Komme grad vom Freundlichen, der hat mir den Fiesta vermessen. Entgegen der wohlgemeinten Ratschläge einiger Freunde ( da kam dann: brauch man nicht usw. ), hab ich ihn dann vermessen lassen und siehe da, er mußte eingestellt werden. Bezahlt hab ich komplett 72 Euro.. Habt ihr Eure Autos vermessen lassen nach dem Fahrwerkswechsel, bzw. Federwechsel ?
kann da nur zustimmen, lt. Vermessungsprotokoll mußte schon etwas angepasst werden. Da gibts halt einige Leute, die meinen, sie müßten das nicht machen lassen. Meine Meinung: Da hamse am falschen Ende gespart. Klar, auf den Bildern sieht man ja auch, das mein Fiesta "nur" 15 Zöller drauf hat, die Federn sind auch nicht die Teuersten, obwohl ich jetzt nach einigen 100km sagen muß, die Abstimmung gefällt mir. die Tieferlegung 35mm hat den Fiesta zu ner schönen Kurvensau gemacht ohne das der Komfort drunter leidet.
Ich hatte meinen alten Opel damals 30mm tiefergelegt. Bei der TÜV-Eintagung wollte der Prüfer den Vermessungsbericht sehen. Ohne den wäre angeblich eine Eintragung nicht möglich. Das ist aber auch schon wieder ca. 7 Jahre her.
Wenn man richtig die Gutachten ließt ist das jedesmal eine Auflage zum Eintragen der Federn oder Fahrwerk.
Naja, bevor ich das mache, investiere ich doch lieber 72 Euro und lass die Kiste vermessen, und Ruh is
bei uns kommst de ohne messung gar net durchn tüv, habs mir gleich beim einbau machen lassen,(vorheriger St) war in dem fall kostenlos
dachte es wäre grundsätzlich vorschrift vermessen zu lassen, da es sonst nicht eingetragen wird... aber 72-€ find ich ganz schön viel. hab damals 37,-€ bezahlt, ohne rabatt oder sonstiges... mfg flo_fi
Wie lange dauert das vermessen eigentlich? Ist das in einer halben Stunde getan oder lohnt es sich für den Tag einen Leihwagen zu nehmen?
@ mk6bt: ich meinte ja vermessen inklusive einstellen komplett 37,-€. deshalb wundert mich der preis... mfg flo_fi
Bin dem Teufel von der Schippe gehüpft Heute Mittag um 14:00 bin ich nach Limburg aufgebrochen. Mich wunderte das geklacker, wenn ich das Gas wegnahm. Wäärhend des Fahrens ist es immer intensiver geworden und ich mußte über die A3. Als ich alle Geschäfte in Limburg abgeschlossen hatte, fuhr ich zurück, das Klackern machte mir schon ganz schön Sorgen ( besonders bei 130km/h auf der Autobahn. Gab ich Gas, war es eg, nahm ich das Gas weg klackerte es wie sau. Nachdem ich einen Freund besuchte, der sich etwas auskennt, fuhr ich auf dessen Anraten zu Ford. Dort war ich heute um 16:50. Er fuhr Probe, drehte direkt um, fuhr in die Werkstatt holte einen Drehmomentschlüssel und zog meine Radmuttern nach. Die waren mittlerweile nicht gerade mehr sehr fest. Da is mir echt n Stein vom Herzen gefallen. Bei einer anschließenden Probefahrt wars Klackern weg. Ich werd mich bei der Werkstatt bedanken, der mir die Feder eingebaut hat. MAn sagt zwar, nach 50 bis 100 km nachziehen, aber so locker wie die waren, das war nicht normal. Bin heimgekommen und hab erstmal meinen schwarzen Kater abgeknutscht
Ma ne saublöde Frage: Was ist bei euch "vermessen"??? :gruebel::gruebel::gruebel: Spur vermessen und einstellen oder was meint ihr damit?? Wenn ja, ist doch eigentlich logisch das man sich die Spur mit nem Fahrwerk/Federn einstellen sollte oder??
So logisch ist das auch wieder nicht. Für mich ist das Vermessen auf jeden Fall Pflicht, aber ich hab ja geschrieben, das mache meinten, das man das nicht braucht. Nach meinem Abenteuer gestern mit den losen Radmuttern hab ich ziemlich schei** geschlafen. Aber ist ja nochmal gut gegangen