Hilfe: 1,4l-Zetec-S/SE springt nach Steuerzeiteneinstellung nicht an !!!

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Jettamatse, 25. November 2007.

  1. Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute!
    Nach den vielen Maleschen der letzten Monate (einige habens bestimmt verfolgt) habe ich nun endlich wieder einen guten lauffähigen 1,4l-Zetec-SE-FHA für meinen MK4-Courier zusammengebaut.

    Nun aber leider ein Problem:
    Er springt nicht an. Wir haben nach einem Kopfwechsel natürlich alles wieder einstellen müssen. Da ich keinen OT-Einstellstift habe, haben wir einfach eine Schraube eingedreht. Ich vermute, dass dies aber nicht geht. Aber später dazu mehr.

    Folgende Fehlerbeschreibung:
    Nach dem Einstellen der Steuerzeiten mit der Schraube lies sich der Motor ohne starken Widerstand durchdrehen, so dass wohl keine Ventile mit den Kolben in Berührung kommen.

    Beim ersten Versuch sprang er an und schüttelte sich aber und lief nicht rund.
    Danach sprang er erneut nur sehr schlecht an. Und zwar mit folgender Symptomatik. Er zündete immer nur so zwei oder drei mal, stellte dann die Arbeit ein und der Anlasser drehte ihn blos nur noch ohne Zündung frei durch, ohne dass er ansprang.

    Bestimmt zehn Startversuche später sprang er nach längerem Orgeln wieder einmal an. Dabei bemerkte ich aber wunderliches: Der Drehzahlmesser
    blieb bestimmt 3 - 4 Sekunden auf null stehen und schnellte dann auf die Motordrehzahl hoch und das liegt sicher nicht am KI!

    Als er dann lief, lief er holperig wie beim ersten Mal und nam das Gas nur zögerlich an.

    Nach dem Abschalten sprang er seitdem nicht wieder an. Auch nach vielen Versuchen nicht. Und zwar immer mit den gleichen Symptomen. Zwei drei Zündungen und dann nur noch leeres Durchschleppen durch den Anlasser ohne Zündung und Einspritzung.

    Der Motor dreht dabei auch definitiv, also es ist nicht der Anlasser, der dann wieder ausspurt oder so, am Keilrippenriemen kann man genau sehen, dass er dreht!

    Nachdem ich mir meine alte geschrottete Kurbelwelle (Lagerschaden) mal intensiv angesehen habe, habe ich gesehen, wie der Stift funktioniert. die äußere Seite der ersten Kurbelwellenwange hat eine plangefräste Fläche, wo wohl der Stift zum anliegen kommen soll.

    Wenn ich nun einfach eine Schraube beliebiger Länge eingeschraubt habe, kann es dann sein, dass die Kurbelwellenwange beim Dagegendrehen dann nicht mit der Planfläche sondern mit der Oberkante der Wange anschlägt und somit die KW viele Grad falsch steht?


    Das könnte nämlich eventuell auch das wunderliche Verhalten von Drehzahlmesser und Startablauf erklären, weil dann eventuell Nockenwellen- und Kurbelwellensensor wegen falscher Steuerzeiten nicht zueinander passen und dann die Motorelektronik einen undefinierten Zustand annimmt und die
    Arbeit verweigert?

    Bei den zwei erfolgreichen Starts könnte der zufällig und eigentlich ungewollt angesprungen sein und dann berappelt sich die Motorelektronik und arbeitet doch und stellt auch dann den Drehzahlmesser an!

    Könnte dies sein? Gibt es sonst noch Tipps für die Steuerzeiten?

    Vielen Dank,
    Euer Matse
     
  2. Biene

    Biene Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    3.362
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du denkst es ist alles iO Eingestellt ist
    würde ich trotzdem nochmal den Kopf abmachen und nach den Ventilen gucken
     
  3. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
  4. TS
    Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    welche Abmessungen?

    Hallo Daniel!
    Lieben Dank für die Antwort, ich habe mir sowas schon gedacht.
    Folgendes: Im "Jetzt mache ichs mir selbst" ist eine Maßskizze für einen solchen Stift vorhanden.
    Da mein neuer Rumpf nebst Kurbelwelle aber nicht vom FHA, sondern von dem Nachfolge-1,4er-16V FXJA kommt, stellt sich die Frage, ob die Maße dieses Stiftes auch für heutige Zetec-SE-Motoren gelten oder ob diese Stifte sich über die Jahre geändert haben?
    Der neue Motor ist von 2004, ich brauche den OT-Stift also für einen 2004er 1,4er Zetec-SE FXJA. Sind die Maße zu dem FHA gleich?
    Viele Grüße,
    Matthias
     
  5. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    sollte sich nicht geändert haben, da es für den 1.4er Puma, egal welches baujahr nur ein Werkzeug für alle Baujahre gibt
     
  6. TS
    Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Super

    Hallo Daniel!
    Vielen Dank, dann werde ich morgen mal einen solchen Stift anfertigen und die Steuerzeiten noch einmal korrigieren. Sie sind dann jetzt übrigens nach früh verschoben, wenn die KW-Wange vorher an der Schraube zum anliegen kam.
    Da der Motor sich nachwievor frei durchdrehen lässt (außer gegen die Verdichtung natürlich), wird er es wohl überlebt haben!
    Viele Grüße,
    Matthias
     
