Ich hab da mal ein paar Noob-Fragen zur Gehäuseberechnung... Es geht um ein Bassreflexgehäuse für 2 Raptor 6 Bässe. Was ich bislang gefunden habe, ist ein Bauvorschlag für ein Gehäuse mit einem einzelnen Raptor 6 - das Gehäuse hat dann ca. 9 Liter Volumen. Hab mir dann mal das LspCAD Lite gezogen und dort mal die Parameter des Raptor eingesetzt - eigentlich wolle ich nur die benötigte Größe des Bassreflexkanals wissen... Dabei komme ich dann aber auf ein Volumen von nur ca. 4 Litern je Chassis - also ganz was anderes als ich erwartet hätte. Ist für eine Bassreflexabstimmung nur eine Gehäusegröße sinnvoll, oder kann man statt der 4 Liter auch wie im obigen Bauvorschlag z.b. 9 Liter nehmen und das ganze dann eventuell mit einer etwas tieferen Grenzfrequenz abstimmen? Hier mal die Daten, soweit vorhanden: Impedanz (Z) 4 Ohm Resonanzfrequenz (fs) 53Hz Max. Frequenzbereich f3-800Hz :gruebel: Maximale Belastbarkeit 300WMAX Nennbelastbarkeit (P) 100WRMS Mittl. Schalldruck (1W/1m) 88dB Nachgiebigkeit (Cms) 0,38mm/N Bewegte Masse (Mms) 23g Mechanische Güte (Qms) 2,2 Elektrische Güte (Qes) 0,43 Gesamtgüte (Qts) 0,36 Äquivalentvolumen (Vas) 6,9 l Gleichstromwiderst. (Re) 3,4 Ohm Kraftfaktor (BxL) 7,6 Tm Schwingspulenind. (Le) 0,6mH Schwingspulendurchm. 25mm Lineare Auslenkung (XMAX) ±9mm Eff. Membranfläche (Sd) 113cm2 Das Gehäuse steht auch im Grunde schon fest und hat maximal ca. 18 Liter Volumen (Aussenabmessungen 20x20x110cm mit Aussparungen für Endstufe, Navi-Rechner und Powercap) - Kleiner geht natürlich, nur für mehr Volumen hab ich keinen Platz... Was muss ich denn da nun an Querschnitt (am liebsten um 34 - 51cm²) und Länge für den Bassreflexkanal vorsehen?
Würd mich an die Empfehlungen von Carpower halten Bzgl Länge BR-Port auch einfach ma Carpower anschrieben
Google hilft... Da steht eigentlich alles, was ich brauche: http://www.ilmag.de/html/body_raptor6.html Wie ist es eigentlich, wenn ich das Volumen verdopple und zwei Tieftöner in ein Gehäuse setze - wie (wenn überhaupt) muss der Bassreflexkanal angepasst werden? Muss dann der Querschnitt auch verdoppelt werden oder bleibt es beim gleichen Kanal, damit die Frequenzabstimmung gleich bleibt?
Hatte ich auch schon dran gedacht, allerdings ist das baulich leider nicht drin - sonst würde das Gehäuse aus über 20 Einzelstückchen bestehen und wäre in der Mitte nur noch 8cm hoch - ausserdem wäre dann die Endstufe den Kabeln vom Kondensator im Weg...
Du baust das Gehäuse genauso als wenn beide auf ein Volumen spielen würden. Du benötigst ein Brett mehr um beide Kammern von einander zu trennen.
Ok, nochmal. Das Gehäuse ist 20 cm hoch und 20 cm tief, links ist etwas Platz für den BR-Kanal. Die rechte Seite besteht eigentlich nur noch aus einem Verstärker- Kondensator- und Navirechnerhalteteil und hat lediglich 1,3 Liter Volumen. Anders geht es einfach nicht, weil ich noch mindestens zwei Kisten Wasser transportieren können will und auch das Dach bei eingebautem Subwoofer noch öffnen können will. Wie soll ich solch ein Gehäuse bitte mit einer Platte in zwei Abteilungen trennen, wo dann jeweils ein Tieftöner von 16cm Durchmesser und 15cm Einbautiefe reinpasst :gruebel: Wie gesagt, wenn es baulich möglich wäre, dann würde ich es so bauen. Aber es ist nunmal nicht möglich. Also kommen wir wieder zurück zur Frage, wie (bzw. ob) sich der BR-Port ändert, wenn man das Volumen verdoppelt und zwei Tieftöner einsetzt. Dass die Lösung so nicht unbedingt optimal ist, ist mir klar. Aber an den baulichen Gegebenheiten kann ich nunmal nichts ändern und die lassen nichts anderes als zwei Tieftöner in einem gemeinsamen Volumen zu.