Einbau in Fiesta Bj. 2001

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von bb99, 30. Oktober 2006.

  1. bb99

    bb99 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo :wink:

    ich bin neu hier und habe mich angemeldet, da ich den Fiesta einer Freundin hifimäßig etwas aufmöbeln soll.:musik: Ich bin hifitechnisch nicht völlig unbeleckt, habe bereits Anlagen in meinem Beetle und einem alten Fiat Spider verbaut. Vom Fiesta habe ich allerdings keine Ahnung, und das Auto leider auch noch nicht hier stehen, um es mir mal näher anzuschauen.

    Verbaut werden muss folgendes (schon vorhanden, evtl kommt später noch ein Sub dazu)

    1x Blaupunkt Essen MP36
    1x Axton C600 (5Kanal)
    2x Rodek RC 5.2 (13er Kompo)

    Der Fiesta ist Bj.2001, 5 Türer, Original nur Boxen in den vorderen Türen.

    1)Radioblende + ISO->Ford-Adapter ist logisch, Adapterringe vorne 13cm ist ebenso klar, wie siehts hinten aus? In den Türen, oder seitlich der Heckablage? Wo sind eventuelle Originaleinbauplätze?

    2) Strom werde ich 20mm² legen, wo komme ich in den Innenraum? Am liebsten ohne Bohren!!! (Kabelschacht, o.ä. ?)

    3) Wo liegen die Clipse der Türverkleidungen? Hat evtl. jemand einen Link zu einer Explosionszeichnung oder etwas ähnlichem?

    4) Komme ich mit den LS-Kabeln durch den Kabelkanal in die Tür?

    5) Dämmen werde ich mit Bitumenmatten, hat jemand evtl. einen Link der die Fiestatür entkleidet zeigt, damit ich mich mental schon mal vorbereiten kann?

    Ich bin für jede Hilfe dankbar!:kniefall:

    MFG, bb99
     
  2. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    1. Die originalen Einbauplätze befinden sich seitlich neben der Heckablage. Dafür gibt´s auch Adapter mit denen angeblich 13er reinpassen sollen.

    2. Wenn du die Haube auf machst, findest du von dir aus rechts neben dem Wischermotor nen großen Gummistopfen wo sämtliche Kabel in den Innenraum laufen. Dort kannst du die Leitung durchziehen. Wichtig ist allerdings, dass du wieder später alles gut abdichtest.

    3. Du hast 4 Schrauben am Spiegeldreieck, hinterm Türgriff zum öffnen der Tür, im Griff zum zuziehen der Tür und über dem Ablagefach ziemlich weit hinten. Von unten befinden sich noch 2 Klipse, wo du in der Mitte nen kleinen Stab durchdrücken musst um diese raus zu bekommen. Dann kannst du anfangen an einer Ecke der Verkleidung vorsichtig zu ziehen. Die Klipse springen dann von alleine raus.
    (Ich bin jetzt vom 3-Türer mit elek. Spiegeln ausgegangen. Angaben ohne Gewähr)

    4. Wenn dort nur ein dünner Schlauch ist wo ein paar Kabel durchgehen ist das kein Problem die LS-Kabel mit dadurch zu ziehen. Solltest du einen Stecker haben, wird´s schwierig da ohne weiteres die Kabel durch zu bekommen.
     
  3. TS
    bb99

    bb99 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke schonmal!

    Noch zwei Fragen:

    Ist die Auflagefläche für die Adapterringe in der vorderen Tür einigermaßen eben? (kann man ohne irgendwelches Gespachtel nen MDF oder Stahlring draufsetzen?)

    Geht dann die Türverkleidung bei Ringstärke 10 -15mm noch drüber? (habe gesehen, dass die Standard-Plasteadapter nur 3mm flach sind) :gruebel:

    thx!
     
