Weitec Fahrwerk einbauen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von CasioNo15, 12. Juli 2007.

  1. CasioNo15

    CasioNo15 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute,

    ich bräuchte mal eure Hilfe beim Fahrwerkseinbau.
    Werkzeug habe ich alles, da ich sehr sehr oft schraube, jedoch hab ich noch nie ein Fahrwerk beim Auto eingebaut und brauch deshalb ein bisschen Unterstützung von euch. :wink:
    Ich habe mir das Weitec Ultra GT 50/35 Komplettfahrwerk zugelegt und wollte das dieses WE einbauen. Jetzt kommen hier ein paar Fragen, bei denen ihr mir helfen müsst.
    Fahre einen Ford Fiesta MK4 JBS ´96 1.3 60PS.

    1. Am Hinterachsdämpfer befindet sich dieser kleine Ring. Wofür ist der und muss der draufbleiben?
    Ich frage deshalb, weil es auf der Weitec-Homepage einen Bereich mit möglichen Einbaufehlern gibt und da habe ich folgenden Einbaufehler gefunden:
    Transportsicherungen (Sprengringe) werden nach dem Einbau nicht entfernt.

    [​IMG]

    Hier nochmal ein Bild vom gesamten HA Dämpfer.
    Oben befindet sich der Ring.

    [​IMG]

    2. Zusammen mit dem Federteller für den HA Dämpfer wurde eine Mutter, eine Unterlegscheibe und noch so ein Ring mitgeliefert.
    Wofür ist dieser Ring?

    [​IMG]

    3. Auf dem VA Dämpfer befindet sich ein orangenes Plastikteil.
    Was ist das?

    [​IMG]

    [​IMG]

    4. Sehe ich eindeutig anhand der alten Federn, wie rum sie auf den Dämpfer kommen?
    Beim VA Dämpfer sieht man es vlt nicht direkt, aber rechts ist der enger zusammen.

    [​IMG]

    [​IMG]

    5. Im Gutachten vom Fahrwerk steht drin, dass der serienmäßig vorhandenen Federwegsbegrenzer an der VA auf eine Länge von 45mm gekürzt werden muss.
    Hat einer ein Bild von dem beim Fiesta? Hab den da noch nicht gesehen.

    6. Der Staubschutz vom alten Dämpfern muss auf die neuen auch drauf, richtig? (Diese Gummiteile auf der Kolbenstange)

    So das wars fürs erste.

    Vielen Dank schonmal!

    Gruß

    Casio
     
  2. flo_fi

    flo_fi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    also so weit ich weiß...

    der kleine Ring muss drauf bleiben, soweit ich mich erinnern kam der von oben auf das domlager.

    der staubschutz wir auch mitgewechselt.

    Und die Feder wird logischerweise sorum eingebaut, dass man die Beschriftung richtigrum lesen kann...

    (so hab ich das in erinnerung von meinem einbau, is keine 100&ige garantie)

    mfg flo_fi
     
  3. SirBecks

    SirBecks Forums Mythos

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.586
    Zustimmungen:
    0
    Da gebe ich Flo vollkommen recht!
    Federwegsbegrenzer waren bei uns nicht mal 45mm lang meine ich. Also wenn du nicht grade 155er in 13Zoll fährst würde ich da nichts kürzen.
    Das orangene Teil bleibt auch drauf - beim Fiesta sitzt das Teil auch auf dem Seriendämpfer und ist halt weiss.

    Zum Dämpfer hinten: Es wird mit diesen Sprengringen der obere Federhalter fixiert - also dieses Blech und das Domlager. Orginale Feder mit Federspanner spannen, dann mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher die Sprengringe abhebeln und das Geraffel auf den neuen Dämpfer mit neuer Feder übernehmen. Vermutlich sind die Sprengringe als Ersatz gedacht, wenn einem davon mal einer wegfliegt.

    So sollte es dann übrigens zusammengebaut aussehn:
    [​IMG]


    Vorne ist es beim Fiesta - zumindest auf der Beifahrerseite - ein ziemlicher Krampf das org. Federbein herauszubekommen, da man den Achsschenkel nicht weit genug weggedrückt bekommst durch die Antriebswellen (es sei denn du machts die von XR2i publizierte Methode mit dem Ausbau des gesamtem Achsschenkels). Daher muss auf der Beifahrerseite auch noch die eine TORX Schraube vom Querlenker im Achsschenkel raus und der Querlenker eben aus diesem rausgedrückt werden.

    Falls du weitere Fragen hast schreib einfach - ich hab noch mehr Bilder auf Lager :D

    Mein Tipp: Mach erst hinten - ist einfacher und man kommt schon etwas in die Materie, dann vorne links und dann vorne rechts.
    Ausserdem gibts hier ja noch die "Tieferlegen für Homies" Anleitung und von Daniel S eine für den artverwandten Puma: http://www.lueneburg.net/vereine/fordclub/bauanleitung/puma/gewindefahrwerk/koni.htm
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2007
  4. TS
    CasioNo15

    CasioNo15 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Danke schonmal für die Antworten!!

    Ich habe gestern mit einem kollegen bis 3 Uhr nachts geschraubt und habe das Fahrwerk nun drin! :lol:
    Hab den Beitrag wohl etwas zu spät aufgemacht.^^
    Also die orangene Plastikkappe, wie bereits gesagt, muss drauf bleiben. Da haut ja dann der Federwegsbegrenzer drauf.
    Ein dummer Fehler ist mir passiert. Der Federwegsbegrenzer vorne soll ja auf 45mm gekürzt werden. Da müsst ihr aber aufpassen, dass ihr die richtige Seite abschneidet. Auf einer seite ist der Begrenzer nämlich einen mm dünner, wodurch er sich dann oben auf der Kolbenstange hält. Schneidet man nun das falsche Ende ab, so rutscht der Begrenzer nach ganz unten!

    Ich muss dazu auch noch sagen, dass es schon recht schwer war die alten Dämpfer auszubauen. Ich hatte den original Ford Federspanner. Das Teil wiegt bestimmt 5 kg und ist riesig. Für die Originaldämpfer ist das Teil super, weil man den Federspanner in den Schraubstock setzen kann und nicht den Dämpfer einspannen muss.
    Wenn ihr aber die neuen progressiv gewickelten Federn damit spannen wollt, dann habt ihr ein Problem, weil ihr den Federspanner nachher nicht mehr rausbekommt, wenn der Dämpfer zusammengebaut ist. Die neuen Federn sind einfach zu eng gewickelt.
    Da sollte man dann doch die billigeren Federspanner nehmen.

    Bei den Hinterachsdämpfern gibt es eigentlich nicht viel zu beachten! Der Ring der mitgeliefert war, war für den neuen Dämpfer, um das Domlager festzuhalten.

    Zu der Einbaulage der Federn. Meine Originalfedern waren normal gewickelt, d.h. man konnte nicht erkennen, wie rum die neuen Federn reinkommen.
    Laut Weitec soll man die ja so einbauen, wie die alten Federn verbaut sind, auch wenn die Schrift auf dem Kopf steht.
    Wenn die Federn jedoch beidseitig reinpassen, soll man das progressiv gewickelte Ende nach oben setzen!
    Also wie auf dem Bild von SirBecks.

    Das meiste ist zwar schon beantwortet gewesen, aber jetzt hab ich gestern so viel durchgemacht und will nicht, dass andere leute sich so rumquälen mussen. :wink: