Bin grad am Doorboard bauen. Die Boxen kommen direkt dort rein und nicht mehr ins Türblech. Muß ich die Türverkleidung so abdämmen das der Lautsprecher nur das Volumen von der Türe hat oder ist das egal. Außerdem, mit was sollte ich die Türverkleidung am besten abdichten?
ich bin zwar nich so der insider aber ich würd sagen dass der lautsprecher auf jeden fall das türvolumen nutzen soll... nur doorboard iss warsch zu wenig!... denk ich mal.. bin kein profi auf dem gebiet
Ich wollte nur die Doorboards abdichten, da is kein Fenster Oder soll man in der Türe auch noch abdichten? :roll:
Klar, am besten ist es schon wenn man auch in den Türen Matten klebt. Die Doorboards sollen ja schließlich dafür sorgen dass Du besseren Bass vorne hast. Wirklich gut klingt das aber erst, wenn nicht die gesamte Tür dann am vibrieren ist. Und Bauschaum würde ich auf keinen Fall nehmen. Wenn ich sowas höre, da könnt ich glatt: :kotz:
Klar sollte man die türen dämmen damits nicht scheppert bei geschlossenen dobos ist das aber nicht so wichtig wie wenn die LS aufs türvolumen spielen. Ob türvolumen oder weniger kommt immer auf den lautsprecher an und natürlich darauf was man hören möchte. ich würd mir so ein sikaflex oder nen anderen kleber nehmen nur kein silikon die dämpfe davon können angeblich den kleber vom lautsprecher oder das gummi der sicke angreifen. Wenn du leim nimmst tuts das bestimmt auch. Schmier einfach irgendwas in die ecken was dir grad passendes unter die finger kommt dann ists dich. kannst auch von innen bitumen kleben find ich aber zu aufwendig (es sei denn du hast so ne paste damit gehts bestimmt auch sehr gut)
Jetzt muss ich doch mal genauer nachhaken... wie sollen die Doorboards aussehen? Also was soll als Lautsprecher rein und wie sind die Dobos konstruiert?
Also ich hab die originale Türverkleidung vom MK4 genommen. Dann hab ich schön was raus gesägt und nen Holzring für die 16er gebaut und eingearbeitet. Dann alles mit Matten und Harz verkleidet. Also im ganzen einfach die Türverkleidung mit nem Lautsprecher drin. von hinten hab ich die Verkleidung mit Baustoffschaum ausgefüllt das der LS nur noch das Volumen von der Tür selber hat. Hab im Moment nur billige MC Audio LS zum anpassen gekauft (20 Euro) Will aber alles schonmal anpassen auf das Andrian Audio A2 Front System
Ach so... wichtig ist, dass der Übergang von der Lautsprecherhalterung aufs Türvolumen dicht ist und dem Lautsprecher keine Barrieren in den Weg stellt (aerodynamisch gesehen). Also zusammenfassende: Tür dämmen und Spritzfolie gegen Bitumenmatten (oder Holzplatten) ersetzen => stabiles, resonanzarmes und dichtes Türvolumen (gewisse Undichtigkeiten sind unvermeidlich... z.B. Regenabtropflöcher). Die Lautsprecheraufnahme, die wie ich es verstanden habe fest auf der Tür verkleidung sitzt, sollte fest mit der Tür verbunden sein. Am besten also noch ne Verschraubung vorsehen. Dass es dicht sein muss, habe ich oben schon erwähnt. Andernfalls hast du einen akustischen Kurzschluss, was sehr viel an Präzission und Pegel frisst. Ebenfalls wichtig ist, dass der Lautsprecher als Öffnung in die Tür min. eine Fläche hat, die so groß wie seine Membran ist. Dann fühlt sich darin jeder Lautsprecher wohl... egal ob Andrian-Audio oder 0815.
Die Lautsprecheraufnahme kann ich nicht mit der Tür verbinden, sonst müßte ich ja komplett durch mein Doorboard bohren :-?
Dann bohr halt durch *g* Müsste man vor Ort schauen, ob es auch ohne direkte Verschraubung gut genug wird (falls z.B. genügend originale Schrauben der Verkleidung in der nähe sitzen). Besser wäre es allemal.
Ich schau dann schon das alles gut abgedichtet ist. Wenn die fertig sind mach ich mal Bilder von. Achja, muß ich wirklich noch in der Tür abdichten?
