XR2i Verbreiterung montieren

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Chris16v, 3. Dezember 2006.

  1. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Hi will bei mir die XR2i Verbreiterung montieren hab ein Schlachtwagen und somit auch ne Schablone für die Bohrpunkte. Nun die Frage gibt es diese M4 Muttern mit den Dichtgummis noch bei Ford zu kaufen?:wink:
     
  2. Fabo

    Fabo Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Oktober 2006
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bremervoerde, Germany
    Ob es die muttern mit scheiben bei ford gibt weiss ich leider nicht! Ich würde die muttern und dichtungsscheiben beim "schraubenhändler" kaufen sind dort bestimmt günstiger wie bei ford.
     
  3. Krisu

    Krisu Forums Profi

    Registriert seit:
    16. Oktober 2001
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    0
    Tu dir net den Kampf an mit den Gewindebolzen, rupf die weg und kle die Berbreiterung mit Sika fest, ich würde nie mehr Löcher bohren. Hab damals bei mir geborht und das warn sch... beim Dragon haben wir dann nur geklebt und war um einiges einfacher und hat besser ausgesehn
     
  4. VicTim

    VicTim Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    7. Februar 2004
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    Kannst auch mit einem Cutter die gewindestücke aufschneiden, passende kleine feingewindeschrauben mit silkaflex oder nem anderen bombenfesten kleber einkleben und dann eben mit entsprechender Mutter wieder befestigen.

    Hab das irgendwo auf der Fiestaturbo seite im forum gesehen.
    Hat wohl sehr gut geklappt.
     
  5. aydogan

    aydogan Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. Juni 2006
    Beiträge:
    590
    Zustimmungen:
    0
    hällt das den wenn ich nur mit sikaflex klebe?
    willl wen möglich nich bohren
     
  6. Fabo

    Fabo Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Oktober 2006
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bremervoerde, Germany
    Ich habe bei nem kumpel das einfach mit Sikabond (ähnlich wie sikaflex hält nur noch besser) angeklebt hält ohne probleme.

    mfg
     
  7. Fiesta_Devil

    Fiesta_Devil Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    22. August 2004
    Beiträge:
    1.183
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kaarst, Germany
    Er wollt es ja gar nicht kleben. Im Teilemarkt hat er ja auf Verbreiterungen mit Bolzen gesucht gehabt, wenn ich mich recht erinner. :gruebel:
     
  8. aydogan

    aydogan Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. Juni 2006
    Beiträge:
    590
    Zustimmungen:
    0
    glaub das der fabo auf meine frage geantwortet hat dankee fabo
    ich wollte keine löcher ins blech machen mhh dieses sikabond bekomm ich das überall? kenne nur das sikaflex es muss auch wirklich bombenfest sein da ich kein bock hab wen ich uffer autobahn fahre und das dingen abfliegt dan werd ich ja verantwortlich gemacht dafür also präzisere frage darf man die dinger überhaupt kleben? also nur kleben ohne zu verschrauben ?
     
  9. Fiesta_Devil

    Fiesta_Devil Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    22. August 2004
    Beiträge:
    1.183
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kaarst, Germany
    Das galt den Post's über dir.8)
     
  10. TS
    Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Will die aufjedenfall schrauben. Hab die mal versucht zu kleben. Hatte die teile schön lackiert dann Sikaflex drauf angedrückt mit Spannklemmen aus Kunstoff angedrückt. Am nächsten morgen klemmen abgemacht und schon hatsich die Verbreiterung an manchen stellen vom Blech hochgelöst. Dazu kam dann noch das ich abdrücke im Lack von den Spanndingern hatte. Hab jetzt en originalen XR2i geschlachtet da is dieVerbreiterung noch dran hoffe ich bekomme alles gut ab. Schätze maldas ich sie auch gut montiert bekomme, da ich ja jetzt auch ne Bohrschablone habe von dem originalen Blechteilen. Werde denke ich bohren anbauen, lackieren und dann kleben sowie schrauben.

