Richtig Lackieren

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Fiesta91, 28. November 2006.

  1. Fiesta91

    Fiesta91 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    302
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend, Ich bin dabei meine motorhauben vorne zulacken,da wo diese kante, also dieser schlitz ist ,weiß nur noch nicht wie weit ich lacken muss. Die kante ist schon gefüllert aber weiß aber nicht bis wo hin ich das jetzt lackieren muss.
    Vielen dank für die Antwort:-x
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2006
  2. Dompe

    Dompe Forums Weiser

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    1.651
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde den Füller an der Kante etwas anschleifen mit ganz feinem Nassschleifpapier und dann die Farbe ein wenig weiter lackieren dann sieht man die Kanten nicht so. Was ich auch schonmal probiert habe ist es mit Zewa Tuch abzudecken da musst du erst viele zacken rein reißen und dann sieht man den Übergang auch nicht so ist halt schwer zu erklären.
     
  3. lukafu

    lukafu Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. Juni 2006
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Mit was willst du lackieren ?
    Dose oder hast du ein Kompressor ?
     
  4. MK3fan

    MK3fan Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. August 2002
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    Sorry aber wenn du keine Ahnung davon hast lass es machen !!!!!
     
  5. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    bei lackieren auf so ner langen fläche ist schwer
    prinzipiell wird sowas weich in verschiedenen stufen abgeklebt und dann poliert was das zeug hällt (mal ganz banal gesagt)
    das lohnt sich bei ner haube nicht die kann man besser ganz lackieren da braucht man wenigstens nix abkleben etc und der lackieraufwand ist kaum größer....
     
  6. Boster

    Boster Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    26. Juni 2006
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0

    Wie soll er es lernen oder Erfahrung sammeln, wenn er es nie ausprobiert..........

    Also meine Erfahrung ist: Nicht zu nah an der stelle die du lackieren möchtest abkleben, sonst hast de nämlich so eine blöde kante die man dann schwer weg bekommt.
    Sprich: Großzügig abkleben und dann in schichten drauf mit der Farbe. Lass dir lieber etwas zeit damit und versuch nicht gleich im ersten Sprühgang die Fläche deckend zu lackieren, da kann das passieren das du Nasen hinein bekommst, Sieht schrecklich aus.

    1. Auf jedenfall mit nass Schmirgelpapier vorarbeiten.
    2. dann alles gründlich sauber machen.
    3. Großflächig abkleben ( nicht zu nah an der stelle wo die Farbe drauf soll ).
    4. Dann in schichten den Lack auftragen. Klar wirst du auf der nicht abgeklebten Fläche den Sprühnebel drauf bekommen, aber den kannst du dann mit der Maschine weg polieren, und du hast einen schönen Übergang.


    So mache ich es, also bitte nicht wieder rum meckern :motz: :kopfwand: oder diese typischen smiles sprechen lassen. Wenn irgend etwas falsch oder überflüssig ist dann verbessert mich. :konfuzi: :konfuzi: :konfuzi:
     
  7. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Riesen Tipp: Ganze Haube lackieren. Geht um einiges schneller und is sehr viel weniger Nervkrams und Gefummel.
     
  8. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany

    Dito seh ich auch so. Wenn du eh nen Kompressor mit Pistole da hast, kannste besser eben die ganze Haube mit 600er nass schmirgeln und drüber lacken. Sieht um einiges besser aus als son besch.... Übergang weil die Farbe net 1:1 passt.

    Ps: Kleiner Tip in mehreren schritten sprühen wenn die Farbe net richtig deckt. Also Vor der nächsten Schicht die Farbe 10-15min antrocknen lassen. Erspart dir die hässlichen Läufer und Nasen.
     
  9. lukafu

    lukafu Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. Juni 2006
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Aber was du vergessen kannst, ist mit der Dose zu lacken, dass sieht derb scheisse aus danach besonders beim Klarlack. :kotz:
     
  10. TS
    Fiesta91

    Fiesta91 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    302
    Zustimmungen:
    0
    Jo danke junks für dei Hilfe
     
  11. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Und? Fotos von der Haube?!
     
  12. Um nochmal meinen Senf dazuzugeben: Wenn du dir doch Dosenlack holen solltest, dann achte dadrauf, dass du den beim Lackierer holst. Der Lack funktioniert meiner Erfahrung nach besser als der "billige" ausm Baumarkt.

