So, hi erstmal Bin nun vom CVH auf den 1,8l 16V Zetec umgestiegen. Ganz schön teuer inner Versicherung. Hab da mal einige Fragen: Kann ich meinen KundN vom 1,6l Luffi wieder montieren? Wo bzw. wie genau wird der da bitte montiert? Aufm Ansaugrohr ist son komisches Teil, LMM? Direkt am Ende, kurz vorm Lufi-Kasten montieren? Welches Öl empfehlt ihr für den Motor? Reicht ein 10W40? Irgendwas, worauf ich achten muss? Ist der Rohrdurchmesser vom VSD zum ESD beim 1,6l XR2i und 1,8l gleich? Kann ich meinen alten ESD auch montieren?! Hat zufällig jemand ein Gutachten für den Fofi für 7x15 ET25 Felgen von KING? Welches Öl empfehlt ihr für den Motor? Reicht ein 10W40? Irgendwas, worauf ich achten muss? Hat hier jemand günstig ein gutes Fahrwerk mit Gutachten oder nen Sport-ESD abzugeben? Wie sieht es mit Motortuning aus? Ähnlich wie beim CVH? So, vielen Dank schon mal. Gruß, Benny
K&N passt, und ja ist der LMM und da gehört der drauf. Also 16V fahr ich eigentlich immer mit nem 10W40 weil beim 5W mein motor als extrem schwitzt und ich den dann alle 2 wochen waschen kann! Auspuffanlage ist auch gleich. hab auch von nem 8V die dran gehabt. wenn du noch nen auspuff brauchst hab noch ne komplette BASTUCK rumliegen die keiner wollte. geht für 300 über die Theke.
die bastuck ist für beide motorisierungen gleich aber nen normalo esd oder supersprint oder sowas hat für die beiden motoren nicht den gleichen anschlußdurchmesser!!
hm. bei mir hat der esd vom 16V aber wunderbar auf die originale vom 1.6er gepasst. naja auch egal. muss er halt beim esd wenn er einen allein nimmt vorher messen
Fahre das Orginal 5W30 und meine Motoren sind trocken... Der Durchmesser ist anderes. Xr2i 16V hat 55 mm. Nein erst ab Bj 93 haben alle Xr2i 16V ZV bekommen zuvor nicht. Hatte auch einen ohne Elktro Paket. Der Xr2i 16V ist billiger in der Versicherung als ein Xr2i 8V. Typenklasse 19 gegen 21... ToppeR
Öl entweder 5W30 oder 5W40. Wobei ich mich für ein 5W40 entschieden habe, da es günstiger ist. Aber mit dem 5W30 lief er genauso gut, es ist nur wichtig das es kein 10Wx oder 15Wx ist. Das ist das Todesurteil für den Motor auf lange sicht.
Es ist auf gar keinen Fall ein Todesurteil. Das ist auch nur ein Bauernmotor und keine hochgezüchtete Konstruktion die das nicht verträgt. Wir hatten sogar 15W40 fahrer in der Kundschaft, die das seit die Karre neu war reingeschüttet haben und teilweise 150tkm+ auf der Uhr stehen hatten.
ich fahre auch seid eh und je 10W40 und ich trete schon sehr oft meine autos und habe überhaupt keine probleme mit dem. also wer hier behauptet das 10W scheisse ist sollte mal das handbuch zum auto lesen, den da steht drin das man 10W verwenden soll!
naja in meinem handbch steht 5W30 is ja auch n16V naja ford sagst selbst beim 1,1/ 1,3 5w30 zu nehmen und meiner läuft mit 10w40 schlechter..
Kenne einige die mit 10W oder gar 15W extreme Probleme mit den Hydrostößeln hatten. Die Hydros wurden dann nicht mehr genug und nicht schnell genug gefüllt und dann sind die (meistens) Auslassventile verbrannt. Nach der Umstellung auf 5W war das Problem meist behoben, wenn rechtzeitig erkannt. Ford hat vor ein paar Jahren einen Hinweis rausgegeben, nur noch 5W Öle zu fahren, wegen bekannten Hydrostößel-Problem. Davon waren ausschließlich Zetec-Motoren(Fiesta Mk3/Escort 5/6), der ersten Baureihe betroffen. Aber jeder muss wissen, was er seinem Motor antut. An den paar € würd ich nicht sparen...
Das ist ja misst mit dem Öl. Habe mir jetzt extra Castrol 10W60 Öl geholt. Dann hole ich doch lieber 5W Öl
Danke für die Antworten. Also meiner ist Baujahr 93. Hat auch eFh etc. So nun mal ne wichtige Frage: Beim Beschnelunigen verzieht der Wagen nach links/rechts. Aber extrem. Hab die Querlenkerbuchsen mal angeguckt. Sehen alle gut aus auf beiden Seiten. Hab dafür aber gesehen, dass der Spurstangenkopf getauscht werden sollte, weil der Fett verliert. Wie ist der auf der Stange befestigt? Raufgeschraubt? Son Kugelkopflöser hab ich hier zu Hause.. Hab das beim alten Fofi auch schon mal gemacht, also gelöst, aber nicht getauscht. So, dann hab ich gesehen, dass der Kugelkopf unten am Rad vom Querlenker ausgeschlagen ist. Aber nun mein Problem: Wie löse ich den? Bei meinem 8V war das irgendwie kein Thema, den generell zu lösen. Ich konnte huete nur nicht einmal die Mutter lösen. Und irgendwie ist der Kopf an den Querlenker genietet?! Was isn das? Wie löse ich den jetzt am besten? Danke.
bei meinem escort (1.8L 16V) steht 10W drinne und beim fiesta und beim mondeo den ich hatte war immer 10er drin und lief wunderbatr. aber ich würd mal sagen das jeder selber wissen muss was er da rein laufen lässt und seine eigene meinung darüber bilden soll
Bezüglich der Ölsorte steht in der BA von 10/94 folgendes: Mein Motorenguru hat mir auch generell vom 5W ab- und zum 10W geraten ;-)
Zu den Kugeklöüfen am Querlenker ( Traggelenke ) - zwei Nieten bzw zwei Schrauben Nieten ausbohren bzw Kopf abflexen und Rest rausschlagen oder Schrauben Lösen bzw Mutter abflexen und rest rausschlagen Das Traggelenk selbst ist im Querlenker eingeschoben - drei Nieten bzw drei Schrauben Nieten ausbohren bzw Kopf abflexen und Rest rausschlagen oder Schrauben Lösen bzw Mutter abflexen und rest rausschlagen Das Traggelenk selbst ist auf dem Querlenker aufgesetzt Was verbaut wurde sieht man ohne das Rad abzumontieren; einlenken bis zum Anschlag und mal rannluken -> für die leuts die zu faul sind sich ma kurz ans Auto zu knief und den Kopp runterzumachen
Wir reden aber vom 16V und den dieszbezüglichen Änderungen mit den Jahren(Anraten vom Hersteller)(siehe oben). Aber ihr macht das schon. Jeder ist seines glückes Schmied.
denke mal, dass damit schon der zetec gemeint ist aber ford ändert seine empfehlungen halt mit der zeit. vielleicht weil sie aus problemen gelernt haben? :gruebel: