Zahnriemen um einen Zahn verdreht?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Karli, 18. Juli 2004.

  1. Karli

    Karli Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. Juli 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wittlich, Germany
    Hallo zusammen,

    ich war die Tage mit meinem MK3 1,8 Diesel wegen Zahnriemenwechsel
    in einer Werkstatt. Beim abmontieren der alten Teile meinte der Monteur,
    dass der alte Zahnriemen seiner Meinung nach einen Zahn falsch montiert
    sei, weil irgendwelche Markierungen nicht fluchten würden.

    Er war sich aber nicht ganz sicher, und weil der Motor ja anscheinend
    auch so gelaufen sei und er kein Risiko eingehen wollte, hat er den neuen
    genauso wie den alten montiert. Der Motor läuft nun genauso wie vor dem
    Wechsel, von daher kein Grund zur Beschwerde.

    Aaaaber: Ich weiss noch vom vorletzten Zahnriemenwechsel, dass der
    Motor danach schlagartig deutlich schlechter gezogen hat, als vorher. Und
    er ist schlechter angesprungen. Könnte es sein, dass der Zahnriemen
    damals schon falsch montiert wurde? Was passiert, wenn er um einen
    Zahn verdreht ist ? Kann der Motor dann überhaupt noch laufen ?

    Viele Grüsse
    Karl
     
  2. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Hi,

    das klingt alles etwas Merkwürdig, warst du bei einer Vertragswerkstatt?

    Ich sag mal so, jeder normale Mechaniker ist es wurscht wie der Riemen
    vorher drauf war, denn der Motor hat seine markanten Punkte, bei
    deinem Diesel in diesem Fall 3. Alle 3 Punkte müssen Fluchten
    und dann wird der Riemen aufgelegt, 2mal der Motor gedreht und
    wenn die dann wieder Fluchten passt alles.
     
  3. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Ne beim Diesel ist das nicht ganz so einfach. Du musst mit einem Spezialdorn, der in den Motor geschraubt wird über der Lima die Kurbelwelle anschlagen lassen. Somit steht die Kurbelwelle auf OT (genau auf OT). DAnn VEntildeckel runter und am Ende der Nockenwelle ist ein Halbmond, der muss plan zum Zylinderkopf stehen. DAnn muss der Zahnriemen drauf. Bei der Einspritzpumpe ist es etwas anders: Kurbelwelle auf OT, 6er Bohrer oder anderen Gegenstand durch das Rad in die Pumpe stecken, die Feineinstellschrauben vom Rad lösen, ZAhnriemen drauf, Bohrer raus, Schrauben gelöst lassen, Spannrolle aufschnacken lassen und dann die Schrauben anzioehen. DAnn ist er fein eingestellt. Wenn die Feineinstellung nicht gemacht wird stimmt der Förderbeginn nicht 100%ig, dann kann es passieren, dass er unrund läuft, schwerer anspringt oder nur mit gut Gas geben oder das die Drehzahl im Stand ein wenig schwankt.
    Aber normalerweise orientiert sich kein guter Monteur daran wie der Zahnriemen vorher drauf war...

    Chris
     
  4. TS
    Karli

    Karli Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. Juli 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wittlich, Germany
    Hallo zusammen,

    @PaintSplasher,

    nein, ich war bei 'Konz und Hollert'. Die sind eigentlich
    Fahrwerksspezialisten, machen aber laut deren Angaben alles andere
    auch, weil alle Mitarbeiter gelernte KFZ-Schlosser wären. Ich war früher
    schon öfter dort und war eigentlich immer ziemlich zufrieden. Auch mit
    den Preisen.

    @chris0280nrw

    Oh je, wenn ich mir deine Schilderung so durchlese, überkommt mich
    das Gefühl, der Mann in der Werkstatt hatte vielleicht doch nicht sooooo
    die Ahnung.
    Er hat weder einen Dorn irgendwo hin geschraubt, noch den Ventildeckel
    abmontiert.
    Aber er hat zwei Bohrer in zwei Zahnräder gesteckt. Die Kurbelwelle
    hatte eine alte Markierung, die aber mit keinem Gegenstück
    übereinstimmte. Ein mögliches Gegenstück wäre um einen Zahn
    versetzt, so dass die Kurbelwelle sozusagen nun einen Zahn voreilt.

