Welches Kabel ist beim Fiesta Türlautsprecher + und - ? Hat gelb und weis als Adrenfarben. Weder auf den Lautsprechern, noch auf den Kabeln, noch in der TIS, noch am alten Ford Radio war das klar auszumachen. Kann man das rausmessen, aus den alten Lautsprechern?
ist eigentlich egal, da auf den kabeln wechselstrom läuft kannst ja auch mal probieren wie es besser klingt
Wenns egal wäre, würden die LS-Kabel nicht gekennzeichnet sein! Und die neuen LS nicht unterschiedliche Stecker haben.
Wie du die polst ist wie schon gesagt ziemlich egal. Das einzigste was du nich machen solltest ist die Lautsprecher verschieden polen. Ansonsten schau mal in den Stecker ob eine Lasche größer ist. Is meine ich oft so, das das der + Pol ist.
das is aber echt egal... es ist ja auch egal wie rum du den stecker in die steckdose steckst... ein Lautsprecher bekommt nunmal wechselstromsignale und keinen gleichstrom vom verstärker.. (also im normalfall) mit der Polung kannst du etwas experimentieren..manchmal klingt es besser wenn eine seite komplett verpolt ist, oder aber nur ein HT oder nur ein TMT kannste ausprobieren
Richtig... es ist gerade im Auto total egal. Richtig gepolt kann im Auto sogar falsch sein. Die Markierungen sind einfach dazu da, dass man, wenn man doch alle gleich polen wollte, einen Anhaltspunkt hat und nicht immer erst mit ner kleinen Batterie testen muss (z.B. wenn man Lautsprecher parallel ode rin Reihe schaltet). Wie schon gesagt wurde... ruhig etwas damit rumspielen. Mal die Rechte Seite komplett verpolen, mal die Hochtöner auf beiden Seiten, mal nur auf einer Seite, mal den Subwoofer... usw. Gerade bei Anlagen ohne Laufzeitkorrektur ist das eine sehr gute Möglichkeit eine stabilere Bühne zu bekommen.
Verpolen kann zwar besser sein aber ich glaub den aufwand damit zu experimentieren möcht er sich nicht machen. hast nicht die möglichkeit bei einem anderen auto nachzugucken? hast diese beiden breiten stecker am radio?
So, habe mich paralell auch in einschlägigen HIFI und Lautsprecherforen schlau gemacht: Die Antworten: Code: Tonfrage= Impulsfrage! Grundsätzlich so: Lautsprecher auf die Membrane legen Magnet nach oben. Wenn du nun die Anschlüsse siehst, ist immer "rechts" der + Pol. noch leichter eine Batterie kurzzeitig (= 1sec.) anschlissen, wenn sich die Membrane nach vorne bewegt ist der +Pol der Batterie der +Pol des Lautsprechers. Nicht verpolen, führt zur Verzerrung und Zerstörung des Lautsprechers! Was sagt ihr zu der Info?
wenn du mir nicht glaubst schreib ne email an Anselm Andrian a.andrian@web.de Hersteller und Erfinder der Andrian Audio Lautsprecher Chassis der sollte das doch wissen
Code: Dass Du keine Batterie an den Lautsprecher anschließen sollst, das wars Warum nicht? Habe die Infos aus den LS Foren gecheckt. Deckt sich mit dem Istzustand. Wennst eine 1,5V (oder 9Volt, mit 12 Volt habe ich es nicht probiert) Batterie anhängst, siehst genau in welche Richtung die Membrane anzieht. Das heißt: Am Originalen Ford LS mal mit einer Batterie checken, was +/- ist (weiss ist übrigens +, gelb -). Dann kannst die neuen LS richtig anhängen (dort ist ja eine +/- Kennzeichnung/Beschreibung gegeben.
Also ToeRmel und ich beschäftigen uns schon seit längerem mit dem Thema Car-Hifi...und das ziemlich stark... Wir sind auch beide in diversen Car-Hifi Foren unterwegs wo auch viele Profis Händler usw rumgeistern... Hab noch nie gehört, dass man nen Lautsprecher durch verpolen zerstören kann! Woher hast du diese Info?
