Powercap testen

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Murdock, 9. April 2007.

  1. Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Hi!

    Gibt es ne möglichkeit zu testen, ob nen Powercap wirklich in Ordnung ist und ob der die versprochene Kapazität auch hält?
     
  2. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Kapazität messen wird wohl schwierig sein
    Dafür brauchst bissl Mess-Equipment.
    Du kannst nur testen ob er ned kaputt ist
    Mehr ned!
     
  3. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
     
  4. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Während des Betriebs sicher nicht.

    Powercap laden und dann halt ne Birne zw Plus und Minus Pol halten und gucken ob sie leuchtet.
    Wenn ned --> kaputt
     
  5. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    :gruebel: Äh, moment.

    Ich schliesse also den Cap an und lade ihn. Dann nehme ich ein Lampchen und schliesse es an + und - vom Cap an...klar wird die Leuchten...die Batterie ist ja auch immernoch dran. Wenn ich die Batterie abklemme würde ich die dann ja im Betrieb abklemmen, was ich ja nicht soll :gruebel:

    Ist im übrigen ein Cap von Carpower. Allerdings wohl ne ältere Version, als die die auf deren Webseite gelistet ist. Meiner hat nämlich kein Voltanzeige sondern nur 3 LEDs (grün, gelb, rot) und keinen Anschluss für den Remote.
     
  6. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Nach dem Aufladen den Cap logischerweise wieder von der Batterie trennen und dann testen. Wenn die Batterie mit dran hängt, kannst du viele Stunden im Kofferraum verbringen bis das Lämpchen aufhört zu leuchten. ;)
     
  7. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    die kapazität zu bestimmen is garnet so schwer.

    Man brauch nur ein belibigen widerstand, ein voltmeter und eine stopuhr.

    Kondensator laden, von der batterie trennen. Zwischen die pole des kondesnators einen widerstand und paralel das voltmeter schalten.
    Warten bis die spannung bei 0V angekommen is und die zeit stoppen.

    Nun teilt man die gemessene zeit in sekunden durch den verwendeten widerstand in ohm.

    C=t/R

    z.B. 470 Ohm solltes es 470 s dauern bzw knapp 8 minuten bei einem 1F kondensator

    Die spannung fällt anfangs sehr schnell, dann immer langsamer
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2007
  8. WolleXPC

    WolleXPC Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Kurze Frage: Was bringt so ein Powercap genau??? Hab eine Endstufe und Subwoofer mit 600 Watt. Bringt das was bei mir?
     
  9. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    :gruebel:
    8 Minuten x 60 = 480 Sekunden x 470 Ohm = 0,225600 Farad :gruebel:

    Sicher nicht verrechnet ?!

    Kann ich denn wirklich nen normalen 470 Ohm Widerstand zwischen + und - hängen? Der müsste doch sofort wegbrutzeln oder noch schlimmer der Cap geht hoch und (vorsicht halbwissen) schleudert mir die Heckklappe in meine Kauleiste... :konfuzi:
     
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    8min x 60 = 480 s / 470 Ohm = 1,02 F

    470 Ohm kannst da problemlos zwischen hängen, der wird am anfang leicht warm. Wenn du einen kleineren widerstand nimmst z.B. 100Ohm mus der bisle mehr leistung vertragen als die üblichen 0,2W sonst wird der arg warm. Bei größeren brauch man halt mehr gedult, viel mehr als 1000 ohm würd ich nicht nehmen weil dann auch der innenwiderstand vom messgerät schon ne rolle spielt und damit die messung etwas versaut.
     
  11. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Ein Kondensator stabilisiert die Spannung an der Endstufe und fängt somit kleine Einbrüche ab. Das schont die Batterie und kann der Endstufe noch ein bisschen Leistung entlocken.

    Sollte deine Endstufe 600W rms haben, wäre ein Kondensator für dich schon ganz empfehlenswert.
     
  12. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Okay...da hab ich wohl nicht richtig :lupe: und die Formel falsch interpretiert.

    Aber passieren kann da wirklich nix (wenn du Dir ganz sicher bist) in Sachen Cap explodieren oder ähnliches ?!
     
  13. WolleXPC

    WolleXPC Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Sorry hab noch ma nachgeschaut, meien NEdstufe hat nur 400 Watt, aber RMS.

    Lohnt es sich dann trotzdem noch einen dazwischen zuschalten?
     
  14. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Da passiert nix.
    Vergleich das einfach mal mit dem Normalbetrieb eines Powercap: Da soll er ja die Batterie unterstützen und deren Innenwiderstand quasi verringern. Also wenn der Bass kommt und die Batteriespannung etwas absinkt, dann soll der Powercap die Spannung möglichst aufrecht erhalten.
    Dabei würde ich mal aus dem Bauch sagen, dass der Powercap kurzzeitg 10 Ampere beisteuert.

    Mit einem 100 Ohm Widerstand fliessen gerade mal 0,1 Ampere - also fast garnichts im Vergleich zum Normalbetrieb, in dem der Kondensator ja auch zwischen den Zyklen immer wieder neu geladen wird und somit praktisch dauerhaft von Strom durchflossen wird.

    Das schlimmste, was dir beim Test passieren kann, ist dass der Widerstand heiss wird und du dir die Finger verbrennst.

    Caps explodieren im echten Leben eigentlich nur durch Überbelastung, also Überspannung oder Überstrom (verursacht durch dauerhafte, schnelle und starke Spannungsschwankungen)


    @Wolle:
    Wenn du laut Musik hörst und das Licht beim Bass etwas dunkler wird eindeutig ja. Wenn nicht würde ich erstmal keinen Cap nachrüsten, es sei denn du gehst oft ans Limit deiner Endstufe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2007
  15. The Snake

    The Snake Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    0
    Wie schliesst man das Cap den an, bitte mal erklären für jemand der keinE Ahnung von Elektrik hat:wink: :gruebel: :kippe:
     
  16. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Parallel zur Stromversorgung

    Wenn du nicht weißt was das ist, dann solltest du die Finger davon lassen, denn ein Fehlanschluß kann böse nach hinten los gehen.
    Elektrolyt stinkt wie die Hölle!
     
  17. The Snake

    The Snake Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    0
    :lupe: Hmmm, da kann ich das CAP aber auch nicht mit anschliessen:gruebel:
     
  18. Krisu

    Krisu Forums Profi

    Registriert seit:
    16. Oktober 2001
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    0
    hiermal ein Beispiel auf die schnelle gemalt:lol:

    [​IMG]
     
  19. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    NFU aber bist du dir ganz sicher ? :gruebel:
     
  20. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Warum nicht? So wird der Kondensator korrekt angeschlossen. Oder stört dich die fehlende Sicherung auf der Zeichnung? ;)