafür aber einiges kosten und wiegen. MDF ist billiger, man kann sehr leicht selber was zurechtsägen, nur muss man halt selber dafür sorgen, das Feuchtigkeit nix machen kann (also lackieren).
Also das mit dem preis würde ich wohl noch in griff bekommen ;-) (man kennt da wen der wen kennt..) hab jetzt erstmal aus nem alten brett 22mm MDF LS-Adapter gebastelt.. da im Getz ordentlich viel platz ist (nich wie im fofi) ist das kein problem Aber ausser das die aus edelstahl nich gammeln muss es doch noch mehr vorteile gebn ?? Grüsse Postworld
Also ich kann mir grad keine vorstellen... Klang kanns nich sein, da ist Holz immer besser. Vielleicht einfach die generelle Haltbarkeit und das Wissen ("Ey Alter, meine LS-Adapter sind aus Metall!!!111")
Wie kommst du dadrauf? Metall ist viel stabiler als Holz und schwingt nicht mit/vibriert nicht wie Metall. Außerdem ist es genauer verarbeitet. Ein verspachetelter Metallring wäre das Optimalste! @Postworld: Was willst du genau wissen wegen der Klangänderung vom Woofer?! Versteh ich net ganz. Was soll sich da ändern?
Hi, also auf den Bildern scheint der Exact-Woofer offensichtlich in nem normalen geschlossenen Gehäuse verbaut zu sein. Was soll da wie und wo den Klang beeinträchtigen? Zu den Stahlringen... wenn man keine Beziehungen zu Metallbauern hat, sind sie wirklich nicht billig. Sie bieten aber auf jeden Fall konstruktive Vorteile, was Stabilität (wer sagt, dass Holz am besten "klingt"), Masse und Haltbarkeit betrifft. Man kann außerdem den Lautsprecher besser verschrauben und auch mal ein und ausbauen, ohne neue Löcher zu bohren (weil Schraube durchdreht). Ideal werden sie, wenn man sie noch nach hinten aufweitet. Ich würde mir die Arbeit aber erst ab einer gewissen Klasse von Lautsprechern machen... nicht, weil nur teure davon profitieren, sondern weil die Unterschiede zu einem verspachtelten Multiplex-Adapter keine Welten sein werden. Ach so... MDF hat für mich im Auto nicht viel zu suchen, weil es sehr empfindlich auf feuchtigkeit reagiert... gerade in der Tür. Gruß, Mirko
Hmm.. mal sehn ob ich mir so Metall ringe in der nächsten zeit anschaffe.. die sich dann nach hinten aufweiten und leicht schräg sind (auf der seite wo der LS montiert wird) damit die mehr nach "oben" spielen... Aber eigentlich... wollte ich nur wissen wie es aussieht mit dieser art den subwoofer einzubaun...gibts da grosse hörbare Unterschiede was die position im Kofferraum angeht? Oder spielt der Subwoofer im Reserverad versenkt unter dem doppeltem boden genauso gut hörbar wie sonst irgenwo im Kofferraum? Nimmt so ein einbau viel an pegel, oder ist das alles relativ egal.. hauptsache dichtes Gehäuse das vibrationsarm ist und seinen festen Platz hat? Würdet ihr so einen Einbau absegnen ? Grüsse Postworld
Naja... streng genommen KÖNNTE es zu Unterschieden kommen. Aber ich würde mir darüber keine Gedanken machen, wenn Platz gespart werden soll. Man wird am Ende mit der richtigen Einstellung ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen. Gruß, Mirko
Wenn du das sagst bin ich ja beruhigt Muss ich eigentlich noch auf irgenwas besonderes achten beim bau des Subwooferkistchens? Stehn irgendwo bau tipps, was abdichten und so angeht? Material wird wohl Multiplex oder MDF oder dergleichen werden..muss ich nochmal mit dem holzmann sprechen Muss dann mal sehn wie hoch der einbau werden muss.. kann den nich genauso machen wie auf den bildern. auf kofferraum orginal bodenhöhe komm ich nie auf ca. 70L die mir für den spirit empfohlen wurden.. endstufe wird wohl ne alpine 3539: 2*150@4Ohm ,2* 200 @2ohm , 1*400@4Ohm .. wenn ich den sub (doplleschwingspule je 4 Ohm) nu parallel schalte und auf die 1*400@4ohm brücke gehe.. sinkt die ohm zahl dann am endstufen ausgang? mehr leistung? Grüsse Postworld
Naja, die Gehäuse müssen dicht sein... perfekt dicht. Hier und da noch eine Verstrebung ist auch sehr sinnvoll. Als Holz würde ich immer Multiplex im Auto nehmen. Die Endstufe ist leider nicht perfekt für den Spirit geeignet. Du kommst entweder auf 8Ohm oder auf 2Ohm. An 8Ohm liegen 300W an (wenn die Angaben stimmen) und 2Ohm verkraftet die Alpine nicht, weil jeder Kanal 1Ohm sehen würde. Gruß, Mirko
