Bei mir ist am linken Querlenker die Gummibuchse gerissen, das dazugehörige knarzende Geräusch hab ich jatzt auch seit kurzem. Kann man den Querlenker selber ohne Probleme tauschen, oder ist dafür irgendwelches Spezialwerkzeug nötig? Reicht dafür ein Wagenheber, oder muss das Auto dafür auf die Bühne?
Hey! Also den Querlenker kannste normalerweise schlecht auf dem Wagenheber wechseln. Möglich ist alles , aber ob du soviel Zeit hast??? Dir wird der Platz zum schrauben fehlen weil das Teil auch sehr fest sitzt besonders wenn die Schrauben schon angegammelt sind. Also besser du hast ne Bühne am Start! Mfg Benny
Naja, 2 Standböcke reichen, muß nicht unbedingt eine Bühne sein. An Werkzeug brauchst du eine grosse Knarre, damit du viel Hebelwirkung hast. Wenn ich mich nicht irre brauchst du auch Torx Aufsätze. Und, nicht vergessen viel gedult und Kraft beim lösen der Schrauben
Ok, große Knarre hab ich, zwei Unterstellböcke auch, Geduld: Reicht ne Woche Urlaub? Torx hab ich schon gesehen, ne passende Nuß wird sich noch irgendwo in einer Werkzeugkiste oder Tüte finden lassen und die Angegammelten Stellen kann man ja auch über Nacht mit Rostlöser einweichen, dann wird das wohl schon gehen.
Servus. Also bei der Beifahrerseite wirst du keine Probleme haben, aber bei der Fahrerseite wünsche ich dir viel Spaß. Weil die Schraube, die von vorne durch den Rahmen geht saumäßig anpilzt. Ich habe bei mir versucht das ganze mit Drehmoment und viel Gewalt zu öffnen. Keine Chance!!! Ergebnis: Ein Drehmoment und zwei Nüsse gefetzt! Wir haben das dann mit em Schlagschrauber und einer Kraftnuss gelöst. Und du brauchst sehr viel und vorallem gutenn Rostlöser.
Ok, dann werd ich den Kram ne gute Woche bevor ich den Querlenker tauschen will ordentlich in Rostlöser einlegen und regelmässig Rostlöser nachlegen. Ne Woche Einwirkzeit wird ja wohl hoffentlich halbwegs reichen.
die n60€ kann man locker sparen weil es nicht allzuschwer ist son querlenker zu tauschen.wenn man alles immer machen läßt bekommt man doch niemals schnall von seinem auto und ist immer auf die hilfe anderer angewiesen.wie soll man dann tunen wenn man nichtmal normale reperaturen durchführen kann.und kaputtmachen kann man dabei nix ausser man reißt ne schraube ab oder so.
Ich werds einfach mal selber probieren, vorher den Kram ordentlich in Rostlöser einweichen und dann wirds wohl schon irgendwie gehen. Wenns nicht hinhaut kann ich ja immernoch zur Werstatt. Und technisch Anspruchsvoll scheint son Querlenkertausch ja auch nicht grad zu sein.... Prinzipiell versuch ich so viel wie möglich selber zu machen, nur Bremsflüssigkeit wechsle ich nicht selber, weil mir da das Risiko zu groß ist irgendwelche Lufteinschlüsse reinzubekommen.
Wenn man weiß wie ist auch das kein Problem. Nur sollte man beim erstenmal schon einen dabei haben der weiß wies geht ;-)
so, ich will auch mal nen alten thread ausgraben... kann mir mal jemand ne kleine anleitung schreiben, wie genau ich die querlenker (beide seiten) wechsel? worauf man dringenst achten sollte usw? Weil hier steht bisher nur was man grob an Werkzeug braucht, und das man den Rostlöser am besten im Fass kaufen sollte
Moin! Also, du brauchst ne große Knarre, WD-40 zum Rostlösen, 50er Torx, Satz Nüsse, nen Schlagschrauber ist hilfreich, vorsichtshalber mal noch selbstsichernde Muttern M10 und M12 ( glaub ich ) und ne Bühne macht sich ganz gut. Auto auf die Bühne, Vorderräder runter. Guck dir dann mal an, wo die Querlenker verschraubt sind ( 3mal ) und sprüh die Schrauben und Muttern mit WD-40 ein. Ein oder zwei Zigaretten rauchen gehen, gucken, ob du die entsprechenden Schrauben lösen kannst. Wenn ja, super, wenn nicht, nochmal WD-40. Ich hab zuerst die radseitige Verbindung gelöst und diesen Zapfen des Querlenkers, der in das Schwenklager greift, mit nem Montiereisen langsam herausgehebelt. Achte darauf, dass du nicht abrutschtst und an die Bremsscheibe knallst. Deck die Scheibe mit Pappe oder so ab. Hast du den Zapfen raus, kannst du die hinteren Schrauben lösen und den Querlenker zum Rad hin herausziehen. Kann etwas kniffelig werden, bei mir sass der lenker auch ohne Schrauben bombig an seinem Platz. Sollte er nicht oder nur kaum zu bewegen sein, kannst du noch ein paar Schrauben am Unterboden (so hinterm Querlenker, Fahrerseite) lösen, da ist so ein Stück Blech. Mach die Schrauben aber nicht ganz raus, nur so weit, dass du den Querlenker rausziehen kannst. Den neuen Lenker hineinschieben, am besten zuerst auf der Seite, an der die Schraube horizontal geführt wird, die Schraube durchstecken und den Rest hineinfriemeln. Den Zapfen zum Schwenklager ordentlich hineindrücken. Alle Schrauben wieder an Ort und Stelle, ich hab zur Sicherheit neue selbstsichernde Muttern draufgepackt. Räder wieder druff, runter von der Bühne und Spur einstellen nicht vergessen! So, dann mal viel Spass!
Man sollte nicht vergessen, im Falle eines Hautkontaktes mit der Bremsscheibe die selbige kurz mit Bremsenreiniger abzusprühen, son Schmierfilm (Hautfett) macht sich nicht ganz sooooo doll beim bremsen.
Warum quark? Haste schonmal dran gedacht dass man mit Schmiermitteln arbeitet? Oder wäscht du dir bei jedem Arbeitsschritt das WD40 von den Händen? Bei Bremsen kann man nie penibel genug sein.
Bei aller gebotenen Vorsicht und der Tatsache dass man generell sauber an Bremsenteilen arbeiten sollte halte ich das für übertrieben.
Sehe ich auch so! Hab´s ganz vergessen, dazu zu schreiben....:schock: Mir wurde auch schon oft genug gesagt, die selbstsichernden Muttern kannste ruhig nochmal nehmen, sei ma nicht so pingelig. Doch bin ich, Fahrwerksteile sind auch nicht ohne, fänd´s nicht so witzig, nur wegen so nem alberenen Pfennigteil unterwegs nen Bolzen zu verlieren.