Krater beim Lackieren

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von DaDonRon, 17. Mai 2008.

  1. DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    Hatte mich letztens entschieden, meine Motorhaube zu cleanen. Alles war soweit fertig: gespachtelt, gefüllert und geschliffen.

    Wollte nun gestern das erste Mal lackieren und musste entsetzt feststellen, dass an manchen Stellen keine Farbe angenommen wird. Das Erscheinungsbild ähnelt einer Mondlandschaft. Krater ohne Ende. Da ich mit Kompressor gearbeitet habe, wurde mir gesagt, ein Wasserabscheider würde helfen. Also ich wieder alles abgeschliffen und in Baumarkt gerannt und Wasserabscheider gekauft. Drangefriemelt und wieder versucht den Lack drauf zu bringen.

    Das Ergebnis war noch schlimmer als ohne das Teil.:wand:

    Kann es sein, dass die Ursache dieser "Krater" auf der Oberfläche zu finden ist? Hab schon ein wenig das Forum durchsucht und festgestellt, dass ich kein Silikonentferner benutzt habe. Kann das die Ursache sein? Hab allerdings gar kein Silikon verwendet. Wo bekomm ich das Zeug her? Wäre über jeden Tipp dankbar
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2008
  2. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    da, wo fett o.ä. substanzen auf dem blech sind, haftet der lack nicht und "fließt" zu seite weg, dadurch haste dann diese krater
     
  3. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    An den Stellen wo kein Lack angenommen wurde hast Du mit Deinen Fettgriffeln die Haube angefasst. :rock:
     
  4. TS
    DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    ok, also ist dann wirklich die einzige lösung das problems der silikonentferner.

    :D

    das hätte ja der freundliche Herr Farbverkäufer auch mal erwähnen können

    Ich bin auf erneute Resultate gespannt.
     
  5. FiestaDietrich

    FiestaDietrich Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. April 2006
    Beiträge:
    508
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Naja auser du hast noch scheiße gebaut beim Fillern und hast soweit runtergeschliffen das der spachtel die farbe weg zieht.
     
  6. TS
    DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    versteh ich nicht so ganz :think:
    also eben ist alles, 0,0 hügel oder sowas...allerdings gibts die krater auf allen bisher lackierten stellen....auch dort, wo kein spachtel war. Die motorhaube war ja ansich schon ziemlich glatt. dort war kein spachtel notwendig und trotzdem krater.

    ich denke, dadurch, dass ich kein silikonentferner benutzt habe und das ganze vorher mit nem ollen schwamm abgewischt hatte, konnte das so zustande kommen.

    hier mal ein bild: http://www.abload.de/img/dsc004395le.jpg

    Habe im Internet diese Seite gefunden: Autolack 21: Autolacke Füller, Klarlack, Härter, Werkzeuge und Zubehör im Online-Shop kaufen: Home

    Echt hilfreich, für jemanden ohne Ahnung. Hab mir das aber erst vorhin durchgelesen und festgestellt, wie oft silikonentferner benutzt wird. Ich habs gänzlich weggelassen :wand: aber es ist noch kein meister vom himmel gefallen :ja:
     
  7. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Immer wenn irgendwas drauf gespritzt werden soll, muss vorher mit Silikonentferner abgerieben werden.
     
  8. TS
    DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    So, hab jetzt wieder alles gerade geschliffen, Krater sind wieder weg.

    Bevor ich wieder versuche den Lack drauf zu bringen, hat da noch jemand wichtige Tipps? Silikonentferner wird definitiv benutzt. Hab da jetzt ein wenig panik, dass es wieder nicht klappt...
     
  9. Dompe

    Dompe Forums Weiser

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    1.651
    Zustimmungen:
    0
    Ansich musst du gar nicht so viel beachten.
    1. Die Stellen vorher mit Silikonentferner sauber machen und zwar direkt vorm lackieren

    2. Kompressor vorher entwässern. An den meisten Kompressoren gibt es eine ablassschraube, wo du dann unten das Wasser ablassen kannst. Oder es gibt extra einen Anschluss dafür musst du mal schauen. Dann hat der Wasserabscheider nicht so viel zu tun.

    3. lackieren und hoffen das alles klappt ohne läufer. Lackier lieber 2 Schichten in dünn als 1 Schicht zu dick.
     
