woher +12V im Heck?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Deathskull, 22. Februar 2004.

  1. Deathskull

    Deathskull Gast

    und zwar war ich grade bei mir schauen ob vll irgendwo versteck ne kofferraumbeleuchtung liegt... aber denkste *scheiss classic hat ja garnix*

    ich wollte aber wenns wetter wieder besser ist nen kleinen kofferaumausbau mit beleuchtung basteln... nur woher bekomm ich jetzt +12v? masse kann ich ja von der karosse nehmen, und schalter liegt auch, nur halt ohne kabelage :/

    muss ich jetzt von der batterie nen kabel bis nach hinten legen? oder gibts noch irgendwo hinten dauerplus? mir fällt da leider nix ein...

    danke schonmal
     
  2. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
    musst warscheinlich kabel nach hinten legen,aber sicherung nicht vergessen :wink:


    vielleicht findest du an den kofferraumkontakten was,aber ich denke nicht
     
  3. Hubärli

    Hubärli Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Mai 2003
    Beiträge:
    1.251
    Zustimmungen:
    0
    wenn du kabel nach hinten ziehst, nimm gleich 2 (falls mal ne heckentrieglung geplant is.
     
  4. Fofi::H-U

    Fofi::H-U Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. September 2003
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Is auch ne möglichkeit.
    Wenn du es richtig abgesichert haben willst , machs
    von der Bat. zum Sicherungskasten (freien steckplatz nehmen und neu absichern) und dann zum Kofferraum.
    Wie Hubärli schon sagte , zieh gleich noch 1-2 Kabel mehr mit.
    Kann net schaden.

    :wink: H-UFOFI
     
  5. TS
    Deathskull

    Deathskull Gast

    was für ne sicherung müsste ich den da reinmachen? wollt da 2 kaltlichtkathoden dran anschliessen.
     
  6. loudlos

    loudlos Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. September 2003
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Da hilft diese alte bekannte Formel:

    U/I = ...

    Weiß nicht mehr wie die ging...


    Auf jeden Fall sollte glaub ich ne 4 Ohm Sicherung schicken...

    Eine Kathode zieht um die 1-2 Ohm...

    Berichtigt mich wenns falsch ist.
     
  7. TS
    Deathskull

    Deathskull Gast

    die formel ist U=R*I

    wobei eine sicherung keine Ohm sondern Amperezahl hat... darum frag ich ja, physik LK ist zulange her :D
     
  8. loudlos

    loudlos Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. September 2003
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    oooooppsss...

    naja physik ist bei mir auch schon ein jahr her

    :D
     
  9. Fofi::H-U

    Fofi::H-U Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. September 2003
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ich hab hier ne CLF von Conrad.
    Die hat ne Aufnahme von 400mA

    Nimm die gleiche wie bei der innenraum leuchte.
    Müssten 10 oder 15 A sein.
     
  10. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    :roll:
    Warum gebt ihr solche Tipps wenn ihr nicht im mindesten wisst wovon ihr redet? Ist ja nicht eure Karre die dabei abbrennt oder wie? :-?

    Die Formel heißt U= R*I
    Und Strom (I) hat als Einheit (A) Ampere

    Wenn du schon einen Verstärker im Kofferraum hast kannst du das ganze auch dort abgreifen und nochmal absichern. Wenn nicht leg ein Kabel von der Batterie in den Sicherungskasten und von dort aus in den Kofferraum.

    Patrick
     
  11. TS
    Deathskull

    Deathskull Gast

    ne endstufe hab ich nicht drin, sonst hätt ich das gemacht ;)

    aber danke für die hilfe, werd da bei besserem wetter (gestern hats sogar 10min wieder geschneit :roll: ) mal nen kabel durchziehen und mit 10A absichern.
     
  12. loudlos

    loudlos Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. September 2003
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0

    Ok ... werde demnächst meinen Mund halten :anonym:

    Wollte nur versuchen zu helfen.
     
  13. TS
    TomKatze

    TomKatze Gast

    man hat auch am zig-anzünder dauerplus.

    da hab ich meine kofferraumentriegelung angeklemmt.

    funzt einwandfrei.

    und der anzünder is auch schon genug abgesichert.
    8)
     
  14. sachse

    sachse Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Wieviel Watt haben die Dinger eigentlich? so 3...4 oder? Nach der altbekannten Formel P=U*I würde da nur ein Strom von rund 300mA fließen? Ist da ne 10Ampere-Sicherung überhaupt sinnvoll?