    Wenn man ordentlich vorarbeitet, die Dose nicht leer macht bis sie rotzt und ein bisschen Geduld aufbringt sieht es nachher auch nach was aus.

    Die Perfektion eines Profis wird man aber zu Hause und ohne Übung lange nicht erreichen.
     
  13. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    ohne übung nicht aber zuhause bekommt man das auch schon richtig hin
    da sieht man wenns richtig gemacht ist nicht obs vom lacker kommt oder nicht
     
  14. ralf_donald

    ralf_donald Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.822
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Leipzig, Germany
    also, entweder machste die komplette motorhaube, was dir tatsächlich arbeit und nerven spart. oder machst dir die mühe mit abkleben, rumgefummel und so.

    da ich annehme, dass du die motorhaube ungern komplett lackierst, weil's einfach 'ne größere fläche ist, wo man fast jedem kleinen dreck sieh, hier grob mal was zum abgeklebten lackieren:

    1. reinige die Motorhaube an den stellen die du lackiern willst gründlich mit VE- oder Destiliertem Wasser. danach diese stellen mit 'nem schleif-pad (notfalls geht auch 120er oder 240er schleifpapier) anschleifen. aber nur anschleiffen, nicht runterschleifen. den ganzen schleifstaub mit'nem schwamm und wasser runterwaschen.

    2. such dir 'ne geeignete kante deiner motorhaube, wo du deine lackierkante anbringst auf geraden flächen abzukleben hat man hinterher die schwierigkeit, dass man diese kanten dann eher sieht, als auf einer schon da gewesenen kante. ;)

    3. normales krepp-band zum abkleben benutzen (oder wenn du 'ne weiche kante haben willst dann nimm "softtape"), ordentliche folie oder lackierpapier benutzen und großflächig abkleben.

    4. wenn du zeit und lust hast, dann füller das ganze. diesen dann mit 240er anschleifen, nicht abschleifen. kleine kanten mit 800er nassschleifen.

    5. nochmals abwaschen das ganze. wieder mit VE- oder dest. wasser abwaschen, damit auch restliche fettfleckchen und staubkrümelchen runter sind. trocknen lassen.

    6. liegende teile lackiert man liegend, also lackiere deine motorhaube so, als wäre sie am fahrzeug, wenn sie da nicht sowieso noch dran hängt.
    ausserhalb des teils anfangen aufzutragenund über die gesammte länge bzw breite gehen bis nach dem ende des teils und zwischendurch nicht stehen bleiben oder wenden. das machst du links nach rechts und wieder zurück, bis 'ne leichte noch nicht komplett deckende schicht aufgetragen ist. dann für quer das ganze auch noch, also oben nach unten und zurück. muss noch nicht komplett decken das ganze, kommt ja noch 'ne schicht. aber erst, wenn die erste ein wenig angetrocknet ist. also etwa nach zehn minuten zimmertemperatur (~18°C) wenn du's wärmer hast, dann kannst du auch nach weniger zeit den ganzen vorgang wiederholen. nach dem zweiten durchgang sollte alles komplett gedeckt haben. falls nicht, abwarten und noch 'n durchgang machen ;)

    7. komplett durchtrocknen lassen. bei 70°C etwa 30-40 minuten, bei 24°C etwa 8-10 stunden. bei weniger lässt'n halt 'n tag stehen ;)

    8. wenn der lack getrocknet ist, dann klarlack drüber nach dem gleichen verfahren wie oben. und wieder warten, bis trocken.

    9. klebeband und folie/papier vorsichtig vom frischlackierten weg abziehen

    10. solltest du 'ne hannte haben, wovon ich mal ausgehe, dann schleif die getrocknete lackierkante mit 2000er nassschleiffpapier an, bis man sie kaum mehr sieht. sieht zwar erstmal nach kratzern aus, aber nicht so wild.
    danach nimmst du 3000er schleifschaumgummi oder -papier und schleifst über die gerade geschliffene kante nochmal drüber. nun sieht es zwar etwas nebelig aus, aber die kante sollte weg sein.

    11. komplette kannte mit politur mit schleifanteil polieren, bis der nebel weg ist.
    kann hier ruhigen gewissens "3M FinesseIt" empfehlen. und nicht vergessen, nicht zu langsam polieren, sonst bekommst du die 3000er schleifspuren nicht weg ;) also ruhig mit'm exzender bei 3000-5000 U/min arbeiten.