bin auf der suche nach nem kettenspanner für die steuerkette, lagerschalen und kolbenringen. muss ich damit zu ford oder kennt jemand ne hp? habe schon überall gesucht und möchte den örtlichen fordladen wegen der gesalzenen preise eigentlich meiden. p.s.: handelt sich um einen 1.3er
geh damit zu ford. die ham eh so viel unterschiedliche sachen das das die beste möglichkeit ist. nur spanner bring wohl nix wenn sich die kette gelängt hat. dann lieber ne neue kette. aber so nebenbei n AT motor mit ca 80t kommt dich mit 50 - 100€ günstiger als den kram an dem ding zu machen.
kette wird auch erneuert. ist ja ein austauschmotor, will den aber richtig fit machen, bevor ich den einbaue, denn der soll noch lange halten!
das sind mit allem drum und drann gute 600€ für diesen pissmotor ? dafür bekommste schon n guten 1.8er
wenn ich alles bei ford kaufe ja, aber sonst bekomme ich alles für rund 200-250 hin und ich finde das ist auch ne gute investition, denn schließlich können auch kleine motoren das recht haben zu leben
Re: Zudem muss auch vieles bezahlbar sein, was nunmal eher ein kleiner Motor ist. Immer diese Klugscheißer mit dem Geldesel im Keller. Lasst doch jedem seinen Spaß...
Diese klugscheißer mit dem geld esel gehen arbeiten. so und sorry das ist kein klugscheißen sondern einfach ne sache der wirtschaftlichkeit. wo willste die kolbenringe herbekommen wenn nicht bei ford ??? soviele verschiedene maße wie die eingesetzt haben... ebenso die lagerschalen, deine welle brauch ne überarbeitung. die nockenwelle sollte dann auch gleich neu weil die garantiert eingelaufen ist. also für 250€ bekommste den motor rundrum neu abgedichtet und vielleicht die kette. mehr aber auf keinen fall. allein die kopfdichtungsatz mit schrauben sind im Zubehör schon gute 100€ verschätz dich da mal nicht ich hab das ganze schon hinter mir...
Re.: ----------------------------- Hmm..Hättest nen top Motor haben können.. Und für das,was du noch reinstecken willst,hättest ihn holen können... S-m-e
Moin1 Also, ein kompletter Motor-DiSa kostet so etwa 90,- , die Kette von Febi 15,- , die Kettengleitschiene bei Ford 12,- .... Die kopfschrauben darf man 1x wiedernehmen, die Pleuellagerdeckelschrauben nicht ( 1,20/Stk Febi oder Quinton). Lagerschalen würde ich beim Motorenbauer besorgen, der misst Dir auch die Lagerstellen und die Zylinderbohrungen nach, meist für kleines Geld. Kolbenringe besorgen die Dir ebenfalls - oder bei Hengstenberg (ca. 70,-). Bei der Nockenwelle finde ich zwei Wege sinnvoll: entweder Zubehörteil (ca. 130,- Febi) und das Ding nitrieren lassen (Härterei) oder Kent Kit verbauen (ca 300,- div. Anbieter oder bei mir). Ich finde, es gibt kaum etwas befriedigenderes als den selbst aufgebauten Motor die ersten Huster tun zu hören - erst recht wenn man die Gelegenheit genutzt hat, ein paar "Verbesserungen" einfließen zu lassen. Sorgfältige Arbeit vorrausgesetzt, hält so ein Motor länger als ein neuer Originaler - und wohl auch als ein Gebrauchter welchen Hubraumes auch immer.... In diesem Sinne: Rettet den Grauguss!!
da fängt der pfusch doch wieder an. kopfschrauben wiederverwenden. Klar kann man es machen. Sollte es aber nicht. und wennich eh alles neu mache stören die 40€ für die schruaben auch net...
Wenn du ihn vernünftig überholst, dann wird weißt du wenigstens das alles top ist, welches du bei nem gebrauchten Motor vom Schrotti nie weißt.
Kopfschrauben 1x wiederverwenden? Nicht? Ups - dann muss ich wohl in der entsprechenden TA von Ford verlesen haben... Allerdings sind die Schrauben dann ja auch eindeutig zu kennzeichnen - üblicherweise wird das mit einem Körnerschlag erledigt.
@ forddietunwas: stimmt, ich will halt keinen xr2i, weil es ja schon viel mehrarbeit ist, den umzurüsten. habe jetzt einen 1.1er der halt nix mehr bringt und ich möchte gerne noch ruhigen gewissens nach paris , holland fahren können, mit einem motor, von dem ich weiß, dass er gut gemacht und fit ist. bremsen, fahrwerk und alle anderen teile wurden auch schon erneuert, da fehlt halt nur noch der motor. mein dad meinte, dass man die zylinderkofschrauben wiederverwenden könnte, da es keine dehnschrauben wie in neuen motoren wären. ---> neue frage, nockenwellen von febi bilstein, bringen die was oder welche marken sind generell empfehlenswert? p.s.: war gerade bei ford strunk : kolbenringe 194€, pleuellager 89€, kettenspanner+spannhebel 53€, steuerkette 35€ :kotz:
Kuck doch einfach mal... http://www.hengstenberg-gruppe.de/dyn/epctrl/mod/hgr000315/cat/hgr000340/pri/hgr (Passformkolbenringe, Anrufen, nachfragen!) http://www.autoteile-spar.de/ (viele Motorteile...) Zu den Nockenwellen: Ich verbaue hin und wieder auch mal Zubehörnockenwellen, meist Febi - aber ich lasse die Dinger dann nachhärten. Dann allerdings halten die Dinger fast ewig... Die Stößel lasse ich weich - sind billiger als die Nockenwelle ;-) Edit: Der Kettenspanner selbst ist fast nie defekt - die Gleitschiene eigentlich immer, kostet aber nur etwa 15,-. Wichtig ist die korrekte Einstellung! Und vor der Montage einer neuen Steuerkette rujig mal nach dem Zustand der Kettenräder sehen, die sind bei hohen Laufleistungen schon mal spitz gefeilt...
was kostet es ungefähr eine nockenwelle härten zu lassen, denn bei timms gibts eine von kent cam für 190
nimm ne sportliche nockenwelle und plan den kopf gleich mit dann geht wenigstens bissl was ein austausch block im zubehör kost doch ca 300-350euro ist dann generalüberholt mit garantie rechnet sich das net eher??
also ich habe ca. 500 € und das sollte für alles reichen. nockenwelle kent cams 190€ stössel febi 56€ dichtungen 50€ steuerkette, spanner 50€ lagerschalen? kolbenringe? ne sportnockenwelle von kent cams kostet 280€ achja, öl- und luftfilter 20€