  7. TS
    Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Daten für den Einstellstift

    Hallo Leute!
    Noch eine Info:
    Den Stift muss man nicht für teures Geld kaufen, er hat ganz einfache Maße.
    Es handelt sich nämlich schlicht und einfach um eine Schraube mit M10-Standardgewinde und einer Länge von genau 40 mm, gemessen vom Anlagebund der Schraube an bis zum Ende des Gewindes, also auch inkl. aller Phasen und Freistiche, die am Gewindeauslauf und am Anfang der Schraube vorhanden sind. Hier mal ne Skizze aus ASCII-Zeichen, ich denke, es kann sich jeder denken, was gemeint ist und einen solchen Stift selber anfertigen!

    | |
    |<----------------------- 40 ---------------------> |
    | |
    | |
    -----| |
    / | |
    / |--------------------------------------------------|\ | ----------
    | |--------------------------------------------------|-\| /|\
    | | | | M10
    | |--------------------------------------------------|-/| \|/
    \ |--------------------------------------------------|/ | ----------
    \ |
    -----|

    Viele Grüße,
    Matthias
     
  8. TS
    Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    blöder Editor

    Mist,
    der Editor kann es nicht darstellen! Hier die richtige Variante:
    [​IMG]

    Gruß,
    Matthias
     
  9. MK3 STAR

    MK3 STAR Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    0
    Hatte das auch mal.
    Du hättest nach dem blockieren der nockenwellen die räder lösen sollen und die kurbelwelle 20grad vor ot drehen müssen und dann stift rein und die kurbelwelle an den stift drehen(in motordrehrichtung)weil so bekomst du den stift nicht rein.
    Du hast eventuell ja die kurbelwelle verdreht..das würde mir erklären warum du nachdem einstellen den motor leicht durch gedreht bekommen hast...

    Das heißt...nockenwellen blockieren und die räder lösen und dann die kurbelwelle eine umdrehung zurück und den stift rein..dann müsste es wieder klappen..
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2007
  10. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
    hab mir das ganze heute mal angesehn, denn der Wagen stand an der fh in wob
     
  11. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    Resultat ?!?
     
  12. TS
    Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Resultat: Pech!

    Hallo Pornostar,
    naja, er lief dann einmal, um nur 10 Minuten später wieder aufgrund eines konstruktiven Fehlers, wie ihn in seiner Schwachsinnigkeit nur wieder einmal Ford passieren kann, einmal mehr in Kernschrott verwandelt zu werden.
    Das Einstellen der Steuerzeiten hat auch funktioniert und er lief.
    Nur leider hat sich später die zentrale Schraube an der Kurbelwelle dann aber, obwohl ich ihr kräftig Anzugsmoment verpasst hatte, nach einiger Zeit gelöst und damit waren wieder die Steuerzeiten verstellt und er hat wiederholt Ventile krummgeschlagen. Auf Zylinder 3 baut er gar keine Kompression auf, auf Zylinder 1 blos 7 bar. Nur Zylinder 2 und 4 verdichten korrekt.
    Freitag baue ich den Kopf erneut ab (dann das dritte Mal) und tausche die defekten Ventile aus mit den heilen aus dem neueren Kopf. Ich hoffe mal, die Schaftführungen, die Sitze und die Schaftdichtungen haben es überlebt.
    Ein Ventil abgerissen ist jedenfalls keines!
    Und damit niemand jetzt beleidigt ist:
    Der Konstruktionsfehler ist erstens der, dass die zentrale Riemenscheibenschraube ein normales Rechtsgewinde hat und zweitens, dass das Zahnriemenantriebsritzel auf der KW keinerlei Verdrehsicherung wie einen Bolzen oder eine Passfeder hat.
    Ersteres führt bei einer rechts herum drehenden Kurbelwelle dazu, dass sich diese Schraube in der Mitte durch den Antrieb löst und nicht festzieht. Der zweite gibt der gelösten Verbindung dann den Rest und führt zu Kopfsalat.
    Ich verstehe gar nicht, dass sie sich, wo sie sonst einen so aufwendigen Motor konstruiert haben, hier solch einen Patzer leisten, wo jeder Techniker in seiner Ausbildung lernt, dass sowas Konstruktionsgoulasch ist.
    Für mich ist das nicht weiter tragisch, ich habe bis auf die Kopfdichtung alles liegen und auch alles an Werkzeug, aber es kostet mich wieder 30 Std. Arbeit.
    So ein Mist ...
    Naja, nächste Woche läuft der Hobel wieder ...
    Viele Grüße,
    Matthias
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2007
  13. MK3 STAR

    MK3 STAR Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    0
    Entweder die schraube mit dem schlagschrauber festziehen..oder per hand..
    dann bekommt die glaub ich 20nw und dann 90grad verpasst..
     
  14. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    wenn man sich an die Anleitung haält, dann gibt es keine Probleme, habe bei meinem 1.7er den zahnriehmen und die Nocken gewechselt ohne problme


    das mit dem rechtsgewinde ist auch ok, da der Motor rechts herum dreht und sich somit ddie Schraube nicht lösen aknn, diese muß außerdem nach dem lösen ausgetauscht werden, da és ne dehnschraube ist.. diese wird erst auf Nm und danach auf 90 Grad nachgezogen
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2007
  15. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
    2stufen 1.Stufe 40Nm 2.Stufe 90Grad