moin, ich habe im moment ein rainbow hammer 12 zoll, an einer eyebrid 1y2000d dafür das da 2 kw an dem bass anliegen find ich seine 143,5 gemessen db bei 62 hz echt etwas schwach. im original gehäuse twister level ng 2 (das doppelt geportete gehäuse) würde mir jemand eventuell tipps, tricks und anregungen nennen um noch den ein oder anderen db aus dem teil raus zu kitzeln? tsp kann ich auf wunsch hier auch einstellen. mfg
würd mit der portlänge einfach mal probieren woofer und port beides nach hinten ausgerichtet? Woofer auf welcher seite verbaut?
bass steht fahrerseite, ports sind auch links. port und sub spielen beides nach hinten. wie meinst du das mit der portlänge? damit änder ich doch die frequenz oder nicht? ich kenn port änderung meist nur in zusammen hang mit länge und durchmesser.
Ja, mit der Portlänge bestimmst du den Frequenzverlauf deines Woofers. Für SPL Zwecke solltest du einen möglichst hohen Peak im Bereich der Resonanzfrequenz des Autos haben. Die besten Werte wirst du wohl mit einem extra SPL Gehäuse erreichen. Am besten recht groß und stabil mit einem großen (am besten wechselbaren) Port. Grobe Daten für den Port kannst du anhand der TSP des Woofers und mit Hilfe diverser Programme errechnen. Danach heisst es probieren, Portlänge ändern, wieder probieren, wieder Port ändern bis du den optimalen Wert erreicht hast.
300 mm Subwoofer Geeignet für: Gehäuse Maximal 750 Watt Technische Daten12" Hammer300 mmArtikelnummer231391Impulsbelastbarkeit750 WattNennbelastbarkeit400 WattÜbertragungsbereich25 - 200 HzImpedanz2 x 2 Ohm @ 100HzMax. SPL (im KFZ, Bassreflex)146 dB @ 35-120HzMagnetgewicht3650 GrammAussendurchmesser316 mmEinbaudurchmesser286 mmRandhöhe ohne / mit Ring10 / 18 mmEinbautiefe146 mmGesamttiefe166 mmMagnetdurchmesser180 mmVolumenverdrängung4.0 LiterGeeignet für...GehäuseFs32.00 HzRedc*4.10 OhmQms04. DezQes0.40Qts0.37Le*3.21 mHVas50.00 LiterBitmap Bitmap Bitmap Bitmap Bitmap Bitmap Bitmap Bitmap Sd502.00 cm^2Z @ 100 Hz*5.70 OhmZ @ 1 kHz*28.40 OhmZ @ 10 kHz*109.00 OhmRms7.40 kg/sXmax23.00 mmGehäuse: Geschlossen23 LiterGehäuse: Bassreflex35 LiterGehäuse: Aeroport Rohr / Länge3" / 170 mm *Bei Subwoofer mit Doppelschwingspule: Diese Angaben sind bei einer Reihenschaltung der beiden Schwingspulen gemessen worden. Bei Parallelschaltung der beiden Schwingspulen müssen die angegebenen Werte durch die Zahl 4 geteilt werden das sind die originalen tsp bei 4 ohm also reihen schaltung. die ideale resofrequenz soll bei 57 hz liegen in meinem auddofahzeug.
GehäuseFs32.00 Hz Redc*4.10 Ohm Qms04. Dez Qes0.40 Qts0.37 Le*3.21 mH Vas50.00 Liter Sd502.00 cm^2 Z @ 100 Hz*5.70 Ohm Z @ 1 kHz*28.40 Ohm Z @ 10 kHz*109.00 OhmRms 7.40 kg/sXmax23.00 mm die werte tsp werte einfach durch 4 teilen? wnen ich dne subparallel geschaltet betreibe?
