Hallo, da HiFi (egal ob Auto oder Home) nicht wirklich mein Interesse hat, mein Junior aber verschiedene Sachen eingebaut haben will (wie gut, dass es Väter gibt ) muß ich mich damit beschäftigen. Habe heute mal versucht, die LS vorne sinnvoll zu montieren. Die Zwischenblende bringts nicht, ist auch nicht nötig. LS sind direkt an der Türe mittels neuer Löcher montierbar. Dazu ein paar Fragen: Was kann passieren, wenn ich die LS mit ihren Metallrahmen direkt an die Türen befestige? Dröhnt das/Nebengeräusche? Befestigung mittels Selenblöcken(Schraube/Gummi/Schraube zusammenvulkanisiert) sinnvoll/notwendig? Kurzschluß (Schallkurzschluß/Echo/...) in der Türe, wenn Schallaustrittsseite zu Membran-/Lautsprecherrückseite nicht dicht? Aktive-Subwoofer okay oder nicht (würde Verstärker ersparen)?
hi also um mal mit der befestigung defr LS zu beginnen. als 1. würde ich mir einen adapter für den LS bauen, am besten aus Multiplex ,ist sehr stabil und auch witterungsbeständig --> ein fester,stabiler halt ist sehr wichtig bei jedem LS. 2. türe muss gedämmt werden (mit Bitumen Matten am besten) --> sonst vibriert alles mit und es dröhnt wieviel darf der spass den kosten und was ist bisher vorhanden?
...würde ich mir einen adapter für den LS bauen, am besten aus Multiplex ,ist sehr stabil und auch witterungsbeständig --> ein fester,stabiler halt ist sehr wichtig bei jedem LS..... Also stabiler als direkt mit der Türe verschrauben geht nicht, erreichst du mit keinem Zwischenstück (Zwischenstück hat wohl auch nichts mit der Stabilität zu tun, sondern mit der Befestigung allgemein, falls jemand keine Löcher bohren will oder kann). Ausserdem geht die Befestigung meiner neuen 13 cm Lautsprecher über den Rahmen der Originalen hinaus, somit ist das Zwischenstück, das ich gestern irgendwo hier in einem Thread gefunden habe, nicht optimal für meine LS. Isolieren mit Bitumenpappe/Matte nur die Innenseite der Türen oder auch die Seite wo die Verkleidung drauf kommt (wo zur Zeit dieser original Schaumstoff ist?
Was Sic meint, ist, dass zwischen LS und Türblech keine Luft durkommen darf, sonst ist der Einbau ned effektiv. Das bekommst eben am Besten mit einem Formstück hin, das Du entsprechend bearbeitest. In einem anderen Threat habe ich einen Link zu einem HowTo aus einem Fiat Forum gepostet, wo ich meine Finger im Spiel hatte und ich find das ziemlich gelungen
...dass zwischen LS und Türblech keine Luft durkommen darf, sonst ist der Einbau ned effektiv.... Das leuchtet mir ein, war auch der Background einer der Fragen. Gibts zu den Anderen auch eine Antwort?
Bin zwar nicht so der HiFi-Crack, aber ich bin mir ziemlich sicher dass es ein aktiver Subwoofer nicht wirklich bringt. Die integrierten "Endstufen" taugen bei den meisten Angeboten nicht wirklich etwas, darüber hinaus müsste man sich bei nichtgefallen des alten Subs gleich wieder einen neuen aktiven Sub kaufen! Bei einer separaten Endstufe kann man bequem und günstiger aufrüsten. Bei einer 4-Kanal-Endstufe könnte man sogar noch das Frontsystem betreiben (was eine bessere Trennung von Höhen/Tiefen/Bässen und mehr Power als bei einem Autoradio mit sich bringt). Hoffe ich konnte helfen, Gruß Nickmann
doch... ein Holzadapter ist die satbilere Lösung im Vergleich zum "direkt" auf die Tür schrauben. Das Blech ist an sich sehr labberig und neigt stark zur Schwingung. Das mag ein Lautsprecher, von dem man verlangt präzise nur dem Musiksignal zu folgen gar nicht. Die Membran muss sich von einem festen Untergrund "abstoßen" können (nur mal veranschaulicht ausgedrückt)... so wie ein 100m-Sprinter, der seinen festen Startblock hat und nicht aus einem losen Sandhügel startet. Das Holz stabilisiert das Blech rundherum noch mal... noch besser ist Stahl, was mit der Tür fest versschraubt und verspachtelt wird und dann noch shcließlich mit dem Lautsprecher verklebt