Da die SuFu nichts wirklich handfestes dazu ausgespuckt hat, stelle ich die Frage mal an Euch. Wir überlegen gerade, unseren 1.3er FAJ mit einem Kaltlaufregler ausrüsten zu lassen. Preiswertere Minikat-Lösungen gibt's für den ja scheinbar nicht. Was darf so eine KLR-Nachrüstung kosten (incl. Material), wenn sie qualifiziert ausgeführt wird?
Je nach Werkstatt und deinem Verhandlungsgeschick, sollte die Sache nicht mehr als 200 Euro inklusive Kosten beim Verkehrsamt betragen. KLR-Regler bekommst du schon für 85 Euro, der Einbau dauert so um die 30-45min und sollte somit nicht mehr als 60-80 Euro kosten und dann halt die Kosten beim Verkehrsamt. Gruß Markus
Ich glaube, ich werde den Auftrag versteigern. Mal sehen, was dabei so rauskommt. Vorsichtige Nachfrage beim Freundlichen ergab: "Na mit 300-400 müssen Sie schon rechnen!":schock:
dieser kommische Laden mit den drei (A..U) Buchstaben soll sowas auch machen aber naja ob die es auch können
FAJ? meinst du FBJ? Denke du wirst nen Problem haben da die Typen wohl nicht im Gutachten vom Regler stehen.
FAJ = 5-Türer FBJ = 3-Türer Die Bezeichnung GFJ wurde nur in Deutschland verwendet. btw: In unserem Fahrzeugbrief (auch ein für Italien bestimmter Spanier) steht unter Typ und Ausführung GFJ ... und so schlau müssten die Prüfer eigentlich auch sein
Stimmt, die ABE-Nummern stehen bei uns auch nicht drin, dafür ist ausdrücklich der Motortyp (J6B) vermerkt. Der müsste eigentlich auch reichen, da der ja modellspezifisch ist :gruebel:
Mit "müsste" ist das immer so eine Sache. Ich werde auf jeden Fall versuchen, über meine FORD-Werkstatt eine Übereinstimmungsbescheinigung zu bekommen, aus der klar hervorgeht, dass ein FAJ technisch einem GFJ gleichzusetzen ist. Zur Not versuch ich's direkt in Köln.
Sowas gibbet, hab ich damals auch von ford bekommen, ohne dem wisch wollte mir kaum nen prüfer was eintragen (ausser die jungs vonner Dekra )
So, seit heute ist das Miststück endlich in die Papiere eingetragen und wird ab sofort steuerlich berücksichtigt. Aber so einfach wie gedacht war das dann doch nicht. Auch mit 200 € bin ich dank der Tatsache, dass meiner ja als Import leider keine deutsche ABE-Nummer hat, nicht hingekommen. Bin letztendlich incl. Kosten auf der Zulassungsstelle bei 239 gelandet. Man hat mich ja beim ersten Versuch auf dem Amt abgewiesen und nochmal zum TÜV geschickt, obwohl ich Fz-Papiere, Kat-Test-Protokoll, ABE vom KLR und Steueränderungsantrag dabei hatte...:dudu:
Hattest Du denn jetzt so eine Übereinstimmungsbescheinigung? Frage deshalb, weil unser "Kleiner" ja auch so ein spanischer Italiener wie Deiner ist und demnächst auch so einen KLR bekommen sollte ...
Nein, hatte ich nicht. Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, mich ernsthaft mit FORD auseinanderzusetzen. Über meinen lokalen FORD-Dealer ist da nichts zu machen, der meinte sogar, für die Kiste hat er gar nichts mehr im Rechner, was er ausdrucken könnte. Ich hatte mich auch so ein wenig auf die ABE von dem KLR verlassen, weil da ja der Motortyp J6B ausdrücklich drin aufgeführt wird. Aber Pustekuchen, war trotzdem ein Änderungsgutachten nach §19/III StVZO fällig, die sind auf dem Amt stur nach der nationalen Fz-ABE-Nummer gegangen, die ein Import eben nicht hat.
wie sind eure erfahrungen mit dem klr? läuft der fofi schlechter als vorher? wird dadurch eigentlich auch weniger sprit verbraucht?
Der KLR bläst doch einfach nur einen kleinen Luftstrom dem Ansauggemisch zu, das erzeugt ein abmagern des Gemischs. Ob sich das wirklich auf den Spritverbrauch auswirkt wage ich zu bezweifeln. Immerhin gilt das ja nur für die Kaltstartphase. Ebenso wird die Drehzahl ja leicht angehoben womit sich das mit dem Spritverbrauch wieder verabschiedet hat, das ist von nöten um den Leerlauf etwas stabiler zu halten.
laut meiner Werkstatt merkste das selbst nicht, auch nicht wenn der mal kaputt sein solllte. aber 95 € steuer pro Jahr ist doch ok aber ich find die erhöhte drehzahl schon nervig, vorallem an der Ampel.
Ich kann da bei unserem keinen wirklichen Unterschied zu vorher feststellen, der läuft wunderbar.:toll: