Selbst Lackieren..Tips, was brauch ich ???

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Tommek1987, 27. Januar 2007.

  1. Tommek1987

    Tommek1987 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    und zwar verrät der Titel ja eigentlich alles. Wollte mal versuchen selbst zu Lacken wie z.B. Verkleidungen die mit gfk bearbeitet wurden.

    Was brauch ich wie z.b. Spritzspachtel oder so ? Dann irgendwie Haftvermittler oder so ?

    Was sind die Schritte wie man da am besten vorgeht ?

    Gruß Tommek
     
  2. OSKA

    OSKA Forums Weiser

    Registriert seit:
    7. November 2002
    Beiträge:
    1.685
    Zustimmungen:
    0
    schau mal in der suche nach!
    da steht alles bestens beschrieben, hab danach auch gearbeitet und gutes ergebnis hinbekommen
     
  3. TS
    Tommek1987

    Tommek1987 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Nach welchem Link biste denn gegangen ? Haste mal den Link ?
    Gruß
     
  4. TS
    Tommek1987

    Tommek1987 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Hab jetzt suche benutzt aber werd nicht ganz so schlau weil einmal das und in nem anderen Thread wieder so geschrieben wird.
    Was ist eigentlich der Füller ? Bitte erklär mir mal einmal welche schritte man alles vornehmen muss um nen gespachteltes teil zu lackieren.
    Und was für Spachtel man verwendet wie z.B. Spritzspachtel und wo ich die sachen her bekomme.

    gruß
     
  5. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Zuerst überlegst Du Dir wie Du arbeiten willst... professionell mit mit "echtem" Lack, Kompressor und Pistole oder homie-style mit Dosen ausm Baumarkt und unbefriedigendem Ergebnis. Entsprechend Deinem Anspruch darfst Du dann erstmal mehr oder weniger Euros in Equipment investieren.
     
  6. TS
    Tommek1987

    Tommek1987 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Ne wenn dann mit Kompressor und Pistole. Will halt wissen wie man am besten vorgeht bzgl. auch mit Verspachteln und Spritzspachtel und alles was dazu gehört.

    Sprich nachm Harzen mit Formfließ und so weiter. Dann Spachteln aber mit welchem als erstes wie am besten schleifen und die ganzen Schritte die danach kommen. Was für produkte verwendet man am besten. 2 Komponenten Spritzspachtel und und und.
    Und Adressen wo ich das Zeugs herbekomm wär gut.

    Mfg Tommek
     
  7. m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Das Zeug bekommste bei jedem Lackierer oder Karosseriebauer, Originallacke (2K) auch direkt im Autohaus. Ebay gibt ebenfalls einiges her, wobei man natürlich aufpassen muss dass man kein Billigzeug kauft.

    mfg
    m.web
     
  8. TS
    Tommek1987

    Tommek1987 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Ja aber was brauch ich genau alles. Von anfang an her... Original Lack habe ich noch. Ich will aber auch wissen was z.B. dieses Fillern oder Füllern ist und wozu das gut ist.
    Welchen Spachtel man z.B. verwendet ob Fein oder Füll Spachtel oder ob Spritzspachtel besser ist.

    Legt doch mal los leute :wink:

    Gruß
     
  9. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Um kleinere GFK Teile nachzuarbeiten reicht es wenn du Feinspachtel benutzt. Jetzt wird so lange gespachtelt und geschliffen bis soch alles glatt anfühlt und keine größeren Löcher mehr da sind. Danach kommt der Spritzspachtel. Dieser wird mit der Pistole aufgetragen. Mit Spritzspachtel bekommt man kleinere Unebenheiten raus und hat nach dem schleifen schon eine relativ glatte Fläche wenn die Vorarbeiten gut waren. Wenn soweit alles glatt ist, kommt der Füller. Dieser wird auch mit der Pistole aufgetragen. Der Füller deckt kleine Schleifriefen oder Poren ab. Jetzt kannst du alles schön glatt schleifen. Dann sollte die Fläche fertig zum lackieren sein. Nochmal gucken ob alles schön glatt ist und keine Löcher mehr zu sehen sind, dann kannst du die Teile mit Silikonentferner reinigen und anfangen den Basislack aufzutragen. Zum Schluss kommt noch ein 2K-Klarlack drauf und dann alles schön trocknen lassen.

    Ich denke, das sollte als kurze Anleitung reichen. Guck, dass du nur Markenware nimmst damit du dich später nicht über schlechte Qualität ärgern musst bloß weil du ein paar Euros sparen wolltest. Auf den Herstellerseiten bekommst du zu jedem Produkt auch Datenblätter wo du alles wichtige über die Verarbeitung usw. findest.
     
