*Halbwissen Modus an* Soweit ich weiß steht doch das C für CommonRail oder? Das würde bedeuten der eine hat ne CommonRail Einspritzung und der andere nicht... *Halbwissen Modus aus* mfg flo
Wird ja auf den verlinkten Seiten von KA-Wolle beschrieben. Wobei TDCI auch CDI entspricht. Ja, wir lieben es wenn jede Marke eine Technik die andere Hersteller auch haben eigene Namen verwenden :kopfwand:
Das geilste ist ja, dass Ford den "TDI" Schriftzug eher verwendet hat als VW. Aber dann haben die sich das Registrieren lassen, und seitdem darf Ford das nicht mehr verwenden. Verkehrte Welt. Vielleicht sollte Ford sich "RS" mal schützen lassen, dann gucken Porsche und andere in die Röhre :mrgreen:
Tdi Nur mal zur Info: Ford hatte schon 1986 TDI-Motoren (Transit-Motoren) ,da wußte VW noch nicht einmal wie man das schreibt.Ist nur schlimm das VW als Erfinder der TDI-Motoren gilt.Genauso ist das mir dem variablen Turbo.Ford hatte diese(zwar auf einem anderen Prinzip als heute) schon im Escort RS Turbo.
Nun ja, VW hat das gaze damals halt "GTD" genannt und nicht "TDI" Eigentlich gehts ja nur um den Namen, den haben sie sich schützen lassen und somit darfs woanders nicht draufstehen.
Ähm, die Marke mit dem Stern, heißt nicht VW ;-) Mercedes hatte schon '79 den Turbopiesel in den PKW gebracht. Auch bei den Benzinermotoren war soweit ich mich errinnere GM der erste Hersteller. Ich kenn mich mit den RST-Motoren nicht aus, kannst Du mir die genaue Funktionsweise beschreiben?
das sind 2 unterschiedliche motoren. der tdi ist nen direkteinspritzer und hat nen llk. was beim gtd nicht der fall ist. das ist quasi nen zwangsbeatmeter sauger.
so ist es XR2i16pfau.Ich meine auch die Direkteinspüritzung. @@@chefkoch. Bei den RS Turbo-Motoren hast du einem variablen Ladedruck.Keinen festeingstellten wie es die ersten Turbomotoren hatten.Das heißt in Abhängigkeit von Motortemperatur,Gaspedalstellung und allg. Lastzustand des Motors variiert der Ladedruck.
Ja, soweit ist das mir schon klar, aber wie wird dieser bei den RST Motoren erreicht? Bzw. wann sind eigentlich die rausgekommen? Mir fällt jetzt da spontan nur der Alpina B7 von '78 ein, der sogar eine manuelle Steuerung des Turbos hatte, die man aus dem Innenraum her bedienen konnte.
Darum gehts ja gar nicht. Es geht um den NAMEN! Und Zwangsbeatmete Sauger sind se quasi alle. Nur dass der 2,5 D ein Dierekteinspritzer war und VW das Wirbelkammerprinzip im Einsatz hatte.
@@@ Chefkoch der Ladedruck beim RST wird elektronisch gesteuert.Laut Escort-Buch spielen in diese Reglung mehrere Faktroren mit rein.(Genauer wird nicht darauf eingegangen) Dieses war schon so beim S1 der 1984 raus kam.Ab 1986 (S2) wurde zusätzlich noch die Temperatur des Einlasskrümmers elektronisch mit erfaßt.