Hey, also was haltet ihr davon, oder was würdet ihr machen? Antenne weg, die Leiste aufm Dach ab und die Spalten verzinnen? Fenster wollt ich noch drin behalten Hab nur mal gehört das des blöd is wegen Wasser, was dann immer in die Tür läuft, und Rost kann ich da ned vertragen... MFG
bei mir ist es gerissen also denke mal das es keine gute sache ist ... hab damit meine lakierung versaut ´....
das kann man sich ja auch denken das das reißt. die blechkarre ist so unstabil da reißt das 100%ig das merkt man ja schon wenn man den wagen mit nem wagenheber aufbockt und versucht die tür aufzumachen. das geht nämlich sehr schwer weil das schloss klemmt weil sich die karosserie verzieht
öhm, nö, bei mir nicht! Ich fänds auch optisch nicht so schön, die Dachleisten gehören irgendwie dazu.
Er hat das doch noch nicht lange. Das wird sicher reißen, obwohl wir ja nicht wissen, was er da oben gemacht hat. Vielleicht hat er das ja geschweißt. Aber das die Karre unstabil ist, stimm vollkommen. Selbst beim Fahren, wenn ic heinseitig einen Bremshügel runterfahre, merk ich wie sich das ganze Auto biegt.
Das Problem beim Zinnen und gerade beim Schweißen ist doch, dass man viel zu viel Wärme reinbringt und sich dann die ganze Scheiße schmeißt wie Sau.
Schmeißt wie sau???? HÄ? Was? Wie? :gruebel: Und wieso soll das denn reissen? Der ganz normale Lack aufm Dach reisst dioch auch ned... Und wenn er ehh schon komplett lackiert wird?! Erklärungen...?
Hmmm, also ihr würdet das eher ned empfehlen? Hab halt auch kein Bock, das mit dann der Lack reißt, wobei ich nicht wüsste warum das passieren sollte :gruebel: Hat jemand vielleicht mal ein BILD wie es unter den Leisten aussieht? Wenn man die also einfach nur abmachen würde? :-?
Also reißen wird da so schnell nichts wenn man das ordentlich macht aber ich wüsste nicht wie mach das ordentlich machen könnte. Schweißen bringt zu viel Wärme rein. Zinnen ist kritisch, könnte aber klappen Wärmetechnisch. Aber da braucht man ja nen Zentner Zinn und was man da an Gewicht aufs Auto bringt ist nicht unbeachtlich. Würd es eventuell mit GFK versuchen. Da ist aber wieder die Chance größer, dass es reißt. Ist auf alle Fälle nicht einfach...
Ich trau mich deswegen nix, weil ich die Eigenschaft zum Grobmotoriker hab bzw. alles was ich anfass geht kaputt... Is mir am Auto schon ein paar mal passiert und zuviel Geld hab ich nicht :-? Ich dacht die Dinger wären geklebt? Wie soll man en da was abziehen?
die kannste einfach der länge nach abziehen. ich hab die öfter abgemacht weil sich da immer dreck und wasser sammelt. und die dünnen stege da drunter gerne anfangen zu gammeln
Die "Regenrinne" muß man zuschweißen, es hilft nicht einfach GFK oder andere Materialien reinzuschmieren. Mit Zinn füllen ist auch nicht gut, Wenn man dort das Blech reinschweißt, fängt man mit den ersten SchweißpunkteN in der Mitte an und arbeite sich langsam nach Außen vor; Punkt für Punkt, so verzieht sich auch nicht das Dach bzw. das Blech. das umliegende Blech kühlt man mit naße Lappen oder einer Schweißkühlpaste. Das ganze wird zum Schluß verzinnt, auch hier wieder immer nur sehr kleine Bereiche bearbeiten, hier ist es besonders wichtig das das umliegende Blech gekühlt wird. Nur mit sehr kleiner Flamme arbeiten, eventuell mit nem Lötkolben von nem Klempner, womit Dachrinnen gelötet werden !!!!!! PS. Ein Nachteil hat das Ganze aber, wenn man die Fenster offen hat und es Regnet bzw der Scheibenwischer betätigt wird, geht man baden...
Also ich hab das zwar noch nicht soooo lange, aber bei mir wurde das komplett zugeschweißt verzinnt und dann gespachtelt. An 2 länglichen stellen ist zuviel spachtel hingekommen, so das es eingefallen ist (sieht man wenn man genau im richtigen Winkel am Dach entlang schaut. Reißen wird das wohl nicht, weils ja geschweißt ist und die 2 stellen sind auch nicht so groß, das das sofort jeder sieht, das muß man schon wissen wo das ist. Größter Nachteil bei der Sache ist, das wenn es geregnet hat und man die Tür auf macht, dann fallen einige Tropfen auf den Sitz, oder auf die Türpappen. Meins wurde von einen gemacht, der das schon ein paar mal gemacht hat, aber auch er sagte mir, das er das nur ohne Garantie macht. Und es ist eine mords arbeit, aber die Optik is absolut genial find ich
das dach vom fiesta ist einfach zu instabil für sowas,wenn dann muss man das komplett zuschweißen und dann verzinnen.ich denke nur in verbindung mit einem käfig sollte genügend steifigkeit erreicht werden damit es auf dauer nicht reißt.
Ich fahre damit seit nem halben Jahr rum, ohne das irgendwas eingefallen is, sich verzogen hat oder sonst was... Daniel hat das ganz richtig beschrieben, wies funktioniert... nur hab ich net verzinnt, weil mir 2 Karosseriebauer davon abgeraten haben... Das Fiesta Dach is HAUCH dünn... Beim Verzinnen tritt eine Hammer Hitze auf. Wollte das nicht riskieren... Hab von innen Löcher gebohrt, um in den "Hohlraum" der dann entsteht zu gelangen... das is wichtig, um später Hohlraumversiegelung reinspritzen zu können, UND, dass die Warme Luft raus kann... sonst reisst das irgendwann... Ich such mal n Pic von meinem, wo mans gut erkennt... Ich find die Dachleisten einfach nur hässlich... und wie gesagt... wer nichts wagt, gewinnt nix. Man muss nur vorsichtig an die sache rangehen... cu,George