Kennt ja jeder die typische Roststelle. So meine Roststelle am Radlauf is schon ziemlich groß. Cirka 10cm lang und 3cm hoch. Eine Stelle brauch ich schon gar net bördeln 8) Also ich war heute inner Kar.-Werkstatt (nicht Ford) und sagten mir, dass es 700-800€ kostet. je: Vorgehensweise: Alten komletten Radlauf abfelxen, Lack abschleifen so lange bis kein Rost mehr zu sehen ist (Karosse), Dann bekommst das Blech an der Karosse ne Chemische Keule das wohl 24 Std. einziehen muss, was den restlichen (nicht sichtbaren) Rost beseitigt. Anschließend neuen Radlauf (50€) anschweißen, glätten und lackieren. Garantie = 5 Jahre. Er sagt auch von vorne rein, dass es auch welche gibt für 300€. Nur man hat dann net die Chemische Keule. Da wird dann nur abgeflext neu druf und lackieren. Wenn es unter dem Restlichem Lack unter der Karosse weiter Rostet = Pech gehabt. Is ja Arsch teuer. Oder ist das blödes gelaber ??
Die Chemische Keule gibt es wirklich und heißt Fertan. http://www.fertan.de/fertan1.html aber für den Mehraufwand 500 € ist was übertrieben. ToppeR
steht doch auf der page die oben schon gepostet wurde das funktioniert wirklich haben das mit "erfolg" an allen oldies die wir bis jetzt aufgebaut haben verwendet nur ist die suppe echt nich ganz billig
Ich mein, geht dann dieses Zeug durch den Lack bzw. U-Schutz? Nehmen wir an, die zu behandelnde Stelle ist leicht angerostet und ist lackiert, wird die Lackschicht dann aufgelöst und dieses Zeug wandelt sich in einen Primier?
man schleift die Stelle Blank mit einen einen Plastikschwabel. Danach entfetten. Fertan drauf, 24 Stunden warten, mit Wasser abspülen, Stelle versiegeln. ToppeR
Da stehts ja :kopfwand: Da steht aber auch Ne ne, da lass ich die Finger von, am Schluss stehen am Parkplatz nur noch 4 Räder und 2 Sitze und ein riesiger Sandhaufen :-x
Hab das ganze erst selbst durchgemacht. Hält wunderbar: 1. Stelle GRÜNDLICH abschleifen mit normalen schleifpapier bis man ganz unten am Metall ist 2. Beim ATU gibts extra so ne Art FUGENMASSE oder wie man sowas nennt - das draufkleistern 3. Wieder schleifen 4.Grundlack in 3 Schichten drüber 5.Originallack vom Ford Händler drüber FERTIG
habe die komplette seitenwand gewechselt...... bis hoch zum fenster und runter zum schweller...... mit lacken 400 geld vorteil ist dass alle kleinen beulchen weg sind
also ich glaube, dass man dieses zeug nicht unbedingt braucht. habe letzte woche den tank und radlauf neu eingeschweißt. wenn du das angegriffene blech entfernst und das umfeld gut abschleifst, dann gut anschweißt und verzinnst und danach von innen den kotflügel mit wax absieglst sollte da auch nix passieren.
Ich sag mal so, Fertan ist schon ein geiles Zeug. Ich hab mit Hammerit Rostumwandler aber auch gute erfahrungen gemacht, das klappt ganz gut.
Fertan funktioniert gut. Das Problem ist aber das das Blech danach so gut wie unschweißbar ist. Ich werde das Zeug jedenfalls nur noch nach dem schweißen verwenden. Patrick
Beim Karosseriefachbetrieb sollte mich beide Radläufe erneuern inkl. Lackieren der Seitenwände happige 1600 kosten. :kopfwand: Hab das dann nach langem suchen für 680 gemacht bekommen und vom Rest der Farbe dann noch die RS Futuraschweller mitlackieren lassen. Mit Fertan hab ich die ganzen Steinschläge an den Schwellern und in den Radlaufbereichen vorm Anbauen der RS Futura gründlich entrostet, drüberlackiert, UB Schutz drauf. Da ist erstmal Ruhe im Karton.