Hallo zusammen bin neu hier und habe gleich eine Frage. Aber erst mal ein paar Daten über meinen neune … Hersteller : Mazda Typ : 121 Bj. 96 1.3L mit 50PS also im Prinzip ein Fiesta, nur die Marken Logos sind unterschiedlich. Aber nun zu meinen Problem. Die Heizung tut es nicht. Wir haben gerade das Thermostat auf verdacht gewechselt. Hat aber nichts gebracht. Wenn man nun die Heizungsschläuche verfolgt ist hinter den Windschild ein Magnetventil. An diesen sind mit Pfeilen der Vor und Rücklauf gekennzeichnet. Der Schlauch von Rücklauf wird Handwarm. Der des Vorlaufes ist aber Kalt. Das Ventil wird mit Bordspannung Angesteuert. Scheint aber nicht zu öffnen. Ich habe dann mal der Radio ausgebaut und mir den Heizungsregler angeschaut. Dieser scheint ja ein Elektronischer zu sein. Kann ich also davon ausgehen das dieses Magnetventil für die Heizungsreglung zuständig ist und das es Defekt ist? Oder hab ich etwas Übersehen? Wer kann Helfen? Der Kühlkreislauf von Motor ist i.O. nur die Heizung tut gar nichts. Ach und noch etwas vergessen, die Temperaturanzeige geht auch nicht. Aber ich weis nicht ob das im zusammenhängt, kann es mir aber nicht vorstellen. Zur Sicherheit habe ich mal alle Sicherungen überprüft diese waren aber alle Heile. Das sollte eigentlich nur der Geber sein. Also wer kennt sich aus und kann Helfen????????:toll::toll:
Ja, du kannst davon ausgehen, dass dein Heizungsregelventil nicht mehr öffnet. Das kann mehrere Ursachen haben. Entweder stimmt was mit der Ansteuerung nicht und dein Bedienteil ist kaputt oder aber die Dichtung des Ventil innen drin ist so versteiner, dass sie das zurückspringen des Kolbens verhindert oder aber der Elektromagnet hat sich verabschiedet. mfg sauerkraut
Hallo! Auf dem Magnetventil befindet sich ein Stecker. Wenn man diesen abzieht müsste das Ventil voll öffnen und die Heizung wird warm. Ist dies der Fall, ist die Heizungsregelung defekt. War bei meinem MK5 zweimal. Die kosten belaufen sich auf 250 Euro (bei Ford). Das Ventil kostet etwa 45 Euro, ist leicht auszutauschen. Lediglich nach dem Austausch muss man das Kühlsystem entlüften, sonst bleibt die Heizung weiter kalt. Gruß Andy
Also das HRV ist hin, warum auch immer. Ein neues ist schon vorhanden, kommt über Personalkauf bei Mazda und hat 24 Teuronen gekostet. Teile Nummer lautet 1E00-76-734D und ist von VALVE. Austausch ist sieht nicht sehr schwierig aus: Aber was ich bis her nicht entdecken konnte sind Entlüfterschraube(n). Sind die versteckt oder gibt es einfach keine? Dann sollte das System doch selbst Entlüften oder gib es einen Trick?
Entlüfterschrauben gibt es keine. Einfach mal das Auto bei geöffnetem Ausgleichsbehälter etwas warmlaufen lassen. Wenn das nix bringt, nach einer kurzen Fahrtstrecke den Ausgleichsbehälter vorsichtig öffnen, damit der Überschuss an Luft entweicht (vorsicht, Verbrühungsgefahr!!!). Das Spiel mehrfach wiederholen. Das Problem ist, daß Luftblasen im System oftmals durch die Kraft der Wasserpumpe nicht weiterbefördert werden. Daher ist es wichtig, daß möglichst wenig Luft ins System kommt. Beim Tausch des Ventils wäre es sinnvoll, die beiden Schläuche am Ventil mit ner Klemme abzuspetten, damit möglichst wenig Luft ins System kommt. Dadurch läuft au net so viel Kühlflüssigkeit aus. Gruß Andy
wie baue ich das Teil den ein ? EInfach beim alten alles ab und ans neue dran oder muss ich da irgendwas wichtiges beachten ?
Die schläuche abklemmen (zuklemmen), sonst läuft erstmal der ganze inhalt des ausgleichsbehälter leer und danach alles, was tiefer als die schläuche liegt.
Super! Hat allerdings auch ohne Abklemmen geklappt . Da kam zwar ein bisschen WAsser raus aber das war so wenig. nicht der Rede wert. Und erster Test besagt --> WARME LUFT ! ! ! ! Geil ! Nun nochwas... hab hier schon nen paar mal gelesen, dass man das alte Ventil eventuell sogar reparieren kann. Woran erkenne ich ob das möglich ist und wie geht das . Ersatzteile schaden ja nie
Ich hab meines repariert indem ich es auseinander genommen habe. Im Inneren findet man dann eine Gummidichtung, die Kreisrund ist und Noppen auf der Oberseite besitzt. Da diese Dichtung bei mir versteinert war, hab ich sie raus genommen und gegen einen O-Ring getauscht. Effekt ist, dass das Ventil zwar rein technisch nicht mehr zu 100% schließt jedoch in der Praxis einwandfrei funktioniert und den Wasserstrom zum Innenraum soweit abriegelt, dass es auch nicht mehr warm wird wenn man kalt dreht. Kostenpunkt für die Reparatur waren 0,25€ ;-)
also bei mir ist der "Noppenring" eigentlich noch fit wie nen Turnschuh. Muss also wahrscheinlich woanderst dran gelegen haben. Aber wiegesagt gibts ene Testmöglichkeit ausserhalb des Autos ?
Der Dukelc4 hatte meine ich mal gemeint, dass die dinger öfters verkalken und deshalb in essig zu legen. Testen ohne auto müsste theoretisch auch gehen...12v spannung drauf = ventil zu und einfach nen gartenschlauch anschliessen und LEICHT aufdrehen. Sollte links daneben wieder rauskommen. Spannung ablegen, sollte das wasser gegenüber rauskommen. Aber wie gesagt, nur theoretisch....nich dasses nachher heisst, der Murdock hat gesagt das geht.