Ja sorry, tut mir leid. :sad: Das Thema wurde schon 47.813 mal (mindestens) erstellt, aber ich hoffe ihr habt Mitleid mit mir... Hab den 1.3 l Endura 50 PS. Vor ein paar Wochen hab ich LLRV, LMM und Drosselklappe mit Bremsenreiniger geflutet (war ganz schön versifft) und alles wieder ordnungsgemäß eingebaut. Hab auch drauf geachtet, dass ich keinen O-Ring kaputt mach oder verlier und hab auch nirgens rumgestochert. Anfangs war das Fahren einfach ein Traum. Der Motor lief richtig ruhig und geschmeidig. Jetz nach ca. 500 km is das Prob. aber schlimmer als je zuvor. Der Motor geht an fast jeder Ampel aus. Wenn ich ihn dann wieder starte, läuft er auf Standgas einwandfrei, aber während der Fahrt geht mit dem Ruckeln wieder los und spät. an der nächsten Ampel geht er weider aus. Ich könnte kotzen. :übel: Ich dachte eigentlich an die Zündkabel, aber dann wär ja Prob. nach dem "Neustart" nicht einfach weg, oder? Kann es sein, dass ich irgendwas kaputt gemacht hab mein Reinigen? Bitte um Hilfe. Vielen Dank Gruß Markus
Würde auch mal auf´s Drosselklappenpoti tippen. Starkes ruckeln beim Gas geben wäre ein typisches Zeichen dafür. Schau nochmal nach ob alle Stecker richtig sitzen und nicht evtl. ein Kabel angeknackst ist am Stecker.
Ich habe genau das gleiche gemacht wie du und habe das gleiche Problem. Ich werd jetzt nächste Woche nach Ford gehen und neue Zündkabel einbauen lassen. Meine sehen nicht mehr so gut aus. Dann werd ich mal weiter sehen. Mfg. Thomas
Meine Kabel sehen eigentlich noch ganz gut aus, wie es innen ausschaut, sieht man ja leider nicht. Auch all die anderen Kabel und Stecker sehen noch ganz gut aus. Ich will nur nicht auf Verdacht alle in Frage kommenden Teile austauschen und dann is das Prob immer noch ned weg. Ich werd mich dann wohl doch mal in ne Werkstatt bemühen müssen. Dann lass ich auch gleich die Ventile einstellen... Gruß Markus
versuch doch erstmal die teile zu reinigen. wie das geht findste in der suche. erst ein teil, dann gucken obs wieder geht. wenn nicht dann das nächste. wenns dann wieder geht sei glücklich. wenn nicht dann halt nicht. kann sein das nach dem reinigen es nur ein paar wochen hält und dann wiederkommt, war bei meinem LLRV auch so, aber dann weißte ja wie der hase läuft und du kannst das teil neu kaufen oder vom schrotti holen
Also gereinigt hab ich ja alle Teile schon, sogar nacheinander. Das letzte Teil war das LLRV. Da das Problemchen jetz wieder da ist, kann ich also davon ausgehen, dass das LLVR defekt ist? Dann weiß ich wenigstens was los ist.
Nach dem Anlassen ist erstmal alles ok. Wenn ich dann losfahre, fängts nach kurzer Zeit an zu Ruckeln und wenn ich dann anhalten muss geht der Motor aus. Ich hab jetz aber beobachtet, dass es ned so schlimm ist, wenn draußen ned so warm ist. Gestern Abend z.B. wars bei uns recht kühl und da konnt ich fast ganz normal fahren.
du könntest mal den Stecker Abziehen der unten vom Tachogeber kommt . wenn es dann weg ist liegt es an dem oder am Drosselpoti . Tipp geht eher richtung Poti weil die sehr sehr gerne beim Fiesta kaputt gehn . Wenn du noch nicht die neue Version drin hast muss auch ein Stück Kabelbaum geändert werden .
Jezt muss doch mal blöd fragen. Was muss ich mir unter Drosselklappenpoti vorstellen? Muss ich da die ganze Drosselklappe tauschen?
Fahr doch mal zu Ford und lass dir den Fehlerspeicher auslesen, (macht Ford meist kostenfrei!) meistens haste Glück und sie können dir sagen was los ist und dann kannste aufm Schrotti gucken ob du nen guterhaltenes Teil findest. Ich tippe eher auf Zündspule. Viel Glück bei der Fehlersuche!
Das mit dem Fehlerspeicher ist ja a gute Idee, da muss ich ned auf Verdacht alles ausprobieren. Da hätt ich aber auch selber drauf kommen können.
also langsam. du hast also das LLRV gereinigt und dann gings wieder und wurde dann nach 500 wieder schlimmer? genauso wars bei mir auch.. dann is doch klar das das LLRV defekt ist. geh zum schrotti und baus dir direkt vor ort ein, dann merkstes ja direkt.
@ Zerlett: Hi, ja es war so, aber ich hab auch LMM und DK gereinigt, also könnts doch auch sein, dass da was ned ok ist. Ich hab aber auch keine Lust auf Experimente. Ich möchte wissen welches Teil defekt ist und dann dieses austauschen. Dann kann ich wieder in Ruhe fahren. (hoffentlich) Das geht aber halt doch nur über ne Werkstatt. Wenns dann nach 500 km wieder los geht, dann kriegt der Mechaniker was auf den Sack.
Drosselklappenpoti ist ein Sensor an der Drosselklappe, welcher mit zwei Schrauben daran verschraubt ist. Musst also nicht die ganze Drosselklappe tauschen. Würde das LLRV erstmal aussen vor schieben weil es hauptsächlich das Standgas regelt und somit während der Fahrt eigentlich nicht für starkes Ruckeln verantwortlich ist.
@ Xaero: Danke, jetz weiß ich was das ist. Das mit dem LLRV hab ich mir eigentlich auch so gedacht, weil der Name "LEERLAUF..." ja doch so einiges aussagt.