  4. vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    jo passt alles. nimm der Serienlautsprecher als Vorlage für den Ringe. und mach da dann ein passendes Loch für den neune TMT rein.

    hab meine aus 12mm ALU selber gemacht. passt ohne Probleme und ist noch viel platz.
    Denke nur direkt ans Dämmen. wenn die Türpappe schon mal runter ist kannste das direkt in einem Schritt machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2006
  5. TS
    bb99

    bb99 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Super, danke. Mit der Dämmung muss ich mal schauen, wird wohl auf Schmalspurvariante (2,5 Matten à 50x20cm pro Tür) rauslaufen da das ganze nix kosten darf. Die oben angegebenen Komponenten hat die Besitzerin gebraucht geschenkt bekommen, und ich habe für Kabelage und Einbaumaterialien ein Budget von maximal 50 Euronen vorgegeben bekommen :roll: Andererseits produzieren 13er ja nun auch nicht unbedingt den verkleidungszerreissenden Höllenbass :rock:
     
  6. vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    hehe das stimmt schon.aber wenn du dem TMT ein ordentlich gehäuse bietest spielt der gut.
    hab meine Matten beim Didi bestellt. er meinte zu mir ca 1m² pro Türe.

    denke auch daran das nicht nur das aussenblech gedämmt werden sollte sondern auch die "Löcher" in der Türe...also die vom Zwischenblech.bei mir wir die Nässefolie verschwinden und durch Alu-Butyl-Matten ersetzt.
     
  7. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Ja, nur ein paar Matten auf´s Aussenblech kleben reicht nicht und wird nicht viel ausmachen. Wichtig ist, dass das Türvolumen richtig abgeschirmt ist, also alle Öffnungen zu sind (ausgenommen die Löcher im Boden zum Wasserabfluss). Erst dann hast du ein vernünftiges geschlossenes Gehäuse für deinen Lautsprecher.
     
  8. TS
    bb99

    bb99 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Och nee... Ist das etwa wieder so eine Schweizer Käse Tür?! :kopfwand:

    Ich finds immer ätzend wenn man das Türblech erst zuzimmern muss um ein eingermaßen geschlossenes Volumen zu erreichen. Da fehlt mir bei etwa 4 Grad Außentemperatur und ohne Garage zum Basteln grade etwas die Motivation:krank:

    War bei meinem Auto wesentlich angenehmer, der hat halt von Haus aus ein massives und vor allem dichtes Zwischenblech mit integrierter Nässeschutzplatte.

    Naja, schaun mer mal...
     
  9. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
    hey bb99 wie kommste denn auf so einen dummen namen? ;)
     
  10. vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    wenn ich mich da jetzt nicht irre sollte man die Bitumenmatten eh nicht unter 15°C aussentemperatur verarbeiten.
     
  11. TS
    bb99

    bb99 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    hehe, das könnte an meinem Vehikel liegen :mrgreen:

    Ein Blauer Beetle aus dem Jahre 99

    Lieber würde ich mich MCS06 nennen. Jetzt darfste mal raten warum... :p


    ...edit: Das mit den Matten ist rischtisch,aber mit dem Heissluftfön geht das schon
     
  12. vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    dann tu dir aber nach möglichkeit selber den gefallen und mach es in einer Garage und lass den Wagen ne Zeit darin stehen.
    werde ich die Tage auch machen...allerdings mit Alu-Butyl-Matten wird gedämmt.
     
  13. kaos

    kaos Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    das mit den matten ist teilweise richtig.
    bitumenmatten sollte man immer erwärmen,
    die alu butyl, welche didi verkauft, sollte man nicht unter 15 C verarbeiten

    wobei ich ein teil meiner auch nur bei rund 10 C verbaut habe,
    kleben trotzdem wie
    :schwein:
     
  14. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    also ich hab meine letzten winter verbaut...in der garage...da wars auch unter 10°
    geht shcon!
    ich hab das blech etwas erhitzt dass es nid grad eiskalt war