http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWN:IT&viewitem=&item=250073438286&rd=1&rd=1 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWN:IT&viewitem=&item=250073438802&rd=1&rd=1 welche werte haben die , tsp und belastung etc. find im netz nix. mfg claus
und rms leistung? die tsp sind geil , danke. ich würd sagen das war n low budget kauf, aber womit die membran flicken , meine kleber mögen die glasfaser verstärkte membran net sonderlich QT15D4 oder QT15S4 is n 4 ohm doppelschwinger. mfg
@gott: Der Mann wirds schon wissen, er hat da ab und an auf laienhafter Ebene ganz am Rande mit zu tun. Aber wenn du es unbedingt versuchen willst... ich würde mir aber keine Hoffnungen in Sachen Haltbarkeit machen.
ich vernäh das grade , mein pa is leicht auf sofa beziehen und so gelernt , nicht direkt sattleerr aber sowas kann er auch hab n guten nylon faden gefunden, nur welcher kleber macht das mit? wär schade drum, weil die spulen sind 1 a
beim ersten brummen mit dem ding fetzt das eh wieder auseinander.. und son quantum brauch schon son gutes kw an leistung bevor der gut ind die gänge kommt. @enki der war gut ;-)
versuch es trotzdem, bnun hab ich seh hier, und im mom zwangs urlaub, kzh es ist super soldat zu sein
der geht bei 200 watt rms an 2 ohm auch schon bisschen, ich mag den mal gucken , wie das heute mit dem polyesterharz und dem glasfaser matten klappt. mfg
:kippe: normal halt, wie kuscheln bei 130 db (hintergrundmusik):kippe: ne mal was anderes @ ford 552, meinst wenn man damit nicht grad auf nem drag rum gurkt , müssten die doch bisschen was halten wenn man die mit polyester harz fein säuberlich zusamm klebt. und da du am rande laien haft damit zu tun hast , wo krieg ich n neues dustcap her? weil wegen selber machen fällt mir nur ein flachesstück dünnes pappe und , tränklack aus dem elektromaschinenbau, nur sieht das voll kagge aus und ich weiß net wie es mit der bewegten masse aus sieht, wird dann warscheinlich noch viel höher als n bisschen polyester harz+nähmaterial+ 1-2 streifen glasfaser matte. weil gut vernäht ist da kaum noch bewegung drin, bin zwar nicht dr. med. nähmaschine, aber n bisschen kann ich doch. mfg clausi
jung tu mir den gefallen und ruf mal bitte bei dem Rainer Jakob an. Das ist der Chef von Atomic ..frag ihn nach nem Recone Kit für deinen woofer 02855/304302
Also für die 10€ die er bezahlt hat is das doch gut Jetzt nochmal ca die Hälfte vom Neupreis in ein Reconekit reinstecken Kommt man günstig an TOP Woofer Die Quantums sind aber aus ner schon etwas älteren Serie Da wurde einiges geändert. Evt gibts da keine ReconeKits mehr Also ich hab meine Quantums zum hören noch nicht wirklich ausgelastet und die Eton Endstufen sind noch fast zugedreht und trotzdem geht da einiges 1kW brauch der Quantum nicht um loszulegen!
Naja... solche Aussagen wie "der braucht XY kW um loszulegen" verstehe ich nicht ganz. Kann dieser Woofer dann nur laut gut spielen? Gerade ein 15" im BR-Gehäuse, sollte bei normaler Musik im Stand mit 10W im Mittel auskommen und 100W während der fahrt. Jedenfalls wenn er vernünftig eingepegelt ist. Wenn man die Bude wackeln lassen will ist das was anderes... Es gibt sicher Lautsprecher, die erst ab nem gewissen Pegel ausm Quark kommen aber die sind meiner Ansicht nach vollkommene Fehlkonstruktionen. Gruß, mirko
du wiedersprichst dich gerade selber.. du hast doch letztens erst jemandem erklärt das der gainregler nicht wirklich was mit der leistung der endstufe zu tunhat.:lupe: jetzt machst du den selbern denkfehler.. um das ganze spektakel mal abzukürzen... nach meiner erfahrung macht der 15 er quantum erst allgemein ab 1 kw spass. obs nun bei hihen pegeln ist oder normal musikhören.. es geht hier auch nicht um mich und meine meinung sondern um einen woofer der nicht einfach so zusammengeklebt werden kann. und ich gebe didi recht.. wenn er sich jetzt nen reconekit kauft(gibt es auch für die alten woofer) dann hat er sehr günstig den woofer geschossen
habe mich etwas schlecht ausgedrückt ich weiß aber wohl, dass der sub-out am alpine etwas schwach auf der brust ist! und wirklich voll ausfahren tut der erst wenn ich die eton relativ weit aufdrehe und die is bei mir fast komplett zugedreht. so kommt also nie die volle verstärkerleistung der eton wirklich zum tragen Edit: Und zum Musikhören auch bei höherer Lautstärke (Alpine auf 20/35, Subout auf 8/15) wage ich zu bezweifeln dass da schon die 1,2 kW aus der Eton rauskommen Dat werden noch keine 300W sein
jo, werd ma anrufen, aber vorher start ich dne flickversuch so, mehr als sich wieder zerlegen kann er sich ja nicht. mfg