Drehzahlmesser funktioniert nicht mehr

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Shanty333, 16. Juli 2004.

  1. Shanty333

    Shanty333 Gast

    Hi Leute, bin ganz verzweifelt, da mein Drehzahlmesser nicht mehr funktioniert. Habe einen 95er 1.3 Fiesta. Hab schon alle Leitungen überprüft, also Cockpit raus, Kabel alle in der Klemme, nicht oxidiert. Vom Motorcraft geht das grün rote Kabel über Steckerverbindung zur Zündspule.
    Wenn ich die Zündung anmache, sieht man, daß sich der Drehzahlmesser kurz bewegt, nehme an, das ist normal und zeigt, daß er richtig mit Plus und Minuskabel angeschlossen ist. Vermute also, daß das Gebersignal nicht ankommt.
    Hat jemand ne Idee?
     
  2. aGreZZor

    aGreZZor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    7. Januar 2002
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Vieleicht ist er auch einfach im Anus???
     
  3. FUTURA

    FUTURA Forums Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2002
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    da ist das Messwerk im Drehzahlmesser defekt. Am günstigsten ist es, sich eine neue Tachoeinheit zu kaufen und dann, dessen Drehzahlmesser in Deine alte einzubauen (dann hast Du weiterhin Deinen Kilometerstand). Du must beim Kauf darauf achten, dass die neue Tachoeinheit den für Dich passenden Drehzahlmesser besitzt (es gibt DZMs für Einfach- und für Doppelimpulse).

    Grüße
     
  4. Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    das stimmt das machst meiner obwohl der immer noch nicht angeschlossen ist dauch( verdammt der is nun schon seit dem ring drin ....und ich hatte immer noch keine zeit den anzuschliessen) ,es muss also ab geber signal liegen (gibt es sowas ? , hört sich komisch an )

    ich würd drauf tippen das du irgend einen wackler hast ..... bau mal den tacho aus un prüf da die verbindungen
     
  5. FUTURA

    FUTURA Forums Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2002
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich kenne diesen Fehler. Die Isolierung im Messwerk ist defekt. Mit der Zeit wird es immer länger dauern bis der DZM funktioniert. Ein weiterer Einfluss ist da auch die Witterung. Bie Trockeheit ist dieser Fehler nicht so gravierend (es braucht weniger Zeit bis er funktioniert). Abhilfe schafft da nur der Tausch des Messwerkes, und da man dies nicht einzeln kaufen kann ist es wie gesagt am günstigsten eine neue Tachoeinheit zu beschaffen.

    Grüße
     
  6. FUTURA

    FUTURA Forums Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2002
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    die genaue Bedeutung kenne ich leider auch nicht. Ich kenne die Bezeichnung "V". Einen solchen DZM besitze ich selbst (ich fahre einen 1,3l). Folglich ist dieser DZM für Einfachzündimpulse. Dann habe ich noch eine Tachoeinheit mit einem "1E"-DZM. Der zeigt bei mir zu wenig an und ist wahrscheinlich für Doppelzündimpulse geeignet. Man kann übrigens den jeweiligen DZM umbauen. Lediglich 3 Bauteile auf der DZM-Platine müssen geändert werden.

    Grüße
     
  7. FUTURA

    FUTURA Forums Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2002
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Es gibt zwei Möglichkeiten. Die erste ist, das Messwerk (sieht einem kleinen E-Motor ähnlich) umzulöten. Dazu benötigst Du guten Lötkolben mit breiter Spitze und eine Entlötpumpe. Wichtig ist dabei alle drei Lötpunkte des Messwerkes nach und nach zu erhitzen, um so das Messwerk langsam herauszuziehen. Das verlangt jedoch Fingerspitzengefühl und etwas Löterfahrung.

    Die zweite Möglichkeit ist der Tausch der Bauelemente auf der Platine des neuen DZMs. Wenn Du auf die Platinen der beiden DZMs schaust müssten alle Bauelemente bezeichnet sein (weiße Schrift). Am besten Du nimmst, die original Bauteile vom alten DZM. Getauscht werden müssen (zunächst nenne ich was verbaut ist danach wodurch es ersetzt wird): R7= 270K --> 145k; R8 (das Poti)= 100K --> 33K (wahr bei mir eingestellt auf 10,8k); R12= 22K --> Diode (D2 = P10 G) die Einbaurichtung steht auf der Platine; C5 = 104M --> open (wird nur entfernt)

    Grüße
     
  8. dennis1406

    dennis1406 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    0
    Hmm, klingt, als ob da grad ein paar Profis am Werk sind...
    Kann mir vielleicht einer von Euch sagen, welchen DZM ( Doppelzündimpuls oder eben nicht) ich in meinem 1,8er Diesel einbauen kann?. Und wird der auch am Motorcraft Stecker angeschlossen?
    Danke, Gruß Dennis
     
  9. Quasi

    Quasi Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ratshausen, Germany
    das einzige, was ich zu Diesel-DZM weiß, daß die bei Benz an der Lima angeschlossen waren
     
  10. Tomcat

    Tomcat Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. Juli 2003
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Hi
    wenn du den wert des Kondensators C4 halbierst, sprich einen mit halbem Wert einbaust oder einen gleich Grossen mit ihm in Reihe schaltest, dann hast du das Problem der Verdopplung auch behoben.
    Andersrum hat das bei meinem (C für doppelzündung in 1,3l) auch funktioniert.
     
  11. Quasi

    Quasi Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ratshausen, Germany
    Das ist der Kondensator. 682 bedeutet 6800 picofarad=>6,8 nF. Den Wert
    verdoppeln oder halbieren. Da es den doppelten oder halben Wert nicht zu kaufen gibt, kannst du den gleichen Wert in Reihe=3,4 nF oder parallel=13,6 pF schalten.
     
  12. Tomcat

    Tomcat Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. Juli 2003
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Ups, da hab ich noch garnicht drauf geachtet. Hatte hier immer einen 6,8nF rumfliegen aus irgend einem alten Fernseher.

    Man hat ja Praktikanten die die Chassie ausschlachten :D
     
  13. Quasi

    Quasi Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ratshausen, Germany
    Oh, Tippfehler, soll 13,6 nF heißen

    Tomcat, es gibt fähige Praktikanten? Ich hatte bis jetzt noch keinen. :D :D
     
  14. FUTURA

    FUTURA Forums Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2002
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    es ist zu 99,9% die defekte Isolierung des Spulenkerns im Messwerk. Beide Reparaturvarianten funktionieren, wobei für Lötanfänger die Variante mit dem Wechsel der Bauteile einfacher ist. Die Platine ist mit Sicherheit in Ordnung.

    Grüße