auto überwintern

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von haeger, 12. September 2006.

  1. haeger

    haeger Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. Mai 2004
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    wollte mal wissen ws ihr alles so macht am auto also beim motorrad weis ich die anken immer voll soll ich das auch machen oder das auto komplett auf böcke stellen so das die äder frei hängen das sie räder keinen standplatten bekommen oder die zylinder mit öl voll machen oder lasst ihr den dann ab und zu mal laufen
    schreibt alles auf
     
  2. Dompe

    Dompe Forums Weiser

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    1.651
    Zustimmungen:
    0
    Aslo das letzte Auto hat einfach nur inner Garage gestanden und gewartet. Nach dem Winter aber erst mal den Motor im Stand laufen lassen, damit er mal langsam warm wird und sich schmieren kann. Und dann mal ne kleine Runde cruisen und dann bin ich wieder normal gefahren
     
  3. Andy_Y

    Andy_Y Forums Inventar

    Registriert seit:
    21. Februar 2005
    Beiträge:
    2.194
    Zustimmungen:
    0
    Also aufbocken würde ich ihn auf jeden Fall.
    Wichtig ist auch, dass du ihn vorher richtig gut auslüftes, damit die Luftfeuchtigkeit rauskommt. Der soll ja nicht anfanhen zu müffeln ;)
    Die Böcke würde ich wahrscheinlich sogar noch mit Öl oder so einschmieren, damit keine Ungeziefer hochkrabeln :)
    Und die Baterie würde ich auch abklemmen.
    Das sind jetzt aber alles nur so Vorschläge, die mir in den Kop kommen, ob sie gut sind oder nicht.... wer weiß :p
     
  4. Didgerido

    Didgerido Forums Mythos

    Registriert seit:
    17. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.421
    Zustimmungen:
    0
    - trockener Unterstand (Garage,Scheune,etc)
    - Plane drüber
    - Batterie abklemmen
    - aufbocken ist bei 5 Monaten Standzeit NICHT notwendig
    - ich leg immer ein paar Mäusefallen aus (Motorraum und unten drunter)
    :wink:
     
  5. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2006
  6. rsspeed.de

    rsspeed.de Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Abschliessend zusammengefasst..

    Tipps für den Winter über....
    ..wenn das Auto diesen ungenutzt in der Garage verbringt.

    Motor: Genutztes Öl enthält korrosionsfördernde Bestandteile, also wechseln. Nicht gut ist es (für die Schmierung zwischen Kolben und Zylinderwand), den Motor ab und zu kurz laufen zu lassen. Das Einfüllen eines speziellen Korrosionsschutzöls ist nur bei mehrjähriger Ruhepause notwendig.

    Kühlsystem: Frostschutzfaktor prüfen, ggf. ergänzen. Kraftstoffsystem: Tank auffüllen, um Rostbildung im Inneren zu verhindern (entfällt bei Kunststofftanks z.B. Opel Calibra).

    Batterie: Sie altert immens rasch, wenn sie nicht nachgeladen wird. Abhilfe: Spezielles "Erhaltungs"-Ladegerät anschaffen, oder alle ein bis zwei Wochen einige Stunden ans Standard-Ladegerät hängen. Oder Batterie abklemmen.

    Fahrwerk: Am besten Auto aufbocken, das entlastet Reifen und Radaufhängung. Zumindest aber Luftdruck im Reifen auf 3-4 bar erhöhen.

    Sonstiges: Handbremse nicht anziehen - die Beläge könnten "festkleben". Autofenster zur Durchlüftung einen Spaltbreit öffnen.

    Optimal ist ein klimatisierter Raum, in dem Temperatur (ca. 15 Grad) und Luftfeuchte (relative Luftfeuchte von ca. 40 %, messbar mit dem Hygrometer) konstant eingehalten werden - so wird eine Kondenswasserbildung (Hohlräume!) weitgehend vermieden. Textilien, Gummi, Leder fühlen sich in dem Umfeld ebenfalls recht wohl. Zu meiden wäre auf jeden Fall ein schlecht durchlüfteter Lagerort, der als Folge, zumindest bei unseren Witterungsverhältnissen, dann auch immer zu feucht ist.
    Es gibt hier elektrische Luftentfeuchter (230 V) sowie aufblasbare Kunststoffhüllen, die entweder von Ventilatoren (12 V) durchblasen werden oder in die Behälter mit einem speziellen Trocken-Granulat, dem die aufgenommene Feuchtigkeit im Haushalts-Backofen wieder entzogen werden kann, gestellt werden. Desweiteren kann man auch ein "altes" Backblech mit Salz ins Fahrzeuginnere setzen.

    Gegen das Einstauben hilft im übrigen ein Baumwolltuch ("Bettlaken" oder Paletots aus dem Oldtimer Fachhandel). Kunstfaserstoffe oder gar Plastikfolien sollte man wegen der mangelhaften Feuchtigkeits-Durchlässigkeit nicht verwenden.
     
  7. Bender

    Bender Gast

    :rofl:
    einfachmal den winter durchfahrn:p
    man hat doch die 12 jahre garantie gegen rost

    *duck und wegrenn*
     
  8. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    da ist meiner aber dan schon 5 jahre drüber mit seinem 17jahren :konfuzi:
     
  9. Shadowman

    Shadowman Gast

    kleine frage...eine garantie gegen fost...gibts sowas beim mk3??? hab ich ja noch nie was von gehört^^
    wenns einfach nur ein joke war, köpft mich nicht...ist einfach nur unwissenheit bei mir ;)