Es geht nicht nur um die Dichtigkeit, sondern vielmehr um Festigkeit. Der Impuls der Membran sollte auf viel Masse übertragen werden, damit NUR aber auch wirklich NUR die Membran schwingt. Musst du... ist das A und O. Ziel ist es einem stabilen geschlossenen Gehäuse so nahe wie möglich zu kommen.
Kenn das Andrian A2 nicht aber für die A130 baust besser ein geschlossenes doorboard anstatt das türvolumen zu nutzen. Vielleicht wär das für dich auch besser. Wenn du das türvolumen nutzt MUSST du die tür dämmen und auch dafür sorgen das der lautsprecher in die tür "atmen" kann also dein dobo durchbohren bzw große ausschnitte machen.
Sorry wusst grad net das das A2 combo mit dem 16er is. Ers gucken dann spucken Für die 16er macht wirklich nur das tür volumen sinn. Es sei denn du baust dein dobo so groß wie das volumen deiner tür
Hallo, ich wärm das hier mal auf, weil ich grade an einem ähnlichen Problem herum denke. Ich habe das Crunch Drive 6.2c gekauft und haben mir recht aufwendige Doorboards dazu gebaut. Evtl komme ich morgen mal dazu die noch unlackierten Boards zu Fotografieren, dann sieht man, was ich meine. Wenn ich hier richtig gelesen habe sollte ich bei dem großen System, was ich da verbaue das Türvolumen mitnutzen um einen Resonanzraum zu schaffen. Dann habe ich weiter gelesen, dass ich den Innenkreiß der Tür aufsegen sollte, den ich bei meinem offenen Dobo hinten habe. Das problem bei meinem System ist, dass der Magnet derartig groß ist, dass er hinten unplanmäßig noch 2-3 mm hintern hervor lugt. Ich nutze deswegen die Löcher, die die Serienspeaker hinterlassen werden. Das Board ist so konstruiert, dass es alle bis auf einen originalen Halterungen verwendet, die die Serienboards auch verwenden... Jetzt wird das Loch, das über bleibt ja recht klein werden, denn zum einen ist der Magnet recht groß und zum anderen ist das von mir ins Board gesägte Loch nicht so groß. Ich vermute, dass der Durchmesser ca. 4cm größer ist, dass der Magnet. So, lange rede kurzer Sinn: Es wird nicht so viel Luft in kurzer Zeit da durchkommen ohne einen Gegendruck zu verspühren. Es nun die Frage, wie notwendig ein aufsägen der Türverkleidung ist, zumal das zerstören der Serienausstattung auch immer den Wert mindert. (hm, eigentlich erhöhen die Boards ja den Wert ) Habt ihr evtl. Bilder von euren Türen, die man sich zu diesem Zweck mal ansehen könnte? Es wäre auch interessant zu sehen, wie ihr eure Türen gedämmt habt! Gruß Timo
Ja da wirst du wahrscheinlich klangliche Probleme bekommen, wenn du nicht hinten ein Loch bereitstellen kannst, was in etwa der Membranfläche entspricht. Bau es hal erst mal ein und schaue was passiert... wird aber wahrscheinlich recht verfärbt klingen. Danach ist man schlauer Die Aerodynamik ist ungemein wichtig... extrem habe ich das bei meinen Breitbändern gemerkt, die im ersten Gehäuse auch in einer ähnlich ungünstigen Umgebung spielen mussten wie bei dir. Jetzt, wo sie auch hinten "genügend Luft bekommen" sind es gleich ganz andere Lautsprecher geworden... da lagen wirklich schon fast Welten dazwischen.
hm. danke! Dann werde ich aller warscheinlichkeit nach das Loch noch weiter aussägen. Ich habe das Loch hinten kleiner ausgesägt, weil ich ansonsten Probleme mit der Serienbefestigung bekommen würde. Deswegen, weil die Speaker natürlich viel größer sind und ich schon die Schraubenlöcher unter dem Chassis des Speaker hab legen müssen. Ich kann das Loch aber dahingehen vergrößern, dass ich eine Art Flansch stehe lasse, die die Schrauben dann vernüftig halten! Das sollte schon eine deutliche Verbesserung des Luftstromes mit sich bringen! Hast du bei deinen Türverkleidungen die Verkleidung aufgeschnitten und dementsprechend das Blech auch herausgesägt? Gruß Timo