Ob die endstufe 1Ohm stabil ist weiss ich leider nicht.. das einzige was ich gefunden habe,bis jetz im Netz ist das sie mal 1100DM gekostet hat, 60 A abgesichert(2*30) ist und die genannten leistungsangaben. Kann man die 1 Ohm stabilität irgendwie gefahrlos testen, oder besteht immer die gefahr das mehr als ne sicherung abraucht? Habe nun Alpine direkt angeschrieben, hoffe das ich da schnell ne antwort bekommen, was Werte, Datenblatt und ne Beschreibung angeht. Sonst wird die endstufe fürs frontsystem genutzt.. betreibt dann die 2*16er Cx-26 Hollywood die 90RMS abkönnen sollen, da hat die endstufe auch noch leistungsreserven. Das wäre ein guten kompromiss denke ich Grüsse Postworld
Die meisten Endstufen sollten abschalten, wenn man sich langsam an die Leistungsgrenzen herantastet... ich wäre aber sehr vorsichtig. Gefahr besteht immer und ich würde es persönlich nur machen, wenn ich die Endstufe besser kenne. Am Frontsystem macht sie sich vielleicht echt besser... Gruß, Mirko
Gut dann hab ich schonmal die Front amp Hoffe ja nur die klingt ordentlich.. aber da das wohl mein bis jetzt bester Aufbau wird.. bin ich bestimmt freudig überrascht Grade hab ich angefangen die türen zu dämmen, was ja mehr arbeit ist (bzw. länger dauert als ich dachte) , eine hab ich fertig aussenblech hinterm TMT 6+2+6mm , rand der tür (oben und rechts) 2mm und rest 6mm Bitumen , meist einlagig, innenblech 2mm bitumen siehe bilder: 1: http://img136.imageshack.us/img136/4271/foto558yy7.jpg 2: http://img231.imageshack.us/img231/7884/foto559ww2.jpg 3 http://img139.imageshack.us/img139/6008/foto564ts5.jpg fertig: http://img205.imageshack.us/img205/4913/foto565dv1.jpg Hab al rumgerechnet mit dem kofferraum Ausbau, ich komme mit ner einfachen kiste im reserverad grade mal auf 45L - mit ner erhöheten (bis hoch zum ende des doppelten bodens) auf ca 55 L -und wenn ich die abschräge (relativ viel mehr aufwand) auf ca 61L.. lohnt das? Kann ich das "Volumen" noch irgendwie vergrössern ohne das gehäuse zu vergrößern , quasie nur rechnerisch vergössern, mit wolle oder so? Lohnt sich der mehr Aufwand für ca 6L mehr von 55l auf 61l ? Wird der Sub dann viel besser spielen oder eher nicht weil er noch zu weit vom Optimum entfernt ist? Oder muss ichs einfach ausprobieren weils mans so nich sagen kann :-( grüsse Postworld
Ich will aber doch meinen Sub einbauen und keinen neuen kaufen ;-) Das wäre nun wirklich die letzte möglichkeit.. ich hoffe ja nur das der subwoofer noch besser spielt mit mehr volumen auch wenns keine 70L werden.. aber weil ich nich weiss wie sich das verhält frag ich ja Wichtig ist mir ob ich durch dammwolle oder so das fehlende volumen kompensieren kann..??? Hier mal die Paramter von Spiritl30 : http://www.spirit-caraudio.de/produkte/l25l30.htm Hier hab ich mal 3 Einbauideen aufgemalt: sagt ruhig was zu denen (Sinn/Unsinn?): (Die Bodenplatte (blau) ist auf 44*42cm durch die Reseverad Mulde begrenzt, die fast Kreisförmig ist und nach oben hin grösser wird, bis zu einem Durchmesser von ca. 60cm) (Idee 1. könnte man auch im unterem Teil wie Idee 3. realisieren..) Grüsse Postworld
hast du hier die Matten, die das große Loch unten in der Tür abdecken mit etwas hinterbaut?! Wenn nicht hast du bei praller Sommerhitze ein Problem, da ich davon ausgehe, dass sich die Matten lösen werden, da sie nur eine geringe Klebefläche haben. Das würde ich nochmals überarbeiten. Und natürlich die freien Blechstellen noch bekleben
Echt sow ichtig das auch das ganze innen blech beklebt ist? Schien mir relativ stabil zu sein weils kaum grössere glatte flächen hat.. Hinter den matten unten, bei dem grösserem loch ist nur an einer Stelle die Führung fürs fenster.. sonst frei..nix hinter gemacht.. habe die matten aber überlappen lassen.. hoffe das es hält.. weiss das es nicht optimal ist aber ich hab nix was ich dahinter machn könnte... wenn ich mal an nen passendes stück alu dran komm.. bessere ich das nach .. hmm oder ich schau mal im Baumarkt nach lochblech oder so... Kann ich die augeklebten bitumen matten denn dann nochmal verwenden (die überm grossem loch) ? Grüsse Postworld
Da ich mich als lernfähig erweisen möchte, hbe ich mir nen dünnen verzinktes Stahlblech im Baumarkt gekauft zum verschliessen der grossen loches unten in der Tür, das ich dann natürlich zusätzlich dämmen werde.. Werde das vor dem verbaun nochmla flux über lackieren.. sicher ist sicher.. Muss jetz nur mal schaunw ie ich das so gut wie möglihc befestigt bekomme ohne gross viele löcher inne tür zu machen.. Grüsse Postworld