Drosselklappenpotispannung

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Andi MK4, 7. September 2006.

  1. Andi MK4

    Andi MK4 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. November 2001
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Hi Zam´nander,

    mich interessiert seit ein paar Tagen (nicht ganz unfreiwillig...) was genau das Drosselklappenpoti (TP-Sensor) bewirkt ? Das es mit dem Gaspedal zusammenhängt und die Einspritzmenge dadurch beeinflusst wird ist klar - hab ich auch in meinem Board-PC mit drinnen :)
    Wie wird (z.B. bei dem MK4 16V) die Drosselklappenpotispannung in die Einspritzzeit der Ventile mit eingerechnet ? Über Tabellen oder numerisch ...

    Hoffe ihr versteht was ich wissen möchte ????
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Der poti hat zwei funktionen.

    Im normalen betrieb erkennt er wenn die klappe ganz zu is um die schubabschaltung zu aktvieren auserdem erkennt er wenn die klappe schnell geöfnet wird und kurzfristig mehr spritt benötigt wird.

    Im notlauf, bei defketem LMM übernimmt der poti dessen aufgaben, das gemisch wird dann nur über poti und drehzhal abgestimmt.
     
  3. TS
    Andi MK4

    Andi MK4 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. November 2001
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Also hätte man statt des Potis auch mehr oder minder nur einen Schalter einbauen können ?
    Weil soricht ne feine Abstufung zum Gas geben wir ja dann nicht gemacht ? Oder nur bei Seilzug-Gaspedal nicht ?

    Ab wann ist denn eigentlich eine Schubabschaltung (Einspritzung = 0) im Fiesta vorhanden ?
    Was passiert, wenn das Poti defekt ist und der LMM ganz ?
     
  4. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ja es gibt aiuch motorne die nur einen schalter für leerlauf und vollgas haben, das geht auch.

    Wenn er ganz tot is verschluckt sich der motor wenn man schnell aufs gas tritt, meist geht er aber noch ein bisel was dann recht eigenartige auswirkungen haben kann, sägen im leerlauf, ausgehen, ruckeln.
     
  5. 2erFistelTreiber

    2erFistelTreiber Forums Inventar

    Registriert seit:
    6. Januar 2003
    Beiträge:
    2.872
    Zustimmungen:
    0
    Da liegst du nicht ganz richtig Maddin. Der Poti gibt ständig den öffnungswinkel der klappe ans Steuergerät weiter.
    Bei alten Motoren ist man noch mit Schalter ausgekommen, zb. beim 18E oder C20 von Opel. Heutzutage fliesst das alles ständig in die Gemischbildung ein, nicht nur im Notlauf.
     
  6. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Klar der gibts ständig wert ans steuergerät, is aber zur gemischbildung nicht wirklich nötig. Natürlich hat man den vorteil wenn man mehrere werte hat das man sensoren untereinader prüfen kann. So hat z.B. das steuergerät die möglichkeit im laufendem betieb zu prüfen ob er LMM reale werte aussspuckt. Aus dem grund is bei den alten opel motoren is schicht im schacht wenn man den stecker vom LMM runter zieht. Der fiesta fährt noch beim ausfall von fast allen sensoren.
    Glaub die motren haben sogar nur einen lerlaufschalter weil der mechanischen LMM net so träge is we der heisfilm LMM vom fiesta und man damit auch beim lastwechsel das gemisch bestimmen kann. Dafür kosten die dinger halt leistung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2006
  7. 2erFistelTreiber

    2erFistelTreiber Forums Inventar

    Registriert seit:
    6. Januar 2003
    Beiträge:
    2.872
    Zustimmungen:
    0
    Glaub mir, er braucht die Werte wirklich. Ich hab das auf der Meisterschule bis zum erbrechen durchkauen müssen.
    Natürlich läuft er auch ohne, aber halt nicht so wie erdacht.
     
  8. TS
    Andi MK4

    Andi MK4 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. November 2001
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Sacht mal, kann bitte mal jemand das Poti anschliessen und am mittleren Abgriff messen wieviel die Spannung das beträgt (sind die alle einheitlich - hab nen Bj.96) bei genau 5,00V?
    Oder wie ist die Spezifikation von dem Teil ?

    Wenn man mit nem Schraubenzieher oder so bissel "Gas" gibt an dem Poti und man es dann schnell zurück schnippsen lässt, wieviel zeigt das dann an?
    Bei mir ist bei normalen zurückdrehen 0,62V und nach dem schnippsen (bei mehr "Gas") nur noch 0,6V - würd gern wissen, ob das normal ist...

    VIelen Dank .
     
  9. Gerrit

    Gerrit Forums Elite

    Registriert seit:
    4. Februar 2003
    Beiträge:
    1.293
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    Hm, ich denke, Du hast das alles schonmal ausgemessen ?!?

    Gruss, Gerrit
     
  10. TS
    Andi MK4

    Andi MK4 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. November 2001
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Na nee, hab nur meinen "dummen" uC dran. Hab aber keine Arbeit reingesteckt die Grenzen auszuloten, d.h. ich rechne sofort in % vom Endwert um...

    Somit muß ich eben wissen wie das Teil spezifiziert ist in den Grenzen :-(

    Technik ist alles Mist - vorallem Elektronik (Insider...) :oops: