Weißer Schleim im Öl

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Sascha1, 20. November 2007.

  1. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    5-10 KM sind eindeutig zu wenig, damit der Endura ordentlich auch Betriebstemperatur kommt. Grade im Winter.


    Danke für die Warnung. :D ;)
     
  2. TS
    Sascha1

    Sascha1 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    870
    Zustimmungen:
    0
    @2stz: Kannst Du mal bitte ein Foto von dem Überarbeiteten Deckel machen bzw. was muss ich an dem vorhandenen ändern??

    Danke schonmal im vorraus
     
  3. fossi

    fossi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. Februar 2007
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ich hab den Einfüllstutz abgemacht. Dann die 2 Gummischläuche abgezogen. An dem Stutzn war ein stecknadelgroßes Loch und eines mit ca 1,5cm Durchmesser. Das Stecknadelgroße hab ich erweitert. Hoffe mal das war richtig.
     
  4. Estrella

    Estrella Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Juli 2002
    Beiträge:
    2.142
    Zustimmungen:
    0
    *g* ich auch! Vor allem in Verbindung mit dem "weißen schleim" :rofl:


    :schwein:
     
  5. 2stz

    2stz Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    24. Januar 2002
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    0
    Code:
    Ich hab den Einfüllstutz abgemacht. Dann die 2 Gummischläuche abgezogen. An dem Stutzn war ein stecknadelgroßes Loch und eines mit ca 1,5cm Durchmesser. Das Stecknadelgroße hab ich erweitert. Hoffe mal das war richtig.
    korrekt
     
  6. TS
    Sascha1

    Sascha1 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    870
    Zustimmungen:
    0
    Oh man... :cracy: hier sind mal ein paar wirre Gedanken unterwegs.

    Aber recht habt ihr ja. Aus "versehen" hab ich zwei Fragen vertauscht. Die eine die ihr hier lesen könnt war eigentlich an Dr. Sommer gedacht und die andere für hier. Jetzt hab ich ja tatsächlich die für Dr. Sommer hier eingestellt und die Farge zum Auto wird wahrscheinlich dann in der nächsten Bravo zu sehen sein.

    Verdammt !!!!!!!!!!!!!!!

    Grüße Sascha
     
  7. TS
    Sascha1

    Sascha1 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    870
    Zustimmungen:
    0
    Aber zurück zum Thema. Ich muss also nur das eine kleine Loch (im Öleinfüllstutzen) vergrößern und das Prob. ist behoben. Was bewirkt die Vergrößerung de Loches??

    Grüße und so
     
  8. Armo

    Armo Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Geilenkirchen, Germany
    Ich hab das Loch auch vergrößert. Mal gucken was es bringt!
    Was würde eigentlich passieren, wenn man diesen "Einsatz" im Schlauch (der mit dem Loch drin) komplett weglässt?
     
  9. White-Fiesta

    White-Fiesta Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    12. Oktober 2007
    Beiträge:
    481
    Zustimmungen:
    0
    Hallo kann es sein oder täusche ich mich da, das der schlau da unterdruck aufbaut und wenn ich das loch größer mache der dadurch verloren geht, muß doch nen grund geben!

     
  10. 2stz

    2stz Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    24. Januar 2002
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du das Loch vergrößerst, saugt er mehr ab (verfolge mal den Weg/Schlauch)!
     
  11. Armo

    Armo Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Geilenkirchen, Germany
    Mich interessiert halt, wie weit man das Loch vergrößern kann und ob es irgendwann zu groß ist, sodass der Effekt eher ins Negative wechselt.

    Das Loch ist nun so ca. 2mm groß... ich werd die Tage mal gucken, ob der Schlamm weggeht, wenn nicht, muss ich wohl noch weiter vergrößern!
     
  12. 2stz

    2stz Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    24. Januar 2002
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    0
    Der Schleim geht sicher nicht von alleine wqeg, wie soll er auch!!:gruebel::gruebel::gruebel:

    Händisch reinigen/alles sauber machen, Loch etwas vergrößern.
    Durch die Vergrößerungh wird mehr abgesaugt und verhindert (speziell bei kurzstrecken) denn wiederaufbau des "Schleimes= Öl/Wassergemisch).
    Ich mach das 1..2 mal/Jahr.

    Keine Schleimbildung mehr.

    Das beste Öl(wenigste Schleimbildung) war das Castrol 0W30.
    War mir aber zu teuer auf Dauer (4 Autos!!) habe jetzt in allen das Shell Hellix Ultra drinnen 5W30, kostet mich ein Drittel des Castrol.