Lautsprecher aktiv ansteuern, Nachteile?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Postworld, 5. Juli 2006.

  1. Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Hab mir hier mal so ein paar Beiträge zum Aktiv ansteuern von Lautsprechern durchgelesen .. weil ich bei verschiedenen Themen immer mal darauf gestossen bin und nich genau wusste wie was jetz gemeint ist...

    Nu meine Frage:

    Soweit ich das verstanden hab brauch man auf jeden fall mehr Endstufenkanäle beim aktiven ansteuern der einzelnen Lautsprecher. Für jeden Lautsprecher einen (+-).

    Ist es denn insgesamt empfehlenswert? Ich habe ein Alpine 9855R als Headunit und da kann man ja für allerlei Lautsprecher die Frequenzbereiche festlegen...wäre da doch dann ne gute Lösung alles aktiv zu machn... oder ist das nur rausgeschmissenes Geld bzw. ohne viel mehr zu investieren bekommt man nich viel raus?

    Oder spricht ausser dem etwas höherem aufwand nichts dagegen?

    Beschäftige mich zum ersten mal mit dem gedanken unter anderem durch den Beitrag über die Ama 50 Endstufe...


    M.f.G.
    Postworld
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2006
  2. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Jo..mit dem 9855 kannst du aktiv fahren

    Nachteile hats keinen bzw nur der dass jeder Lautsprecher extra verkabelt werden muß.
    Vorteil ist, dass du dir für jeden Lautrsprecher die beste Endstufe suchen kannst.
    Du kannst auch jetzt schon ohne Endstufe aktiv fahren.
    HT an den Frontausgang und TMT an den Rear Ausgang hängen.

    Man muß jedoch aufpassen dass man die Lautsprecher richtig trennt sonst kann es insbesondere beim Hochtöner schnell zu defekten führen
     
  3. TS
    Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Na das hört sich doch mal gut an :)

    Ja das mit den für jeden Lautsprecher die beste Endstufe .. is natürlich ein vorteil..aber finanziel muss es ja im rahmen bleiben..

    Hab mir grad ne uralte aber in manch einem forum für guten klang gelobte concord ca50-2 gekauft (ebay)

    Da sollen dann die DT 284 (die ich "noch" nicht besitze ) dran ..

    Da die endstufe ziemlich klein ist 2*50 RMS liefert, denke (hoffe/glaube) ich das ich die wunderbar vorne unterbekommen werde ... Und die leistung sollte ja mehr als genug sein für die HT...

    Grüsse
    Postworld

    P.s.: Habe die komponten noch alle so rumfliegen inklusive Radio muss ich gestehen :-( also noch nix mit anschliessen.. (musste warten bis die Garage frei ist, nochmal lass ich mir mein Auto nicht aufmachen)
     
  4. TS
    Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Wie schlimm ists eigenltich wenn die endstufe nicht die 4V abkann die beim Alpine 9855R an den chinch Ausgängen hängen? kann da was passieren oder nimmt die endstufe halt nur weniger auf.. ?

    Wenn das Probleme gibts was kann man da machen?

    M.f.G.
    Postworld
     
  5. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    die 4V sind in der Regel kein Problem. Im schlimmsten Fall kannst du am Radio nicht voll aussteuern, weil du sonst die Eingänge übersteuerst. Wenn man auf Verzerrungen achtet, passiert das nicht.

    Gruß, Mirko
     
  6. TS
    Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Ok danke.. werde die endstufen einzelnd testen um mich an den maximal pegel rantasten zu können .. wird shcon gehn auch wenns nich ganz optimal ist..

    Postworld
     
  7. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Aber hinterher schon den Pegel zueinander angleichen... liest sich fast so, als ob du alle Endstufen so einpegeln wolltest, dass sie gleichzeitig verzerren.

    Gruß, Mirko
     
  8. TS
    Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Nein, hast schon recht muss ich dann aufeinander abstimmen... nich das eine viel lauter spielt als se soll und man den rest nimmer hört..