    Gruß Chris:wink:
     
  11. xrs2000i

    xrs2000i Forums Inventar

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    3.559
    Zustimmungen:
    0
    Sowas klebt man ja auch mit Scheibenkleber oder am besten noch mit 2 Komponenten Karosseriekleber. ;)

    Das hält ewig und festklemmen würde ich das auch nur mit Klebeband was einmal vom Kotflügel über die Verbeiterung in den Radkasten geht.
     
  12. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Die dinger anzukleben is garnet so einfach. Ich hab das auto in die garage gestellt, verbreiterungen mit kleber eingeseift und rann gedrückt. Da die dinger so gut passen als währen sie net für das auto gedacht hab ich das ganze mit besen und schrubber an der garagenwand abgestützt und so trocknen lassen. Beim nächsten mal würde ich welche mit bolzen kaufen und lieber löcher bohren
     
  13. Dark Shadow

    Dark Shadow Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. November 2003
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Ich finde das größte Problem ist es wirklich die verbreiterungen ohne probleme ab zu bekommen!ich hab mir auch nen xr2i zum schlachten zu gelegt und muss sagen das ich ganz schöne probs hatte die dinger ab zu bekommen!entweder haben sich die bolzen mit gedreht oder sind abgerissen!ich werde die verbreiterungen an meinen dran kleben.weil wenn man sie nur schraubt dann besteht doch die gefahr das da wasser hinten dran läuft und dann die radläufe anfangen zu rosten!Siehe original xr2i.Das Prob hat nämlich fast jeder originale,soweit ich zumindest weis!also kleber drann und dann läuft auch nix mehr hinten dran.und zu der sache mit der passgenauigkeit,die werden angehalten und dann solange mit nem industrie föhn bearbeitet und gebogen bis es passt :-D
     
  14. Enki

    Enki Forums Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    786
    Zustimmungen:
    0
    Auch wenn es schwierig zu fixieren ist, würde ich zum kleben raten. McNugget hat das bei seinem XR2i mit SikaFast gemacht. Die Sorte kam aus einem Zulieferbetrieb von VW und ist echt übel, also wenn in 5 Jahren McNuggets Fiesta weggerostet ist wird dort ein Ring aus SikaFast auf der Straße liegen bleiben :)
    Man muss nur echt aufpassen das man das Zeug auf keinen Fall auf den Lack schmiert, weil es sehr aggressiv ist. Der Lack bleicht dann aus und wird angegriffen, entlang der "Nähte" an den Schwellern (wenn es soviel ist das es rausquillt) wirds schon kritisch. Handschuhe und Bedachtsamkeit sind Pflicht, aber dann hält das auch länger als der Rest des Autos.
    Mechanisch sind die Schweller nämlich beim besten Willen nicht mehr abzureißen, die sind dann auf Gedeih und Verderb mit dem Fiesta verbunden.
     
  15. Andy_Y

    Andy_Y Forums Inventar

    Registriert seit:
    21. Februar 2005
    Beiträge:
    2.194
    Zustimmungen:
    0
    Ich seh schon die nächsten Threats im Teilemarkt:
    Verkaufe XR2i Verspoilerung. NUR Abholung, da das Auto noch dranhängt :konfuzi:
     
  16. TS
    Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Hm wird dann wohl auf ne kombi zwischen Schrauben und Kleben hinaus laufen. Wobei mir die Schrauben Version immer noch am besten gefällt. Vorne hab ich quasi schon die Schrauben ab nur hinten sieht es schlecht aus.
     
  17. Krisu

    Krisu Forums Profi

    Registriert seit:
    16. Oktober 2001
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    0
    genau deswegen, und bei mir hatte sich hinten nach ca 2 monaten 2 gewindebolzen verabschiedet und die Verbreiterung stand ab - sah:kopfwand: aus. Mit Sikaflex und dann mit Klebeband vorzugsweise Panzertape fixieren, ging um einiges schneller als mitm Bohren - weniger Rostangriffsfläche gibts auch noch. Diese eingeklebten _Gewindebolzen sind n Mist, und bei ner Gewissen Fahrwerkstiefe auch gefählich fürn Reifen weil die innen im Kotflügel rausstehen.

    Find das Bild grad net, aber auf K2 sahen die hinterreifen von Grinsepaule schon sehr gefählich aus. Die Reifenflanken waren richtig angeschliffen/angerizt von dem Gewindebolzen