laut bass cad nur ein geschlossenes gehäuse möglich nix mit br oder bp und abstimmung auf 57 hz laut perfect bass bp 1 port 10 cm durchemsser 39 lang, VG 18,5 liter und VR 15,8 und bassreflex nur 22 liter mit 10 er port 42 cm lang
Die Programme haben Automatiken, die es dem unbedarften Benutzer leichter machen wollen ein klingendes Gehäuse zu bauen. Das willst du ganz sicher nicht, oder? Mit der SPL-Abstimmung wirst du auch keine Musik hören können, weil dir die Woofer im Tiefbass unkontrolliert um die Ohren fliegen würden Ich würde für den Anfang mal 40l pro Subwoofer nehmen und auf ~55Hz abstimmen... das entspräche in etwa einem Port mit einer Fläche von 15cm x 10cm und einer Länge von 25cm. Der Rest ist langwieriges Probieren und messen. Aber wie gesagt: KEINE MUSIK und vorsicht bei Frequenzen kleiner der Abstimmfrequenz. Mal ganz davon abesegehen finde ich 143dB für einen kümmerlichen 12" an 2 digitalen kW nicht so schlecht. Gruß, Mirko
naja abstimm frequenz wäre 57 hz laut vielen leuten ja aber an dem eyebrid endstüfchen ist noch zwei kleine dreh regler über dne beiden steht ACCEL BASS FREQ O O (die O stellen die regler dar) odb-18db 0hz-200hz bringt es was diese regler aufzudrehen? wenn ich an dem bass regler kurble wird es spürbar lauter im normal betrieb der freq regler ist kp glaub ich nur schön, veränderung nicht spürbar
Das bringt dir relativ wenig, weil du sowieso IM Auto abstimmen musst. Die außerhalb simulierte Abstimmfrequenz kann mit der tatsächlichen im Auto je nach Einbauort wenig zu tun haben. Außerdem würden die paar Hz dann höchstens Feintuning ausmachen und keine ganzen dB. Die Filter der Endstufe beim drücken alle AUS. Weder Frequenzweiche noch Bass-EQ benutzen. Natürlich richtig einpegeln, dass du auch maximale Leistung abrufst. Gruß, Mirko
die endstfue hat nur lpf filter nix anderes zum einstellen möglich, radio hat sub output mit lpf filter , dieser steht soweit wie möglich hoch gestellt, um in keine flanke der kurve zu kommen. mich interessiert immoment auch noch stark die bass accel (bass anhebung- von o bis 18 db) auch komplett raus nehmen? im moment liegt meine lauteste frequenz bei 61-62 hz, 57 wird für das auto ohne dämmung empfohlen. ca 55 von dir ich werd s ma probieren wie meinst du das mit dem einpegeln?
Ja natürlich... der EQ erhöht weder die Maximalleistung der Endstufe noch den Wirkungsgrad des Gehäuses Also weg damit... am Limit könnte es sonst evtl. auch gefährlich werden. Wie gesagt... Probieren und Messen wäre das Ideal. Die 55Hz habe ich empfohlen, damit du erst mal nicht in den Bereich unterhalb der Abstimmfrequenz kommst. Außerdem ist Port kürzen (=> höhere Abstimmung) einfacher als dranbauen Naja du solltest die Eingänge der Endstufe halt nicht übersteuern beim drücken, um im Endeffekt saubere Leistung am Woofer zu haben. Gruß, Mirko
alles klar chef, also mit einpegeln war gemeint die endstufe nicht schon zu zwingen scheiße zu spielen. so dann werd ich morgen ma bisschen tischler spielen und was zusammen tackern. und denk ma mittwoch einmessen. welche dämmung? bzw welche keien dämmung lackieren holz mit harz voll schmieren etc? ich zieh ein oder zwei gewinde stangen durch dürfte nicht das thema sein.
Dämmung ist pfui beim SPL, weil sie Energie vernichtet. Kannst Bitumen, Bodenfließen, GFK oder sowas nehmen, um eine höhere Stabilität zu erreichen.
jo, ich schrieb ja auch welche keine dämmung ( mit vielen rechtschreibfehlern) ich werde harzen, und von inne lackieren und material wird 2x19 mm mdf, mit vielen süßen schrauben
Wenn du dir soviel Arbeit machst für jedes 1/10dB, solltest du vorher besser ein paar Testgehäuse bauen statt direkt soviel in´s 1. Gehäuse zu investieren.
wo ist da die arbeit? ob ich abneds nu im auto liege (bei dme mist wetter eh nicht) oder vorm pc sitze. kann ich auch inner garage das ein oder andere gehäuse bauen, und wnen es völlig in die hose eght starte ich mit dem jetzigen. mfg
zwei stunden später: 3 oder 4 zigaretten :kippe: gute 70 schrauben oder mehr :gruebel:, 0,9 quadratmeter holz, ein bisschen leim, ein bisschen pu montage kleber und 400 gramm harz später, gehäuse bis auf port und sub ausschnitt fertig. gewindestangen pass geschnitten, kreuz für die mitte geschweißt. kosten bis dahin ca. : 25 euro :schock: hält sich echt noch in grenzen;-) noch ne frage: @ toermel: wieviel cm port länge kürzen wäre nächste frequenz?:gruebel: will da ja nicht mit ner feile bei gehen