Powercap testen

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Murdock, 9. April 2007.

  1. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Also ich habe die masse nicht durch den Cap geführt, sondern den cap und die endstufe mit einzelnen kabel an dem gleichen massepunkt angeschlossen
     
  2. Krisu

    Krisu Forums Profi

    Registriert seit:
    16. Oktober 2001
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    0
    Ja ok die Sicherung kurz nach der Batterie fehlt aber ansonsten passt die Schaltung.
     
  3. Schacky

    Schacky Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. Dezember 2004
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bochum, Germany
    Kann man das einfach so anschließen oder muss man da erst den Kondensator erst irgendwie artgerecht aufladen wie ich es schonmal irgendwo hier gelesen habe?

    Ich selbst würde ja mal tippen nicht... und nochwas: RemoteKabel am Cap? Habe ich noch nie gesehen glaube ich...
     
  4. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Der Cap sollte immer vorgeladen werden, es sei denn er hat eine eigene Ladeschaltung integriert. Beim Cap ohne Ladeschaltung funkt es sonst ganz ordentlich, wenn man den einfach so ungeladen anschliesst.

    Es gibt einige Powercaps mit Remoteleitungsanschluss, hatte sowas z.B. auch im Fiesta.
     
  5. Schacky

    Schacky Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. Dezember 2004
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bochum, Germany
    Hmm,.. okay... woran erkenne ich ob die Caps ne Ladeschaltung haben oder nicht..

    Ich habe zB einen Helix 1F (Bezeichnung muss ich nachschauen, 1F jedenfalls) mit Voltanzeige und ohne Remoteanschluss.

    Jemand sagte mir, dass ich da dann eigentlich nicht vorladen brauche, da der auch schon ne Voltanzeige hat und daher einer von den "besseren" wäre, die halt dann Ladeschaltung schon drin haben...
     
  6. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Die Spannungsanzeige sagt noch lange nix über die Qualität des Kondensators aus. Ob und wie dein Kondensator aufgeladen wird, sollte auf nem Beipackzettel oder der Verpackung stehen. Meistens ist ein Widerstand oder ein Lämpchen beigepackt, welches beim ersten Aufladen zwischen die Zuleitung und dem Plus-Pol des Caps kommt um den Kondensator schonend aufzuladen.

    Ob ein Remoteanschluss vorhanden ist, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
     
  7. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Ja doch passt, hatte das komplett anders im Kopp. Vergesst das von mir einfach :D ;)