Luftmassenmesser

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von sergio, 22. Juni 2007.

  1. sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Kann mir Jemand *genau* erklären, was passiert, wenn der LMM nicht angeschlossen ist?

    Wie kompensiert die Elektronik den fehlenden Parameter bei der Berechung, bzw. was wird damit überhaupt errechnet?

    Grüsse,

    Sergio
     
  2. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Der Leerlauf ist anders, sowie Gasannahme u.s.w!!!!

    Das Steuergerät weis nicht, wieviel Luft der Motor dann ansaugt und weis somit nicht, wieviel Kraftstoff er einspritzen soll.

    Wenn er ausfällt, errechnet das Steuergerät prima Daumen den Wert, aus nem Ersatzwert, der nicht so genau ist
     
  3. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Das steuergerät nimmt die droselklappenstellung dann als haupt regelgröße. Das is halt nicht so genau und läuft immer nach dem motto lieber zu fett als zu mager
     
  4. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Der LMM schränkt den Querschnitt des Ansaugwegs schon ganz schön ein, daher würde ich ihn gerne weglassen.

    Ich will eine Airbox und andere Nockenwellen verbauen, evtl. auch den Hubraum erhöhen. Letztlich dürfte dann das Gemisch wieder eher passen, wenn ohne LMM eher zuviel eingespritzt wird - davon ausgehend, dass durch die Änderungen auch tatsächlich mehr Luft zu Gemisch gewandelt wird. Sehe ich das richtig?

    Kann man sich dein Auto mal anschauen, ich bin ja fast aus der Nähe?

    Grüsse,

    Sergio
     
  5. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Wenn du den LMM raus haben willst würd ich direkt auf ein anderes steuergerät gehen. Oder halt LMM behalten und nur den querschnitt erhöhen, der vom 1.8 8D soll ja passen. Mit abgeklemten LMM is das nix, bin eine woche mit unserm KA so herum gefahren, der hat mehr spritt gesoffen als mein 1.8er

    Meine baustelle kannst du gern ma anschauen kommen ;-)
     
  6. FiestaXR

    FiestaXR Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. August 2001
    Beiträge:
    3.321
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Pfakofen, Germany
    Der LMM vom Diesel paßt einwandfrei, nur die Verbindungsrohre muß man etwas anpassen. Ich hab aber nur das Gehäuse vom Diesel LMM verwendet und die Meßeinheit vom 1,8er beibehalten

    MfG Flo
     
  7. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Hmm, ein anderes Steuergerät? Ich muss ja leider dem Motorsport-Reglement ensprechen - demnach ist "die Messvorrichtung für die Ansaugluft" freigestellt. Das heisst, der LMM kann auch weggelassen werden.

    Jedoch muss; Zitat: "die Anzahl und Art der serienmäßigen Steuerungssignale (das heißt Inputs und Outputs, wie Drehzahlgeber-, Temperatur-, Kurbelwinkelgeber-, Drosselklappen- und Drucksignale) des Einspritzanlagentyps (z.B. K-Jetronic, L-Jetronic) beibehalten werden, jedoch ist die Größe (Wert) dieser Steuerungssignale freigestellt."

    Wenn ich den LMM weglasse gibt's kein Signal mehr, das wäre wahrscheinlich also nicht zulässig. Wobei, wenn serienmässig ein LMM verbaut wurde, wird ja wohl auch immer dessen Signal verarbeitet. Wenn er also weggelassen werden darf, ist es ja logisch, dass dann ein Signal fehlt. Da ist das Reglement mal wieder auslegungsfähig :gruebel:

    Weisst Du, welches Signal so ein LMM liefert? Das könnte man ja sicher irgendwie emulieren und auf einen halbwegs optimalen Wert in einem gewissen Drehzahlbereich bringen? Wie der Motor im unteren Drehzahlbereich läuft ist mir ja egal, wichtig wäre mir nur, dass er zwischen ~4500 - 7000 läuft.

    Deiner "Baustelle" würde ich mir wirklich gerne mal anschauen, ich schicke die Tage mal eine PN :)

    Grüsse,

    Sergio
     
  8. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Von dbilas gibts geräte die einen LMM simulieren, aber das is sicher nicht zulässig.

    Der LMM besteht aus zwei strom durchflossenen widerständen die mit der temperatur ihren wert ändern. Der eine wird direkt von der anaugluft gekühlt und das steuergerät errechnet über die differenz der wiederstände die luftmasse. So viel sagt zumindest wikipedia. So einfach durch einen festen wert ersten geht da wohl nicht
     
  9. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Naja, eigentlich doch schon, es gibt ja dann ein Signal. Ich schau mir das mal an, vielen Dank für den Tip!