  10. TS
    Tommek1987

    Tommek1987 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Ahhh geht doch schonmal ^^
    Mit was für Schleifpapier arbeite ich am besten ?
    Kennst du oder irgendeiner vielleicht wo man im Netz gut an die Sachen ran kommt ?
    Und wie sieht das aus so mit Haftvermittler ? wird sowas benötigt ? Und wird der Füller dann ganz fein geschliffen sodass darüber lackiert wird ?
    Gruß
     
  11. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Die Sachen bekommt man z.B. bei Ebay. Such da mal nach Standox, Glasurit, ... . Weitere Infos zum Schleifpapier etc. erfährst du in den oben erwähnten Datenblättern der Produkte.

    Haftvermittler wird bei GFK und Spachtel normal nicht benötigt. Diesen brauchst du z.B. bei Kunststoffteilen. Der Füller wird später mit feinem Schleifpapiert nass glatt geschliffen. Wenn danach keine Poren oder Unebenheiten zu sehen sind (wie gesagt, gute Vorarbeit ist wichtig) ist die Ffäche eigentlich soweit lackierfertig.
     
  12. m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Den Klarlack braucht man aber nur bei Metallic- bzw. Perleffekt-Lacken, oder? Wenn man nen Uni-Lack hat, z.B. Spanischrot oder ne andere 0815-Farbe ist der normal überflüssig hätte ich jetzt gesagt.

    mfg
    m.web
     
  13. TheUndead

    TheUndead Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Was ist denn mit Neuteilen die Schwarz grundiert sind. Muss man die nur mal eben anschleifen und dann kann das Lacken schon losgehen?

    Und wie ist das mit Metalliclacken? Wann kommt da der Klarlack drauf? Wenn der Grundlack noch nass oder schon trocken ist?
     
  14. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Anschleifen mit 600er nass is nie verkehrt.
    Grundlack ne halbe Stunde antrocknen lassen und dann klarlack druff. So kenn ich das zumindest.
     
  15. Enki

    Enki Forums Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    786
    Zustimmungen:
    0
    Und wenn man Kleinteile mit einer Dose lackiert, immer daran denken das die Dose warm sein muss! Wenn man das "mal eben" draußen auf dem Hof bei 3° versucht, klappt das garantiert nicht (Lacknasen etc.). Immer Dose vorher auf etwa 21° erwärmen und am besten (vor allem wenn es mehrere Teile sind) eine Fächerdüse kaufen, die gibts nämlich auch einzeln.
     
  16. TS
    Tommek1987

    Tommek1987 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Das hört sich doch schonmal seh gut an.
    Also wärs am besten und einfachsten wenn ich Verkleidungsteile mit Gfk bearbeite , den rest der normal nicht betroffen ist ne Schicht Spritzspachtel drüber, schön schleifen, dann füllern und Nass schleifen oder ? Dann halt lackieren.
    Ist der Klarlack nicht auch dafür da, dass der Lack nicht reisst ?
    Gruß Tommek
     
  17. Enki

    Enki Forums Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    786
    Zustimmungen:
    0
    Gibt verschiedene Sorten Klarlack. Ich hab zwar noch nicht gehört das mal mit Klarlack lackiert umRisse zu verhindern, aber vorstellen könnte ich mir das ganz gut (normalerweise muss das aber nicht, Autolacke halten auch ohne Decklack)
     
  18. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Der Klarlack ist halt eine schützende Versiegelung und bringt den Glanz. Wenn was reisst, liegst meistens am Untergrund und da wird der Klarlack dann auch nicht mehr viel helfen.

    Der Klarlack kommt auf den Basislack sobald dieser abgelüftet ist. Wie lange dieser Vorgang dauert steht normal auf den Dosen drauf. Wenn man nicht extrem dick aufträgt und Zimmertemperatur hat, dauert das Ablüften normal ca. 10-15 min.
     
  19. TS
    Tommek1987

    Tommek1987 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Gut. Hab heute bisschen was an der Verkleidung machen können ! Harzen und mit Feinspachtel einpinseln. Dann ca. 2 Std. geschliffen und nochmal mit Spachtel drüber.
    Jetzt muss ich nur nochmal wenn ich die Tage dazu Zeit habe nochmal schleifen.
    Mach dann auch mal Bilden und könnt ja dann eure Kommentare dazu geben.
    Gruß
     
  20. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Harzen und mit Spachtel pinseln??

    Beim Harzen nimmst du Glasfasermatten, legst diese auf die Fläche und pinselst diese mit dem Harz ein. Wenn´s trocken ist, kannste das dann schleifen und nach Bedarf weitere Schichten auflegen.

    Spachtel mit mit 2% Härter angemischt und mit irgendeinem flexiblem Stück Plastik o.Ä. aufgezogen oder mit den Fingern aufgetragen und verstrichen aber nicht gepinselt.