    Bin zu faul zum weiterrechnen...
     
  15. TS
    TomKatze

    TomKatze Gast

    naja besser ein bischen höher ansetzen oder?

    also der motor von der heckklappe zieht über ein ampere ungefähr evtl. etwas mehr.

    bei 13.8 volt mal ca. 1,25 A = ergibt 17.** watt

    wenn ich mich nicht irre. also die wattzahl ist auch nicht entscheidend sondern der strom der durchskabel fliesst.

    deshalb muss das kabel dick genug sein sonst gios evtl. kabelbrannt und das is übel.

    10 A is doch ne recht kleine sicherung
    bei kurzschluss knallt die sofort durch
     
  16. sachse

    sachse Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Ich dachte bisher, 'ne Sicherung schützt ein elektrisches Bauelement vor zu hohen Strömen. Der Schutz geht doch verloren, wenn die Sicherung viel größer ist...hier ist die bei 3W angenommener Leistung und 12V Spannung 40mal größer...

    aber vielleicht sollte man einfach mal den Hersteller fragen?!!
     
  17. TS
    TomKatze

    TomKatze Gast

    also der strom den ein bauteil bekommt wird ja erstmal durch das teil selbst bestimmt. und zweitens mit dem widerstand des selbigen.

    da leds einen zu kleinen eigenwiderstand haben zB muss man denen unter die arme greifen und einen vorwiderstand davor bauen der zur strombegrenzung ist.

    eine sicherung schützt nur davor im kurzschlussfall (theoretisch unendlich hoher strom) das bauteil und die kabel zu schützen die hinter der sicherung liegen.

    die begrenzen also nicht den strom sondern verhindern nur die zerstörung nachfolgender teile.

    zur strombegrenzung nimmt man in der elektronik meines wissens nach widerstände.

    <----is angehender kommunkiationelektroniker für funktechnik (scheissjob) :B:
     
  18. sachse

    sachse Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die ausführliche Erklärung. Als Ingenieur für Physikalische Technik kann ich das durchaus als richtig werten. :D

    Der Strom der durch das Bauelement fließt, wird aber durch die anliegende Spannung und den Gesamtwiderstand des Stromkreises bestimmt (Reihenschaltung vorausgesetzt). Das Bauelement entscheidet, je nach Stromhöhe:
    1. ob's angeht
    2. ob's geht
    3. ob's durchbrennt

    So wir nehmen jetzt mal an, dass unsere Kathode mit einem Nennstrom von 250mA bestens funktioniert. Stellt sich die Frage, ob es bei 9A auch noch so ist, oder ob das schon zuviel ist? Wichtig dabei: Die 10Ampere-Sicherung lässt noch durch. Dahin geht meine Frage!

    Die kleinste Kfz-Standard-Sicherung ist doch 1,5A, oder?
     
  19. Sir Geffory

    Sir Geffory Forums Profi

    Registriert seit:
    25. Oktober 2004
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Steinhagen, Germany
    also mein facelift hatte keine kofferraumleuchte, das kabel lag aber trotzdem,hinter der linken seitenverkleidung!!schön zusammen getüddelt und festgeklebt!denke mal das es auch bei anderen fiestas so ist.kann mir nicht vorstellen, daß ford verschiedene kabelbäume einbaut einmal mit und der andere ohne kofferraumbeleuchtung!falls ich mich täusche---aufklären!
     
  20. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Im Prinzip ist das auch richtig, und der Inverter der Kathode würde sich bei 9A auch verabschieden, jedoch ist die Sicherung die vorne ( spätestens 30cm hinter der Batterie ) sitzt nicht primär dazu da, dass angeschlossene Bauteil zu schützen, sonder zu verhindern, dass das Kabel infolge von einem zu hohem Strom zu schmoren / brennen anfängt.

    Für die Absicherung des angeschlossenen Gerätes ist eine vor/am/im Gerät vorhanden Sicherung zuständig, die wiederum dazu da ist, zu verhindern dass das Gerät anfängt zu schmoren, sollte ein Kurzschluß im Gerät stattfinden.

    MfG