    Edit:
    Ach Du schei****, das Teil soll ~900,00 Euro kosten, soviel ist das ganze Auto ja nicht wert :)

    Oh, sowas steht auch in wikipedia, nicht schlecht. Da hätte ich ja auch mal selbst drauf kommen können...

    Grüsse,

    Sergio
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2007
  10. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Jetzt habe ich das Verfahren wohl halbwegs verstanden - bei der Messmethode des LMM wird also auch zwangsläufig Lufttemperatur, - Feuchtigkeit und Sauerstoffgehalt mitgemessen - bzw. das Ergebnis durch diese Faktoren beeinflusst - nicht nur die Menge der Luft.

    Aber scheinbar liefert so ein LMM lediglich eine Spannung zwischen 1 - 4,5 Volt, das liesse sich ja leicht Etwas basteln, mit Verstellmöglichkeit im Armaturenbrett, je nach Wetterlage und in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung :)

    Vielleicht probiere ich das mal.

    Grüsse,

    Sergio
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2007
  11. Sniper1985

    Sniper1985 Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    1.560
    Zustimmungen:
    0
    Hat jemand noch so nen Gehäuse vom Diesel?Um wieviel größer ist der vom Diesel den überhaupt?
     
  12. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Nächste Erkenntnis, das Drosselklappenpoti liefert ein dem LMM entsprechendes Signal, da kann ich das ja einfach abgreifen.

    Folgt noch Jemand meinen Überlegungen? :wink:

    Grüsse,

    Sergio
     
  13. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Aus dem poti kommt sowas wie 0-5V raus, naja net ganz, eher 0,5-4,5 oder so.

    Der nachteil beim poti is halt das er die luftdichte und die serienstreuen (oder tuning) des motors nicht berücksichtig. Auserdem entspricht im unteren drehzhalberreich 20% droselkpapenstellung eigentlich schon vollgas, daher is da die messung sehr ungebau, der motor wird also bockig beim anfahren.
     
  14. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Ok, ich sehe schon, so einfach wird es doch nicht :(

    Ich bin ja eigentlich auf Einspritzer umgestiegen, weil mir das Gebocke der Weber auf den Sack ging, von daher...

    Aber wie ich mir angelesen habe scheinen die meisten LMMs auch anderer Hersteller ein nahezu identisches Signal zu liefern, dann kann ich mich ja mal bei wesentlich stärkeren Motoren umschauen (3-Liter-Sauger oder so).

    Grüsse,

    Sergio
     
  15. XR2red

    XR2red Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    6. Mai 2005
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Wie hoch setzt du deine Leistungssteigerung an?
     
  16. XR2red

    XR2red Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    6. Mai 2005
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Bau doch lieber gleich den Ansaugtrakt um.


    Ein größerer LMM passt dann nicht mehr zum Rest deiner Ansaugvorrichtung. Dann wird das Gemisch, ohne Anpassung der Steuerelektronik, ja auch zu fett.

    Ich hatte zu Testzwecken den LMM von einem 2,0l Mondeo drin. Da kam er halt nich mehr ausm Tee.

    Kann man dein Steuergerät flashen???

    Abstimmung auf einem Leistungsprüfstand wäre doch toll.
     
  17. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Naja, 170-180 PS sollten es schon werden, ohne massig Drehmoment zu verlieren. Der Motor wurde ja auch in div. Kitcars verbaut, mit serienmässiger Elektronik kamen die auf 190 PS - allerdings ist in den Autos natürlich eine bessere Luftzufuhr und ein optimales Auspuffdesign möglich...

    Ja, das habe ich ja vor - was schlägst Du vor?

    Gut, klar - wenn ein anderer LMM insgesamt auf eine viel höhere Luftmasse ausgelegt ist passt es natürlich auch wieder nicht, da er nie die 4,5 Volt abgeben wird...

    Habe einen Superchip dafür - aber Suhe verrät mir nicht, welche Parameter damit beeinflusst werden können und will auch keinerlei Garantie auf irgendeine Mehrleistung geben - das ist mir relativ suspekt.

    Grüsse,

    Sergio
     
  18. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    liegt warscheinlich daran das suhe auch nur fertige software draufspielt und selber nix daran verändert
     
  19. Sniper1985

    Sniper1985 Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    1.560
    Zustimmungen:
    0
  20. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Darf ich nicht, bzw. dann müsste ich in einer anderen Gruppe fahren - gegen BMW/Opel jenseits der 250 PS...

    Die meisten Autos in meiner Gruppe haben so 160-190 PS, da kommt man eher dran.

    Grüsse,

    Sergio