Ersatzradmulde gut als Gehäuse geeignet?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Bender, 12. Januar 2007.

  1. Bender

    Bender Gast

    hi,

    die mulde beim mk6 hat grob ohne rundungen gerechnet fast 70l, also die runden ecken unten etc. abgezogen sinds vllt max. 65l.

    oben auf die mulde kann man einfach eine mdf platte drauf machen die bündig abschliesst und dann abdichten, da währe dann ein gehäuse mit 65l.

    jetzt die frage, wird das klanglich was mit dem blech da unten? natürlich das blech vorher mit bitumenmatten richtig auslegen.

    hier ein bild von der oberen platte die bündig aufliegt und die man ganz leicht mit der mulde abdichten kann:
    [​IMG]
     
  2. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Hi,

    ganz einfach, Ja! Wenn du es noch mit Bitumen ausfüllst umsobesser.
     
  3. TS
    Bender

    Bender Gast

    ok, wenn ich die platte, bearbeite zu einem ring, darauf noch eine platte lege inkl. einem gehäuse das zusammen mit der mulde dann etwa 140l hat und mir dann ein sub oder freeair-sub suche bei dem die 140l passen, sollte das doch auch gehen.

    also ich meine mulde + doppelter boden = 140l, das natürlich komplett dicht und dann ein free-air rein.

    und bitte keine antworten in denen steht das free-airs super scheisse sind, kein ton von sich geben etc. davon hab ich schon genug gelesen.:wink:

    solange das gehäuse für ein free-air dicht ist, birng er auch ein nicht mal so schelchten ton raus.
     
  4. kaos

    kaos Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    free air braucht doch kein volumen?!
    um was für einen sub soll es sich den hier handlen?
     
  5. vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    doch...aber halt ein sehr großes ;)
     
  6. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Es gibt doch genug Woofer die super in 60-70l spielen. Bevor ich mir da ne riesen Kiste zusammen bastel welche zudem schwer dicht zu bekommen ist und einiges an Holz kostet, wär´s vielleicht besser sich nach nem neuen Woofer umzuschauen und deinen jetzigen zu verkaufen.
     
  7. TS
    Bender

    Bender Gast

    warum soll ich was verkaufen was ich noch nicht einmal habe? man ihr seid auch helden echt, wo hab ich den geschrieben welchen woofer ich den habe?

    und das bissl holz, ihr tut so als ob mdf so teuer wie gold währe. :lol:
     
  8. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du noch keinen Woofer hast, wieso dann unbedingt nen Freeair-Woofer?
     
  9. TS
    Bender

    Bender Gast

    hmm gute frage :D

    naja ich hab den ausbau gebraucht gekauft und es war ein free-air verbaut, was mir auch nicht ganz gefallen hat, hab jetzt schon die bodenplatten und die platten über der mulde neu gemacht, eigentlich nur damit die untere platte dann auf dem kofferraum boden schön gerade auf liegt und ich dann alles schon dicht bekomme. aber der woofer war oben in der platte in einer klappe eingelassen. in dem kasten oben war dann noch die endstufe drinne so das man nichts gesehen hat.

    dicht war das gehäuse vom vorbesitzer leider sogut wie garnicht muss ich ehrlich sagen.

    aber je länger ich mir das ganze mit dem grossem gehäuse überlege um so dümmer wird es. :oops:

    ok dann lass ich das mit dem free-air wohl lieber^^
    hab mir da mal ein bild gemacht:

    das schwarze unten ist der kofferraum boden, das dunkelrote ist die platte oben auf dem bild samt loch für den sub und dient auch noch für den richtigen abstand für die gelbe platte damit die gerade auf dem boden aufliegt, da der halbe boden mit dämmzeuch bezogen ist von ford.

    auf die gelbe platte die auch ein loch hat für den sub, kommen noch die seitenteile und die obere platte mit einer klappe.

    das hellgrüne ist die endstufe im kasten in dem ich dann noch was anderes einbauen kann, beleuchtung etc.

    soweit alles verstanden, so kann ich mir dann ein sub für 60-65l einbauen.

    jetzt noch ne frage, oben in der klappe sollten dort noch schlitze, öffnungen etc für den schall vom sub drinne sein? ich dachte eigentlich das ich mir da kein gitter drauf mache.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. April 2007
  10. Piet

