Steuergerät neu programmieren

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Forza-SVB, 6. Januar 2008.

  1. Forza-SVB

    Forza-SVB Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. Dezember 2007
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    so habe mein Steuergerär resetet was heißen soll hab die Batterie ne gute halbe Stunde abgenommen! Nun jetzt mein Problem und zwar dreht mein Motor wenn ich die Kupplung drehe bis 1000 Umdrehungen hoch und kommt erst wieder runter wnn ich mehrmals die Kupplung trete! Bin schon 40km gefahren gefahren und hab ihn auch schon im Leerlauf stehen lassen aba imma noch das selbe Prob! Er dreht als noch hoch! Was kann ich dagegen machen?? Nochmal Batterie abklemmen??

    Danke im vorraus
     
  2. Roman

    Roman Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Februar 2006
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    0
  3. TS
    Forza-SVB

    Forza-SVB Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. Dezember 2007
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Komme leider auf die page vom Nierenspender net druff! Was steht da genau??
     
  4. Wink_

    Wink_ Forums Inventar

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    3.507
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Cgn
    Läuft euer Motor irgendwie unruhig? Hat er das sonst nicht gemacht? Dann versucht mal das Steuergerät neu anzulernen, hat schon vielen Leuten geholfen.
    Wird die Batterie abgeklemmt, werden alle im KAM-Anpassungsspeicher (Keep Alive Memory) des EEC-IV Rechners gespeicherten Werte gelöscht. Dazu gehören die Werte für Leerlauf, Teillast, Volllast wie Verzögerung. Dadurch kann es nach wiederanklemmen der Batterie zu Stottern, Aussetzern beim Beschleunigen und zu unrundem Leerlauf kommen. Deshalb sollte, wenn die Batterie wieder angeklemmt wurde, der Motor zunächst auf Betriebstemperatur gebracht werden. Nach ca. dreiminütigem Leerlauf dann die Drehzahl auf ca. 1200 u/min erhöhen und den Motor so weitere zwei Minuten laufen lassen. Durch diesen Vorgang kann der Rechner die Leerlaufwerte wieder neu speichern. Damit dem EEC-IV Rechner ein "Lernprozeß" zur Wiederaufnahme aller Betriebswerte ermöglicht wird, kann eine Testfahrt erforderlich werden. Im Normalfall reichen hier 8 km Fahrdistanz mit unterschiedlichen Fahrsituationen.







    Bitte! :D
     
  5. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Schwachsinn mit dem Steuergerät anlernen. Einfach starten und losfahren funktioniert genauso gut. Hat mir noch nie Probleme bereitet.
     
  6. TS
    Forza-SVB

    Forza-SVB Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. Dezember 2007
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Ahh cool danke für die schnelle antwort werde ich gleich mal machen!
     
  7. Roman

    Roman Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Februar 2006
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    0
    nein ist nicht immer einfach "starten und losfahren"
    Wenn ich an meinem Fiesta für längere Zeit die Batt. abgeklemmt hatte (übern Winter über) und dann im Frühjahr einfach angeklemmt und losgefahren kam es öfters vor das ich einfach Zündaussetzer hatte bzw der Motor ab und zu geruckelt hat...
    Steuergerät neu angelernt und er lief wieder Top.


     
  8. Ford-Fahrer

    Ford-Fahrer Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    1. Januar 2008
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0

    kann mich Xaero nur anschließen hatte so auch noch nie probleme ,beim einen klappt es beim anderen nicht.:gruebel:
     
  9. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Sicher dass es wirklich am Steuergerät anlernen gelegen hat? Ich hatte noch nie Probleme mit meiner Methode, weder bei meinem Auto, noch bei Anderen. Zeig mir mal die Werkstatt, die das Steuergerät nach dem Abklemmen der Batterie wieder so aufwendig anlernt.