Mk4 Rost entfernen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Fofi2007, 4. April 2007.

  1. dooki

    dooki Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0


    Hat dich der Tüv mit den Roststellen durchgewunken? Meine Roststellen sehen ähnlich aus und im November muss meiner auch zum Tüv, daher die Frage.
     
  2. WolleXPC

    WolleXPC Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Das Loch war zu. Wusste auch nicht das es dort vorher am Rosten war.

    Der hat dann da eine Roststelle gefunden und mit nem Schraubenzieher reingestochen. Und so entstand das Loch.... :D
     
  3. ralf_donald

    ralf_donald Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.822
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Leipzig, Germany
    nein. schleif die gfk-spachtelmasse auf eine 'gute' gleichmäßige fläche runter. aber nicht zu weit. und dann entweder feinspachtel oder direkt füller. und nicht vergessen, beides schleifen.
    feinspachtel mit 240er und füller mit 400er auf der maschine, 240/320er aufm Klotz und nass 800er zum abschluss an den kanten der füllerfläche. und immer die flache hand nehmen beim nass schleifen und nicht zu doll aufdrücken, das sieht man danach alles ;)
     
  4. TS
    Fofi2007

    Fofi2007 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    18. Januar 2007
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    nachdem ich dann den Füller oder Feinspachtel aufgetragen habe, muss ich doch dann Grundierung auftragen und dann den Lack mit Klarlack oder?

    Oder kann ich die Grundierung auch wegfallen lassen?

    MFG
    Marco
     
  5. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    lol mit epoxidharz auffüllen.ja das typisch väter , weil mans früher so gemacht hatte.aber ansich ist das einfach nur pfusch
     
  6. WolleXPC

    WolleXPC Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Deswegen hab ich ma das Loch hier gepostet.

    Mein Vater meinte als ich die Bilder gemacht habe: "Das wird zugespachtelt und fertig, da brauchste nix schweißen" :D

    Kann man das denn mit einem Elektroschweißgerät machen???

    Ist unter dem Blech der Träger oder was ist das für ein Eisen? An dem seh ich auch schon ordentlich Rost.
     
  7. ralf_donald

    ralf_donald Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.822
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Leipzig, Germany
    Also. Der Aufbau vom Blech zu Lack:

    - Klarlack
    - Basislack
    - Füller (geschliffen)
    - Spachtel (geschliffen)
    - Haftgrund / Primer (angepaddet bei Neuteilen)
    - Blech (blank oder zumindest angeschliffen)


    Du siehst, nix mit Grundierung nach dem Spachteln. Dafür ist der Füller da.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2007