Demnach müssten ja recht viele Leute hier ihr Lautsprecher zerstört haben, weil sie die anders gepolt haben. Ich wär einer davon, hab aber in der Beziehung eigentlich noch nichts gemerkt.
Aus verschiedenen Antworten in Foren. Manche behaupten, dass sogar der Radio zerstört werden kann. Ich habe mal eine Fragemail an deine oben genannte Adresse geschickt, warten was der antwortet.
ja gib mal namen der foren langsam fang ich an mich hier kaputt zulachen radio zerstören lautsprecher zerstören hallo? wenn du den stecker von deinem computer um 180° gedreht in die Steckdose steckst geht dein Computer doch auch nid kaputt!
Also bevor hier weiter wild ins Blaue geschrieben wird... informiert euch bitte mal darüber, was ein Audiosignal überhaupt ist und über das Funktionsprinzip eines Lautsprechers. Audiosignale sind Wechselspannung... da ist es pups egal wie rum der Lautsprecher angeschlossen ist... er bewegt sich dann eben nur heraus, wenn er sich eigentlich rein bewegen sollte... sprich eine 180° Phasendrehung. Die Aussage, dass es nicht klingt, wenn sie verpolt angeschlossen sind, stammt aus dem Home-Hifi, wo es eben nicht mehr so "egal" ist, da hier links und rechts die gleichen Abstände zu den Lautsprechern herrschen und somit eine gleiche Polung notwendig ist, weil man sonst Auslöschungen etc. durch die 180° Phasendrehung hätte. Aber auch hier wird bisweilen der Hochtöner zum Tieftöner verpolt angeschlossen. Das mit der Batterie ist natürlich auch möglich... nur sollte man tunlichst kleine Batterien um die 1,5V nehmen und wirklich nur ganz kurz dranhalten. Ich weiß nicht in welchen Car-HiFi Foren ihr eure Infos her habt, aber da wo ich lese wird das Verpolen als sehr Wirkungsvolles Mittel bei Anlagen ohne Laufzeitkorrektur genutzt. So war bei Anselms legendären Honda Prelude die ganze rechte Seite Verpolt und das Auto ist bei vielen heute noch unerreicht was Räumlichkeit betrifft (ich konnte es leider nie hören ). Man schaue hierzu auch mal in de Car-HiFi Bestenliste... der Honda Prelude auf Platz 3 (war ewig auf dem ersten Platz) ist genau dieser.
das stimmt aber auch nur theoretisch praktisch sind die beiden LS so weit voneinander entfernt dass sich das nicht mehr bemerkbar macht
Ich beschäftige mich nicht erst seit gestern mit der Materie! Ich weiß schon wovon ich rede... frag doch zb mal hier nach: http://forum.m-eit-audio.de/ Da sind sogut wie nur leute vertreten, die sich extrem gut mit der Materie auskennen und Autos bauen die nur auf glasklaren klang getrimmt sind...mit equipment wos dir und mir die sprache verschlägt. die haben ahnung ohne ende
Das stimmt theoretisch natrülich. Zuhause auch zu nahezu 100%, weil eben die Lautsprecher links und rechts die gleiche Entfernung zu dir haben. Im Auto ist das nicht gegeben, sodass diese Phasendrehung um 180° eben am Hörplatz keine Auslöschung sondern in gewissen Fällen Addition bedeutet. Meist merkt man aber schon, dass der Grundton etwas ausdünnt, wenn der TMT rechts verpolt ist (manchmal passt es aber dennoch perfekt). Zu hohen Frequenzen hin fällt die Auslöschung so gut wie gar nicht mehr auf... Zuhause ist die richtige Polung pflicht, im Auto gilt Probieren! Punkt. Es ist nichts anderes als eine Phasenverschiebung... gibts auch stufenlos an manchen Endstufen oder Aktivweichen. Umpolen ist eben eine 180° Phasenverschiebung.