Ich habe heute einen Fiesta 1,3 44 kW 130000 km Bj. 1993 angeboten bekommen. Er hat wohl noch 1 Jahr TÜV und ich bekomme ihn geschenkt wenn ich will. Angeblich wurde beim letzten Tüv prophezeit, das er den nächsten nicht schaft. Aber da bin ich optimistisch. Wie sind den die Erfahrungen mit diesem Modell? Ich brauche ihn nur um von A nach B zu kommen und würde ihn so lange fahren bis er auseinander fällt. Schweißgerät ist auch vorhanden um ihn zur Not über den Tüv zu bringen. Habe auch schon an dem alten 1.1 Fiesta Bj.91 von meiner Mutter geübt und ihn bis jetzt immer über den Tüv bekommen. Wie sind die Ersatzteil preise beim Fiesta anzusiedeln? Im Moment fahre ich einen Megane Bj. 96 und würde diesen solange stilllegen, wie ich den Fiesta fahren kann. Verkaufen lohnt nicht, da ich im Letzten Jahr 2500 € Reparatur in den scheiß Franzosen gesteckt habe und er technisch jetzt einigermaßen fit ist. Wie würdet ihr den Renault einlagern, damit er in 3 Jahren wieder gut auf die Strasse kann?
Herzlich Willkommen hier im Forum Wenn du den Fiesta geschenkt bekommst, mit einem Schweißgerät umgehen kannst und auch sonst etwas Ahnung von Autos hast würd ich den Fiesta sofort nehmen. Ersatzteile sind relativ günstig, und auch auf den Schrottplätzen wird man fündig. MfG Flo
Ich glaube ich werde ihn nehmen. Muss mir dann halt erst mal einen Platz für den Renault suchen. Wie viel km macht denn der 1.3 er im Normalfall mit? Und welche Stellen sollte ich gleich zu beginn mal genau anschauen? Und was schluckt der auf 100km? Der 1.1er war immer so bei 6 Liter. Ich habe gesehen, das es für 85 € einen KLR gibt. Mit was für kosten muss man den beim Eintragen rechnen?
Eintragung kostet so ca. 45€, dazu kommen dann noch die Kosten für einen neuen Schein & Brief. Bekannte Roststellen sind z.b. die hinteren Radläufe, der Bereich um den Tankdeckel sowie die Falze unter den Türgummis, um nur ein paar zu nennen
An sich hält son Motor extrem lange, sofern man die Ventile regelmässig einstellt und den anderen Pflege kram macht, wie z.B. Ölw. in regel mässigen abständen. KLR braust du nur einbauen und von einer Werkstatt unterschreiben lassen, das du das ding eingebaut hast (Unterlagen) und danach nur noch zur Zulassungsstelle damit fahren.
Also 130000Km sind für die Motoren eigentlich nichts, wenn man sie denn einigermaßen gewartet hat. Und zu dem, wenn man so ein Auto geschenkt bekommt dann würde ich ihn nehmen zu Not kannst ihn auch schlachten und so ein paar Euronen aus ihm rausholen
Sicher? Denke die machen vor udn anch dem Einbau eine AU um zu sehen ob du diesen Wert auch überhaupt erreichst für die Euronorm. Wäre ja schön blöd wenn sie es nicht testen würden und beim Nächsten Tüv/Au fällst durch weil du nicht auf der besseren Norm bist. Und wenn ich ein Auto für umme bekommen könnte..... Würd ich den Karren erstmal direkt nehmen. Ne verwendung oder ein anderer Käufer wird sich schon finden.
Lass ihn dir schenken. Das Auto macht alles mit fahre in jetzt selber seit 3 Jahren und in dem zeitraum bis auf Verschleißteile hat der mich nix gekostet (ausser missglückte Umbaumaßnahmen). Hängt ansonsten halt von den Vorbesitzern ab was die mit dem Wagen gemacht haben. Ich hatte das glück das der nix an Öl frisst.
Geschenkt würde ich den schon nehmen aber meinst Du echt, dass es lohnt den Franzosen einzufrieren? Die Karren werden durch die lange Standzeit auch net besser und der hat auch sicher mehr Komfort und Platz als der Fiesta. Außerdem ist der 1993er ein Vorfacelift-Modell, was bedeutet, dass das Innengeräusch mangels Dämmung ziemlich hoch ist und dass die auch rosten wie das Vieh (je nach Pflegezustand, wie das schon einige andere Threats hier unter Beweis gestellt haben). Auch in Sachen Verschleißteilen macht der Fiesta dem Franzosen sicher nicht viel vor (kenne genügend Renaultfahrer mit ähnlich horrenden Werkstattkosten) außer dass die Ersatzteile des Fiestas wegen der Masse an Fahrzeugen evtl. etwas billiger sind. Auch vom Verbrauch her sollte der größere und kräftigere Renault in die selbe Kathegorie wie der Fiesta (6,5 - 9 L)oder noch ein wenig günstiger fallen. Die Abgasnorm und die damit verbundenen KFZ-Steuern fällt bei dem 96er Franzosen sicher auch besser aus. Aus rein volkswirtschaftlicher Sicht würde ich entweder den Renault weiterfahren, bis wieder irgendwelche Reparaturen auftreten und den dann abstoßen oder das Teil halt ertragreich an den Mann bringen und von dem Geld den Fiesta aufbauen. Ansonsten bringt Dir das Stillegen von so einem Normalo-Auto eigentlich gar nix. Das Ding rostet genauso im Stand und die Technik verwittert evtl. noch schlimmer als im Betrieb... vor allem Bremsen etc. und außerdem mußt Du das Fahrzeug nach solch langer Standzeit einer teuren Vollabnahme unterziehen um es überhaupt erstmal wieder zugelassen zu bekommen. Wenn Du sagst, dass Dir die Kosten egal sind, dann verhökere beide Kisten und kauf Dir was 'Ordentliches' bzw. spar Dein Geild dafür. So sehr ich den Fiesta auch mag und Franzosen hasse, aber ich meine dass Du mit dem Megane ein wenig mehr Auto mit Dir spazieren fährst. MfG, Waldguru
Also beim Essi von mir hab ich das Ding auch selber eingebaut.,. Ab inne Werke und die haben halt die Bescheinigung ausgestellt, das das Ding richtig eingebaut is. Dann mit den Zetteln zum Strassenverkehrsamt und Eingetragen. Mehr war da auch nich. Naja.. Mit der AU wird das nicht das Problem, weil das KLR ja nur arbeitet, solange der Motor kalt is. Und wenn du bei der AU Werke ankommst, is das Ding ja meist eh warm gefahren und das KLR arbeitet nich mehr...