    Werde vieleicht so vorgehen das ich anteste welche zu erst übersteuert (falls es dazu kommt) und den pegel dann am Radio als maximal nehme... und die anderen dann dem Pegel angleiche..

    Oder hast du ne andere gute Methode wie ichs machen könnte?
    Endstufe HT geht bis 2V
    Endstufe TMT geht bis 2V
    Sub Amp geht bis 3V

    Grüsse
    Postworld
     
  9. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Ja so kannst du im Grunde vorgehen... du kannst auch einfach an beiden Endstufen den Gain ziemlich zugedreht lassen und direkt den Pegel einstellen. Wenn du dann trotzdem am Radio ohne merkliche Verzerrungen voll aufdrehen kannst, beide runter regeln.
    Man kann ja davon ausgehen, dass der Gain recht zugedreht sein muss.

    Gruß, Mirko
     
  10. TS
    Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Ist es sinnvoll nen 08/15 Lautsprecher für die Tests anzuschliessen oder sofort die jeweileigen Komponenten die auch nach dem Test da dran laufen sollen...

    Wieso runter Regeln wenn es verzerrungsfrei funktioniert? Ich bringe da glaube ich gerade was durcheinander ...

    Gainregler.. ist damit der Regler der Eingangspannung gemeint oder der für die Ausgangsleistung?

    Die Eingangsspannung ist an den Endstufen jeweils von 0,1V bis 2 bzw. 3V regelbar...

    Ich hatte vor auf maximal hoch zu drehen weil die Spannung die das Radio über die chinchleitung abgibt ja eh höher liegt..bei eben 4V (max 4V wenn ich voll aufdrehe ..oder? )

    Oder ist das ganz falsch..
    Funktioniert der Eingangsregler wie ein Widerstand , also wenn ich ihn auf 0,1V drehe ist der Widerstand sehr gross und bei max 2 bzw. 3V sehr klein.. wenn ja würde ich es verstehen warum ich den weiter richtung 0,1 drehen muss..
    Aber noch nicht wieso ich dann bei unverzehrter maximal Lautstärke ich runter regeln soll... oder war das anders gemeint?

    Hmm so kompliziert ist das ja eigentlich nicht, aber grad im moment hab ich glaube ich nen ziemliches Brett vorm Kopf... hoffen wir mal das es an meiner Müdigkeit liegt und halt der Zeit ;-) .. gut nacht..

    Postworld
     
  11. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Ok, da liegt ein Missverständnis vor ;)... mit runter regeln meinte ich in Richtung hohe "Voltzahl", also 2V bei der einen Endstufe. "runter" weil es dann am leisesten ist... dachte das wäre so am anschaulichsten, weil es da eigentlich meistens Missverständnisse gibt ;)

    Hoffe, dass jetzt alle Klarheiten endgültig beseitigt sind ;)

    Gruß, Mirko
     
  12. TS
    Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Gut nach 2 mal lesen des gesamten Textes .. denke ich das ich weiss was gemeint ist :)

    Also alles anschliessen.. und dann erstmal alle endstufen den regler auf 0.1 V oder was da so niedrig ist runter drehen..

    Dann cd rein, musik an und radio langsam bis anschlag..
    Wenn das Verzerrungsfrei funktioniert die Regler weiter richtung max. Volt drehen (also 2V bzw. 3V) , dadurch wird es dann leiser..

    Tut sich da noch was anderes ausser das es leiser wird? (der Regler der Eingangspannung der der sich bei meiner alten Cruch als min/max Leistungdrehknopf getarnt hat)

    Kurz andre endstufe geschaut:
    Ahja... grad mal geschaut bei der Concord gibts nur den Gainregler.. kein lautleiser... ich verstehe :)

    Also "runter gedreht" meiste Leistung und max.. geringste leistung..

    Welche Vor/Nachteile kommen da noch zum tragen? (dachte bis grade eben das es ein seperaten Leistungs und Eingangsleistungsregeler gibt..)

    Welchen sinn hat dann das das Alpine in der version 4V statt 2V am chinch ausgang anliegend hat?