    Piet Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    5.514
    Zustimmungen:
    0
    Also auf meinem Sub ist da ein Gitter drauf, bzw in die Bodenplatte eingelassen. Wieso willst du da kein Gitter über den Sub machen? Damit wird die ganze Sache sehr stabil und du kannst den Kofferraum weiterhin beladen wie sonst auch.
    Vom Prinzip wurde mein Ausbau genauso aufgebaut wie du es vor hast, wie man hier auf den Bildern sieht:
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Die Reserveradmulde wurde nicht komplett genutzt, da noch die Batterie Platz finden musste. Mein Subwoofergehäuse ist ca.45 Liter groß.

    Bei Interesse kann ich gerne auch Bilder machen wo man z.B. das Gitter erkennt falls dir das weiterhilft..

     
  11. XL_FIESTA

    XL_FIESTA Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Januar 2006
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    1
    Free-Air Dicht??????

    Sorry aber ich kipp um vor lachen!!!!!!!

    Wie der name sagt spielt der woofer "frei" in der Luft also ohne gehäuse!!!!

    Ansonsten ist es eine geschlossene oder evtl eine Bassreflex-kiste was ich eher annehme nach deiner Liter angabe...

    Sorry ich bin sonst einer der Klugscheissen zum k**zen findet aber dieamal muss ich was dazusagen.....
     
  12. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Schön dass du was dazu sagen musst aber deine Aussage ist falsch! Selbst ein Free-Air Woofer braucht ein Gehäuse, wenn auch aufgrund ihrer Güte ein recht großes. Free-Air Woofer sollen ja besonders gut geeignet sein um sie einfach in die Heckablage zu packen, auch wenn die Idee der letzte Dreck ist aber mit diesem Argument werden diese Woofer halt verkauft. Wie der Name schon sagt, hängt der Woofer dann quasi frei in der Luft (also kein festes Gehäuse) und nutzt den Kofferraum als Gehäuse, da dieser ein recht großes Volumen darstellt. Wäre der Kofferraum 100%ig Luftdicht zur Fahrgastzelle hin würde dieses Prinzip auch funktionieren aber keine Heckablage bietet diese "Option".

    Einem Woofer komplett ohne Gehäuse wirst du keinen Bass entlocken können, da in diesem Fall sofort ein akustischer Kurzschluss zwischen der vorderen und hinteren Seite der Membran entstehen würde weil diese genau gegenphasig spielen. Die Schwingungen in der Luft löschen sich also gegenseitig aus und es ist kein Bass zu hören. Und um dem Effekt entgegen zu wirken brauchen Woofer zwangsläufig ein Gehäuse um beide Membranseiten voneinander zu trennen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2007
  13. TS
    Bender

    Bender Gast

    also in der oberen platte ist über dem sub ein gitter das mit stoff bezogen ist, richtig? ist das son fertig gitter zum kaufen gewesen?



    hi, klugscheisser :D



    ja aber ein free-air in eine wablige hutablage einzubauen ist nicht wirklich eine gute idee, bei stufen heck auto bei denen der kofferraum fast dicht ist, werden oft die skisack öffnung "missbraucht" als woofer halter, so hat der free-air dann ein grosses fast dichtes gehäuse.

    ausserdem hab ich in anderen foren gelesen das es auch free-airs gibt die mit kleineren dichten volumen besser spielten als mit grossen.
     
  14. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab ja gesagt, dass die Idee nen Woofer in die Heckablage zu packen eigentlich der letzte Dreck ist. Ist mir schon klar dass das alles andere als vernünftig ist. Nur wie gesagt, mit diesem Argument werden die Woofer halt verkauft.

    Wenn ein Free-Air Woofer in nem kleinen Gehäuse besser geht, ist es kein waschechter Free-Air Woofer. ;)
     
  15. TS
    Bender

    Bender Gast

    ja es gibt ja dieses programm mit dem man die richtige grösse ausrechnen kann mit allen daten eines woofers, in einem forum haben die einen free-air mit allen ausgerechnet das er auf 80l gut spielt, aber vllt war es auch son mischding vom hersteller ka.
     
  16. XL_FIESTA

    XL_FIESTA Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Januar 2006
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    1
    :kniefall: Mist OK aber nach dem Namen hörte sich da ziemlich komisch an....