ich hab mal wieder n wundervolles problem mit meinem fofi gfj 1.1 donnerstag hat mein kühlwasser irgendwie nach nur 15km fahrt gekocht und der kühlwasserstand is auf unter minimum gesunken, es hat tierisch aus der lüftung nach motor und so gestunken, glücklicherweise war ich grad an der tanke bei uns und bin dann noch die 400 meter nach hause gefahren. haube aufgemacht, gesehen das es aufm ventildeckel qualmt und eben das der ausgleichsbehälter kaum noch kühlwasser hat. hab dann was nachgekippt bis zur max. markierung, im schlauch vom thermostat zum kühler war es heftig am blubbern und auch im kühler selber. ventilator ist nicht angesprungen. als der kram dann wieder kälter wurde fing der ganze kram an zu blubbern und aus dem dünnen schlauch der oben rechts in den ausgleichsbehälter geht kam ne menge kühlwasser und der bottich ist über gelaufen und hat sich dann zwischen max und min eingependelt. hab mir dann schon n paar gedanken gemacht was das sein könnte und hab heute nochmal ne kleine vorsichtige probefahrt gemacht, ergebnis davon war, das kühlwasser hat wieder gekocht und im kühler hats wieder gut geblubbert, ventilator ist wieder nicht angesprungen. als ich montag noch über die autobahn gefahren bin war noch alles in ordnung, waren gut 100km autobahn die ich gefahren bin. von dienstag bis donnerstag bin ich den wagen kaum gefahren, nur immer kurzstrecke, also so 5-6km. hatte den wagen heute morgen schon 20 minuten bei uns auf der auffahrt im standgas laufen und da war nichts, kein blubbern, keine kühlwasserstandschwankungen, nur der kühler wurde irgendwie nur handwarm, also man konnte den noch gut anfassen. hatte jemand schonmal n ähnliches problem oder kennt jemand die lösung dafür? hab keine lust wieder hunderte euros in der werkstatt zu lassen wenn es n problem ist das man leicht selber lösen kann. danke schonmal im vorraus
Brück mal den Schalter für den Lüftermotor. Wenn der dann läuft, könnte der Schalter kaputt sein. Austausch ist einfach und kostet nicht viel. Beim wiedereinfüllen des Kühlwassers darauf achten, daß du gut entlüftest und auch wirklich genug Wasser wieder hinterher im System hast. Übrigens sollte man nicht kaltes Wasser in ein noch heißes System nachkippen.
Schau dir mal das Kühlwasser an. Ist es sauber oder tierisch verdreckt. Riech mal dran: Riecht es nach Wasser, Frostschutz oder ein wneig nach Benzin, Öl? Überdruck im Kühlwasser deutet normalerweise auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin... Schau dir mal dein Öl an, ist es schwarz oder hell? Chris
also das kühlwasser hat ne normale farbe, kein dreck, riecht auch normal nach frostschutz, eben so wie es riechen sollte, zumindest hat mein probeschnüffeln an unserem fiat ziemlich den gleichen geruch gehabt. öl sieht normal aus, so wie es nach knapp 8000km eben aussieht. zylinderkopfdichtung kann ich mir eigentlich weniger vorstellen, da er kein öl verbraucht. wäre wahrscheinlich relativ teuer die wechseln zu lassen, weil ich ja ne steuerkette hab, bei nem zahnriemen würd ich mir das ja noch zutrauen die dichtung selber zu wechseln, aber von steuerkette hab ich nu überhaupt keine ahnung. werd mir montag erstmal nen neuen alten thermostaten vom schrott holen und das ganze testen, mehr als nicht funktionieren kann es ja nicht. danke schonmal für die hilfe
Du hast keine Steuerkette, das geschieht bei dir über Stösselstangen. Du musst nur die Kipphebelwelle abbauen, dann müsstest du genauso vorgehen können wie bei einem Motor mit Zahnriemen! Es kann ja genauso gut sein, dass die Kopfdichtung zwischen einem Zylinder und dem Wasserkanal gerissen ist, somit würde die Kompression ins Kühlwasser gehen und du hättest ganz schön Druck im Kreis... Chris
der drückt das wasser ja erst mit voller kanne in den ausgleichsbehälter wenn der motor aus ist, wenn der motor läuft ist der kühlwasserstand ganz normal.
hab mir nun doch bei dem autoteilehändler meines vertrauens nen neuen thermostaten gekauft, hat 16,95€ inkl. dichtung gekostet. einbau ging kinderleicht, der alte hakt an einigen stellen und lässt sich nur sehr schwer zusammendrücken. scheint wieder alles zu funktionieren, bin ne schöne strecke von 6-7km gefahren und hab meinen fofi ma gut warm gefahren, der schlauch vom thermostaten zum kühler is knackenwarm, aber kochen tut da drin nichts, genausowenig im kühler.
Daß der Thermostat stirbt, hab ich so all 2 Jahre.. Allerdings bisher nur im offenen Zustand. Merkt man daran, daß im Winter die Heizung nicht so richtig warm wird..