  10. TS
    DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    Also kleiner zwischenstand:

    Hatte ja nun alles wieder grade geschliffen. Silikonentferner benutzt. Anscheinend war ich damit noch etwas zu vorsichtig, die krater sind nur noch minimal, aber halt immer noch da...trotz aller vorsicht. Laut dieser Anleitung hätte ich bei jedem arbeitsschritt den entferner nehmen sollen. Ok, dadurch war anscheinend nicht alles bei einem mal entfernt wurden. aber ich komme langsam dahinter :peace:

    allerdings hab ich nun doch noch ein anderes Problem: Beim Lackieren kommen irgendwelche "Staubpartikel" auf den Lack. Sodass quasi wieder unebenheiten drin sind. Ob es nun Staub ist, lässt sich schlecht sagen, da richtiger Staub ja kaum zu sehen ist, diese Teilchen aber doch ziemlich groß sind.

    Folgendes hatte ich vorher noch unternommen:
    -Wände nass gemacht
    -über die zu lackierenden Stellen feuchte Bettlaken gespannt, damit kein Staub von oben kommt
    -Fußboden bewässert

    Diese Partikel kommen auch erst beim Lackieren auf den Lack...so scheint es zumindest....:think:

    Mittlerweile denke ich schon fast, nochmal zu fillern, da ich schon mehrmals alles wieder runter geschliffen habe. Aber die "Fusel" gehen davon ja auch nicht weg...

    Was kann ich noch tun? Wo kommen diese "Fusel" her?
     
  11. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    das werden wohl, trotz alles vorsichtsmaßnahmen, staubpartikel aus der luft sein, vorrausgesetzt deine pistole ist gereinigt! würde die vorarbeiten zu ende machen und dann zum lackieren weggeben.so große flächen selbst zu lackieren ist schon schwer!

    kannst dir aber auch noch nen lüfter bauen, der die partikel aus dem raum befördert, vllt klappts damit besser...
     
  12. TS
    DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    den wagen zum lackierer bringen hab ich auch schon gedacht...wieviel würde es denn so ungefähr kosten, wenn ich alles schon erledigt habe? quasi auch die farbe mitgebe?

    dann dürften ja nur noch arbeitsstunden anfallen...hatte eigentlich geplant, den wagen 2 farbig zu lackieren...was könnte sich da am preis ändern? ok, preise sind ja überall anders, aber nur so als richtwert...


    aber probieren tu ichs trotzdem nochmal :D

    die sache mit dem lüfter werd ich mir nochmal genauer anschauen ;-)
     
  13. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    also, ich würde versuchen, es unter der hand machen zu lassen, dann kostet es dich vllt 100-150. offiziell wahrscheinlich 200-300...

    zweifarbig würde dann vllt 50-100 teurer werden.

    aber das sind ganz grobe richtwerte nach meinen erfahrungen...
     
  14. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Falls Du die Bude nich staubfrei bekommst kannste Dir die Haube auch hinhängen.. das reduziert die Angriffsfläche für Staubpartikel deutlich. Direkt proportional steigt allerdings damit das Risiko von Läufern im Klarlack.
     
  15. TS
    DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    hinhängen klingt super. daran hatte ich noch gar nicht gedacht, danke für den tip:)

    morgen wirds wahrscheinlich neu probiert :D
     
  16. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    bei dem aktuellen pollenflug is es fast unmöglich was gescheit zu lackieren ohne kabine
     
  17. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Ne Garage oder wo du das machst ist halt kein Reinraum. Die Zuluft in ner Lackierkabine läuft durch 2 Filter bevor die in die Kabine kommt. Und das kannst du halt nicht machen.
     
  18. TS
    DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    So, ich kapituliere, sah zum 4. mal zum :übel: aus. Heut hat sich das ein Lackierer angesehen. Es muss wiedermal alles runter. Dann füllern wir nochmal richtig. Er hat uns auch erklärt, wie es am Besten mit dem Schleifen geht: Erst "grob" mit 400er Körnung und dann mit 800er nochmal fein. Danach Kontrollspray drauf und eventuell nochmal schleifen, nur nass!

    So genau wusste ich das gar nicht, hatte bisher nur irgendwelches Schleifpapier benutzt, was mein paps noch liegen hatte.

    Jedenfalls, sobald wir alles geschliffen haben, wird er professionell lackiert,

    Ich hoffe, dass mein Fofi am nächsten Wochenende fertig ist, dann aber halt richtig :peace: Fotos gibts dann vielleicht auch noch ;)
     
  19. FFH-Patrik

    FFH-Patrik Forums Stammgast

    Registriert seit:
    19. April 2008
    Beiträge:
    972
    Zustimmungen:
    0
    Solche probleme hat man beim schwarz matt rollen net! :p
     
  20. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Dafür siehts scheiße aus.