Nachhilfe in Physik (Ohm)

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von subx, 15. Dezember 2006.

  1. subx

    subx Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    302
    Zustimmungen:
    0
    n´abend.

    hab jetzt schon einiges an Lektüre hinter mir, viele beiträge in diversen Foren gelesen, komm aber überhaupt nicht klar damit.

    ich habe eine 2-Kanalendstufe von Boss Audio (RIP 596)
    RMS @ 4 Ohm - 210W pro Kanal
    MAx W @ 2 Ohm - 500W pro Kanal
    Gebrückt @ 4 Ohm - 1000W

    momentan betreibe ich einen Subwoofer (Alphasonik PSW 410 - 2*4 Ohm und RMS 400W).
    Jeder Kanal der endstufe ist an einer Schwingspule angeschlossen, also weder in reihe noch parallel geschalten.

    Möchte mir demnächst (irgendwann 2007) nochmal denselben Subwoofer kaufen, kann ich diesen dann noch an der selben Endstufe anschließen, und wie muss ich diesen dann anschließen, wenn es überhaupt gehen sollte.
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Du schliest jeweils die zwei spulen eines lautsprechers paralel an einen kanal an dann entockst du der endstufe die meiste leistung
     
  3. TS
    subx

    subx Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    302
    Zustimmungen:
    0
    kann ich auch über den gebrückten Kanal an die in reihe geschalteten Woofer gehen? Oder was wäre mit dieser Konstellation meine Ausbeute?
     
  4. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Könntest du auch machen, kommt aber im Endeffekt auf das gleiche raus. Also die beiden Spulen jeden Woofers parallel schalten und dann beide Woofer in Reihe. Damit kannst du dann auf den gebrückten Kanal gehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2006
  5. Blackthunder

    Blackthunder Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    3. Mai 2006
    Beiträge:
    1.173
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Sonsbeck, Germany
    so solltest du dann bei 2 Ohm sein!

    Wenn du die Spulen in Reihe schaltest und dann die Woofer paralel bist bei 4 Ohm, such dir was aus ;)
     
  6. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    ??? Wieso bei 2Ohm?

    Beide Spulen eines Woofers mit je 4Ohm parallel anklemmen -> 2Ohm
    Beide parallel geschaltete Woofer mit je 2Ohm in Reihe klemmen -> 4Ohm

    Also im Endeffekt 4Ohm, was die Endstufe auch im Brückenbetrieb verträgt.
     
  7. Fiesta_Devil

    Fiesta_Devil Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    22. August 2004
    Beiträge:
    1.183
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kaarst, Germany

    Hab ich aber jetzt auch nicht ganz verstanden. ^^

    Mal 'ne Frage : Bist du dir da auch ganz sicher das der Brückenbetrieb auf 4 Ohm laufen ? Meiner Meinung dürfte sie die ~1KW nur im 2 Ohm betrieb leisten können. Kontrollier das lieber noch mal.



    P.s.: Wenn es so ist ist das auch in Ordnung. Man lernt ja schließlich ständig dazu. :)
     
  8. TS
    subx

    subx Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    302
    Zustimmungen:
    0
    hmm so steht es in der Bedienungsanleitung --> 1KW @ 4 Ohm
     
  9. mangei

    mangei Gast

    Hallo!

    Du kannst Dir aussuchen wie Du die Endstufe betreibst.

    Im 2-Kanalbetrieb kannst Du jeden Kanal mit 2Ohm belasten
    -sind 500W pro Kanal.

    im gebrückten Betrieb hast Du nur 1-Kanal zur Verfügung, da aber die Leistung
    in diesem Zustand an der Endstufe vervierfacht wird, kannst Du die
    Endstufe nur mit 4Ohm betreiben sonst raucht sie ab(ca. 4-fache Leistung).
    - sind 1x1000W.

    Bei Subwoofer mit 2x4Ohm Schwingspulen bist Du flexibel

    Also bei 2 Lautsprecher im 2-Kanalbetrieb
    - 1 Lautsprecher pro Kanal: Doppelschwingspule parallel schalten sind 2Ohm
    und höchste Leistung an der Endstufe 500W

    Und bei 2 Lautsprecher im Brückenbetrieb
    - 2 Lautsprecher an die Endstufe , da nur 1-Kanal: Doppelschwingspule
    pro Lautsprecher parallel schalten und beide Lautsprecher in Reihe an die
    Endstufe sind dann 4Ohm bei 1000 Watt

    Ob 2x500W oder 1x1000W die Leistung bleibt gleich.

    Gruß
    mangei
     
  10. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Bitte genau umgekehrt verschalten... Schwingspulen eines Woofers in Reihe und beide Woofer dann parallel. Ergibt auch wieder 4Ohm...

    Reihenschaltung ist bei Lautsprechern so gut es geht zu vermeiden, weil sich Serienstreuungen negativ auswirken könnten.

    Gruß, Mirko (der das kW bezweifelt ;))