    Aber es ist tatsächlich so, wie du schreibst: Der Motor springt relativ
    schlecht an. Im Winter muss ich mehrfach vorglühen und mit Vollgas
    ca 10-15 Sekunden orgeln. Wenn es sehr kalt war, musste ich noch eine
    zweite Batterie parallel anklemmen. Amer Anlasser!!! Im Sommer muss
    ich, egal wie warm oder kalt der Motor ist, immer noch ca 5-6 Sekunden
    orgeln.
    Allerdings läuft mein Leerlauf einwandfrei rund.

    Ich bin jetzt hin und hergerissen, ob ich den Zahnriemen nun in einer
    Vertragswerkstatt überprüfen lassen oder das bis zum nächsten Wechsel
    vertagen sollte. Weil laufen tut der Motor schliesslich. Nur vielleicht nicht
    optimal.
    Was meint Ihr?

    Viele Grüsse
    Karli
     
  5. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Also ich würde an deiner Stelle mal zu Ford fahren und die Steuerzeit überprüfen lassen. ICh denke nicht, dass es sonderlich teuer sein wird und besser für den Motor ist es auf alle Fälle! Ausserdem läuft er dann wesentlich besser und hat nicht so viel Verschleiss. Der nächste ZAhnriemenwechsel steht ja dann erst in 60tkm an und bis dahin würde ich mir die Tortur nicht antun!
    Es ist echt ne ziemliche Fuckelarbeit wenn man das noch nie gemacht hat, ich bin beim ersten Mal auch verzweifelt.

    Chris
     
  6. TS
    Karli

    Karli Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. Juli 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wittlich, Germany
    Hallo chris0280nrw,

    ja, du hast schon Recht. 60 TKM ist schon ne Menge. Habe gleich nach deiner Antwort bei Ford in unserer Nähe angerufen. FÜr das Kontrollieren des Zahnriemens haben wir 45 Euro Festpreis abgemacht. Das ist noch im
    grünen Bereich.

    Danke nochmals
    Karli
     
  7. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Ja das hätte ich auch gemacht. Sag mal bescheid wenn du da gewesen bist was es gegeben hat, ok?

    Chris
     
  8. TS
    Karli

    Karli Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. Juli 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wittlich, Germany
    Hallo Chris,

    ich war heute bei Ford. Die haben alles so gemacht, wie du es
    beschrieben hast. Mit Spezialdorn den Kurbelwellen-OT festgestellt,
    mit dem Lineal den Nockenwellen-OT und mit einem Bohrer die
    Einspritzpumpe. Und siehe da - es hat alles prima gepasst.

    Das ganze hat die besprochenen 45 Euro + (23,29 Euro + MwSt) für
    die Ventildeckeldichtung gekostet. Wobei ich letzteres für ziemlich teuer
    halte, aber da kann man sich ja leicht verschätzen.

    Nun bin ich insgesamt über 70 Euro los, aber nun weiss ich wenigstens,
    das mit dem Zahnriemen alles in Ordnung ist.

    Viele Grüsse
    und vielen Dank nochmals
    Karli
     
  9. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Jau wie teuer war die Ventildeckeldichtung???

    Läuft er denn jetzt besser?

    Chris
     
  10. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Ich lese gerade deine Antwort nochmal und da frage ich mich, ob der Zahnriemen vorher stimmte oder nicht. Wenn er eingestellt werden musste, läuft er denn jetzt besser und springt besser an?

    Chris
     
  11. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    wenn der zahnriehmen stimmt würde ich aber mal die glühkerzen durch messen. warscheinlich tuen da nur noch eine oder zwei. Im sommer springt der 1.8er eigentlich mit 2-3sec glühen an. Ganz ohne vorglühen wei beim 2.5D oder TDI geht allerdings nie