generelle Anfängerfragen en Masse

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Begga, 21. Juni 2004.

  1. Begga

    Begga Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    so... :hilfe:
    ich schreib mir mal eben mein ganzen probleme vonner seele, was sound im auto betrifft....

    hab zwar schon viel hier im forum gelernt und verstanden aber so ganz durchblickt hab ich noch nich alles! :gruebel:

    hier mal so die fragen die mir jetzt auf anhieb einfallen:

    - wozu ein cap? (wurde schonmal gefragt aber glaub ich nie wirklich beatwortet)

    - warum das kabel vom cap zur endstufe so kurz wie mögl?! leitungswiederstand?!

    - von wo nach wo welche kabeldicke?! und vorallem warum?

    - wie genau ist die reihenfolge der komponenten bei lautsprecherkabeln und strom?! (d.h. vonner batterie über alles was möglich ist bis zum schluss und vom radio über alles was möglich iss irgendwann mal zum lautsprecher)

    - mein radio hat 45W ... so heisst es zumindest... meine boxen machen 200W mit und sind auf 120W ausgelegt.... wenn ich allerdings mein radio maln bissl aufdrehe fängt das ganze an zu kotzen... folglich muss das ja am radio liegen.... weil die boxen ja noch lange nicht am maximum sind... das problem liesse sich mit ner endstufe lösen oder?!

    - warum schenkt mir keiner 2000€ fürn ordentliches soundsystem in meinem fofi?! :musik: :D :D


    so das wars dann mal...
    schlagt mich nicht!!! :schreck: ich bin anfänger... ich weiss! hab noch so ziehmlich 0 ahnung....
    muss ja nicht einer alles beantworten... arbeitsteilung rockt! ;)

    vielleicht ergibt sich auch noch die ein oder andere frage aus eueren antworten! aber im vorraus schonmal vielen dank! :party:
     
  2. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Re: Anfängerfragen

     
  3. TS
    Begga

    Begga Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    wow danke didi!
    das hat mich schonmal ein ganzes stück weiter gebracht!!

    allerdings hab ich ne neue frage:

    was versteht man unter hochpassfilter bzw. niedigpassfilter bei endstufen?!

    ahja nochwas:
    wie verhält sich das mit der laustärkeregelung wenn ne endstufe miteingebaut iss?! verändert sich da was?! also isses generell einfach nur lauter?! oder gibts da ne technik die z.B. die lautstärke einfach... naja sagen wir mal "multipliziert" oder wie oder was?

    vielen dank! :wink:
     
  4. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
     
  5. TS
    Begga

    Begga Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    ok nochmals danke!!

    neue frage:

    warum sind bei endstufendaten bei unterschiedlichen ohm-werten unterschiedliche wattzahlen angegeben?!

    was sagt der ohmwert genau aus und wieviel ohm sind besser oder schlechter oder iss das situationsbedingt?!?!

    wiedereinmal danke ich herzlich!
     
  6. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Hängt ganz einfach damit zusammen, dass bei niedrigerem Widerstand bei gleicher Spannung mehr Strom fließen kann, was mehr Leistung ergibt.
    Man könnte sagen, dass es völlig egal ist (von der Leistung mal abgesehen), an welcher Impedanz (so wird der komplexe Widerstand im Wechselstromkreis genannt... Audiosignale sind Wechselströme) man den Verstärker betreibt, solange er dafür ausgelegt ist. Allerdings kommt dann noch hinzu, dass mit sinkender Impedanz auch der Dämpfungsfaktor sinkt (Verhältnis zwischen Innenwiderstand der Endstufe inkl. der LS-Kabel bis zum Lautsprecher und dem Widerstand des Lautsprechers selbst). Dies könnte sich in mangelnder Kontrolle bemerkbar machen.
    Um jetzt aber völlige Verwirrung zu stifften... der Dämpfungsfaktor (DF) ist wahrscheinlich unwichtiger als man oftmals denkt. Anders ist es nicht zu erklären, dass manche wenige digitale Endstufen selbst niederohmig betrieben (digitale haben in der Regel einen relativ schlechten DF) immer noch genauso kontrolliert klingen, wie DF Giganten (z.B. Eton PA5402).

    Da spielt noch wesentlich mehr mit rein, sodass man es immer von Fall zu Fall abhängig machen sollte... niederohmig ergibt mehr Leistung, hochohmig verspricht manchmal (bis oftmals) etwas besseren Klang.
     
  7. TS
    Begga

    Begga Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    ahja.... ok
    du HAST verwirrung gestiftet! ;) nee quatsch habs schon einigermassen vertstanden!!!

    also schliesse ich daraus, dass zwischen laustprecher und endstufe in der beziehung keine kompatiblität herrschen muss... die ohmzahl ist den lausprecher egal solange die dazugehörige wattzahl nit überchritten wird! - richitg?!
     
  8. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Kompatibiltät sollte nur insofern herrschen, als dass man eine 2Ohm stabile Endstufe nicht mit einer 1Ohm großen Last belasten sollte. 8Ohm wäre ohne Probleme möglich, solange einem die Leistung dann genügt.
     
  9. TS
    Begga

    Begga Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    ok, das wiederum hab ich jetzt nicht gepeilt!

    wenn die nestufe 2ohm stabil iss... wieso sind dann 8ohm ohne probleme möglich?!

    anders: was heisst "2ohm stabil" genau?!
     
  10. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Hmm... das ist jetzt mühselig... informiere dich am besten mal über das ohmsche Gesetz und einfache Stromkreise.

    Mal trotzdem versuchen... habe ja schon geschrieben, dass der Verstärker mehr Strom liefert, wenn du einen Lautsprecher mit niedrigerer Impedanz anschließt (z.B. 2Ohm anstatt 4Ohm). Also steigt die Belastung für den Verstärker, denn er muss ja mehr Strom liefern, wird wärmer etc.. Das kann er bis zu einer bestimmten Grenze, eben die minmale Impedanz, die für ihn angegeben ist.
    Schließt man einen hohen Widerstand an (z.B. 8Ohm anstatt 4Ohm), so muss der Verstärker ja noch weniger Strom liefern. Die Belastung auf ihn sinkt daher.
     
  11. TS
    Begga

    Begga Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    ah geil!!

    das hab ich verstanden... iss eignetlich logisch, wenn mans weiss! :D

    vielen dank!! bin ein gutes stück schlauer geworden! :)