Hey Leute ich wollte heute mein Tagfahrlicht einbauen, aber ich muss leider nochmal fragen wie das geht, ich hatte schonmal jemanden der mir das erzählt hatte, aber ich finde das auf biegen und brechen nicht mehr wieder :wand::think: Naja was solls, kann man nichts machen.... Ich habe soweit alles was man braucht: Tagfahrlicht und das dafür notwendige Relais mit 5 Pinnen So hier mal die PIN Auflistung 85 30 86 87 87a So wie schließe ich was an, die Tagfahrleuchten haben ganz normal PLUS UND MINUS. Danke eucheace: MFG Fiesta_Tuning
85 Wickelende Masse 30 Batterie/Dauerplus 86 Wickelanfang 87 Relaiseingang 87a 1. Ausgang Öffnerseite.
Watt heißt WICKELENDE und WICKELANFANG Ich tippe jetzt mal ganz doof auf MINUS (ENDE), PLUS (ANFANG) von den Leuchten....*denk* und watt ist 1. Ausgang Öffnerseite....*denk2* Irgendwie blicke ich da nicht durch....*flitz*
Ich würde Dir eine Wechselschaltung vorschlagen, bei dem die NSW als Tagfahrlichter arbeiten, aber ausgeschaltet werden, wenn der AUTO-Kontakt das Abblendlicht einschaltet. Dies liesse sich über ein Wechselrelais realisieren. Die ganz normalen Relais, die man von Nebelscheinwerfern kennt mit den 4 Steckern unten gibt es auch mit einem 5ten Stecker in der Mitte. Ich würde zu einem Leistungsrelais mit 30 Ampere raten, dann bist Du auf der sicheren Seite. Die Funktion ist folgendermaßen: - Vom + des Standlichtes musst Du ein Kabel abzweigen und es auf Klemme 85 des Relais stecken. - Klemme 86 des Relais geht an Masse. - Klemme 30/50 des Relais verbindest Du mit einem Zündungsplus, sicherheitshalber am Sicherungskasten HINTER einer Sicherung. - Klemme 87a, das ist der mittlere Kontakt, verbindest Du mit dem Pluskabel Deiner Nebelscheinwerfer. Ein Relais arbeitet folgendermaßen: Wenn auf 85 Strom anliegt und auf 86 Masse, dann zieht das Relais an und schaltet damit den Stromkreislauf von Kontakt 30/50 auf Kontakt 87. Im Umkehrschluss: Wenn auf 85 KEIN Strom anliegt, fällt das Relais ab und der Stromkreis von 30/50 auf 87 ist unterbrochen. Dafür liegt aber der Strom von 30/50 auf Klemme 87a in der Mitte. Für Deine Schaltung: Bei Tageslicht, wenn weder das Standlicht, noch das Abblendlicht eingeschaltet ist, liegt auf 85 kein Strom an, also befindet sich das Relais im Ruhezustand. Jetzt ist der Kontakt vom abgesicherten (!!) Zündungsplus auf den Kontakt 87a geschlossen. Das heisst, Deine Nebelscheinwerfer bekommen Strom und leuchten als Tagfahrlicht. Da dies wahrscheinlich der häufigere Fall ist, ist es sicherer diesen Strom auf ein entspanntes Relais zu legen. Wenn Du dann in einen Tunnel fährst, oder es wird Nacht, oder Du schaltest manuell das Licht ein, dann wird ja automatisch auch das Standlicht eingeschaltet. Sobald das Standlicht eingeschaltet ist, liegt auf 30/50 Strom an und das Relais zieht an. Dadurch wird der Kontakt 85 zu 87a getrennt und der Kontakt 85 auf 87 geschlossen. Das heisst die Nebelscheinwerfer gehen aus. Den Kontakt 87 brauchst Du nicht belegen, würde ich aber isolieren. Sobald das Standlicht wieder ausgeht, fällt das Relais wieder ab und der Kontakt zu den Nebelscheinwerfern wird wieder geschlossen. Das Kabel von 87a zu den NSW's kannst Du in das normale Kabel einlöten. Allerdings musst Du zwischen der Lötstelle und dem Lichtschalter noch eine Diode einlöten, die den Strom nur in eine Richtung, nämlich vom Lichtschalter ZU den NSW's, durchlässt. Eigentlich unnötig, aber nur um ganz sicher zu gehen, kannst Du eine ebensolche Diode auch zwischen Lötstelle und Kontakt 87a des Relais einlöten. Wie gesagt eigentlich unnötig, da bei Lichtbetrieb ja der Stromkreis durch das Relais getrennt ist. P.S.: Ich hoffe, ich habe alle Klemmenbezeichnungen noch richtig in der Erinnerung. Ist schon ne Weile her, dass ich damit gebastelt habe.
Ey sauber, das man ne geile Anleitung, THX, ich hoffe auch das es stimmt... Aber nen fettes dankeeace:
Gabs nicht auch original ´ne Tagfahrlicht-Schaltung, für die Modelle, die nach Skandinavien gingen? Glaube sowas in meinem Rep-Buch gelesen zu haben.
Ja da gab es eine Schaltung, bei der bei eingeschalteter Zündung die beiden Abblendlichter in Reihe geschaltet wurden und sobald man das Abblendlicht einschaltet, parallel. Heißt Zündung an = beide Abblendlichter leuchten mit halber Leistung Abblendlicht an = Normales Abblendlicht Fernlicht an = Normales Fernlicht So wie ich das verstanden habe, ist die Schaltung aber in D nicht zulässig und wird auch nicht als Tagfahrlicht akzeptiert.
hätte jemand mal fotos von den montierten tagfahrlichter. das man sich ein blick machen kännte wie dies aussieht? wo habt iher die gekauft?
Ich habe bei meinem Tagfahrlicht auch ne Wechselschaltung.Zündung an,Tagfahrlicht an.Bei mir dimmt das Tagfahrlicht über einen Widerstand ab wenn ich das Licht einschalte.Hat mir persönlich besser gefallen da ich ja LEDs verbaut habe.Aber das bleibt ja jedem selber überlassen.