wird (mag sich Lautsprecher zerstörend anhören aber mit Curil bekommt man ihn leicht wieder ab). du musst im Prinzip nicht wissen, was du genau machen musst, sondern wie dastheoretische Ergebnis sein soll... der Rest ergibt sich meist am Objekt: Die Tür muss einem stabilen, geschlossenen Gehäuse so nahe wie möglich kommen. Hierzu muss das Außen- und Inneblech gedämmt werden und die Löcher im Innenblech mit nicht schwingendem Material dicht verschlossen werden (Türfolie ersetzen). Der Lautsprecher selbst muss auf einer schweren, stabilen, Aufnahme befestigt werden, die nach Hinten keine aerodynamischen Hindernisse aufwirft (sprich sich nicht verengt, sondern eher ausweitet). Nach vorne wird natürlich noch offensichtlicher eine gute Aerodynamik gefordert. Wenn man einen Lautsprecher nach diesen Regeln der Kunst einbaut, ihm gescheite Elektronik (Verstärker, Radio) an die Seite stellt und sie sauber einstellt, dann kann man mit einem Serienspeaker schon die ein oder anderen gekauften Systeme platt machen... oder anders herum gesagt: Das beste System bringt ohne guten Einbau gar nichts! Sehr empfehlen kann ich dir die Tutorials von Klaus Methner... unter www.hifilab.de (mal unter DIY und DOwnloads durchwühlen) Ein Aktivsub bringt dir im Auto keinen Vorteil... nur Nachteile, was die Zukunft betrifft. Die gleiche Anzahl an Kabeln musst du auch bei ihm verlegen.
Also generell würde ich auch von einem Ativen Subwoofer abraten. Der Aufwand ist wie ToeRmel schon sagte der selbe. Habe letztens auch einen aktiven Sub bei nem Kumpel eingebaut. --> er wollte halt nich auf mich hören!!! :evil: Tja, er klingt halt nicht sonderlich gut. Und die Einstell- bzw. Abstimmungsmöglichkeiten sind meistens auch nich so doll. Also lieber ne schöne Endstufe mit der man alles schön einpegeln kann. Ich hoffe du hast beim LS-Einbau direkt auf der Tür mal probiert die Fenster runter zu machen. Nicht das die LS eine zu große Enbautiefe hatten. Is nur so'ne Idee. Meine LS (wie auch viele andere) hätten nicht ohne Adapter gepasst.
Hi, habe heute die LS eingebaut, war kein Problem. Habe sie ohne Adapter, aber mit Gummizwischenplatte direkt an die Türe geschraubt. Alles ordentlich isoliert/dicht gemacht. Jetzt habe ich Kopfschmerzen vom testen. Werde morgen mal dB Messungen machen, nur Interesse halber. Naja, ich muß ja nicht fahren damit. Mir reicht die originale Anlage im Mondeo.
ich wär froh mein dad würd meine umbauten auch alle bezahlen! *G* dann wär das wohl grösste prob gelöst! *G*
Eben, ideal ist das wirklich nicht! Und so nen Adaptering aus Holz hat man doch wirklich schnell gebaut, ich bin derzeit auch dabei ein neues Frontsystem einzubauen! Ist sicherlich sinnvoller als so ein Gummi-Geschwabbel das womöglich garnicht vollständig dichtet Gruß, Nickmann
Dichten wird das Gummi sicherlich mit am besten... allerdings stellt es eine Dämpfung dar, die der Präzission im Allgemeinen nicht zuträglich ist (man denke hier wieder an das Bild mit dem Sprinter und dem Startblock).
Naja, gut, ohne ein Pic o. ä. kann man das ja pauschal nicht sagen ob dieses Konstrukt auch dichtet. Aber Gummi dichtet in den meisten Fällen schon, das stimmt! Allerdings wäre mir das persönlich ein viel zu großes Geschwabbel, da könnte man die LS ja gleich direkt an den Rahmen bauen... Ich geb dir also vollkommen Recht, ToeRmel (zumal ja du sowieso der Profi bist)
Ach komm schon ToeRmel, nun sei nich so bescheiden! Kannst die Blumen ruhig annehmen... :toll: Hier haben schon so viele von dir gelernt... inklusive mir
Ach noch mehr Blumen ...nein, aber eigentlich müssten die Blumen an die zahlreichen Personen verliehen werden, von denen ich lerne
Sicher sicher, die werden ja auch nich vergessen... *malzuDIDI&FORD&COrüberwink* Du lernst von anderen und wir lernen von dir, so is nun mal sie Reihenfolge... Also, Daumen Hoch :toll: und weiter so!!!