    Grüsse
    Postworld

    P.s.: Hoffentlich kann ich die Tipps bald mal ausprobieren.. :)
     
  13. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaub nun reden wir völlig aneinander vorbei... natürlich sollst du NICHT bei 0,1V oder ähnlichem anfangen, sondern bei geringster Empfindlichkeit der Endstufe (also 2V in dem Fall).

    Der Regler ist an jeder Endstufe ein Gainregler... er dient immer dazu die Vorverstärkerausgänge an die Endstufe anzupassen (und dann im zweiten Schritt um die Pegel zueinander anzugleichen). Er regelt demnach auch keine Leistung oder sonstwas. Stell dirs so vor... angenommen an der Endstufe ist eine maximale Eingangsempfindlichkeit von 1,5V eingestellt (wir nehmen mal an, dass wir das mit den Schätzrädchen an den Endstufen machen könnten). Das bedeutet dann, dass die Endstufe maximale Leistung abgibt, wenn am Eingang ein Signal mit 1,5V anliegt. Bruzzelt man in diese Endstufe mit 4V rein, übersteuert man den Eingang => Clipping.

    Du gehst also her und stellst erst mal alle deine Endstufen auf 2V oder 3V... eben auf geringste Empfindlichkeit. Das passt klanglich sicher vorne und hinten noch nicht.
    Dann drehst du am Radio lauter und hörst was passiert (erst mal nur das Frontsystem laufen lassen). Kommst du an einen Punkt, an dem es nicht mehr lauter wird oder kräftig verzerrt, dann weißt du, dass hier Schluss ist. Die Spannung an den Radioausgängen ist dann zu groß.
    Wenn du voll aufdrehen kannst, ohne Verzerrungen wahrzunehmen, kannst du am Gainregler weiter in Richtung "kleine Voltzahlen" drehen... in etwa so weit bis du gerade so keine Verzerrungen hast, wenn du das Radio zu ca. 2/3 aufgedreht hast.

    Im zweiten Schritt gehts daran die Pegel der Lautsprecher anzugleichen (ich nehme an, dass du je Kanalpaar nur einen Regler an den Endstufen hast, oder?). Das machst du nicht bei Maximalpegel sondern bei einer normalen Abhörlautstärke.
    Gehen wir von erstem Fall aus, dass die Endstufen auf höchster "Voltzahl" (geringste Empfindlichkeit) stehen und z.B. der Hochtöner viel zu laut ist. Dir bleibt dann nichts anderes übrig als die Endstufe der Tieftöner "lauter" zu drehen (das bedeutet, dass du aber am Radio wahrscheinlich auch nicht mehr so weit aufdrehen kannst wie vorher).

    Hoffe das ist jetzt klarer geworden...

    Gruß, Mirko
     
  14. TS
    Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Ok, nun ist es zwar wieder ein wenig spät aber, jetz hab ichs wohl wirklich verstanden..

    Ist ja auch ansich ganz einfach.. wenn man weiss wies gemeint ist ;-)

    Das Problem was du am Ende von deiner geduldigen Beschreibung(danke nochmal) genannt hast müsste ich doch eigentlich "schön" mit Hilfe des Radios lösen können.

    Da ich an dem Alpine (9855R) sowohl die Frequenzgänge für 3 Verschiedene Endstufen (bzw. Chinchausgänge und die über Umwege daran hängenden Lautsprecher) festlegen kann, sowie die Lautstärke für die Endstufen einzelnd absenken kann..

    Hatte das mit der Empfindlichkeit genau falschherum verstanden..gut das du gemerkt hast, dass wirklich alle Klarheiten endgültig beseitigt wurden :)
     
  15. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    ja stimmt ja, du hast ja das 9855. Natürlich kannst du damit die Kanäle im Notfall absenken.

    Gruß, Mirko
     
  16. TS
    Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Juhu , endlich mal was richtig gesagt und verstanden ;-)

    Postworld

    P.s.: Jetz könnte der Kram ja langsam mal ankommen..damit ich mitm basteln beginnen kann...