Hochwasser-Unfall - Motorschaden?

Dieses Thema im Forum "KA / KA+ / StreetKA / SportKA" wurde erstellt von Neptuns_KA, 7. August 2008.

  1. Neptuns_KA

    Neptuns_KA Forums Weiser

    Registriert seit:
    2. Juni 2003
    Beiträge:
    1.657
    Zustimmungen:
    0
    Folgendes ist heut passiert:


    kamen vom renovieren und meine Freundin ist gefahren. Hatten Regenwetter, nichts wirklich extremes oder so.

    auf der einen straße war eine größere Pfütze, die ist immer dort wenns regnet und uns nicht unbekannt aber normalerweise harmlos.
    dieses mal aber war sie knappe 30cm tief, was vorher aber absolut nicht ersichtlich war.
    an der stelle ist 60 erlaubt, gefahren ist sie wenn überhaupt 50km/h.
    wie es kommen musste ist der KA natürlich ausgegangen und ging nicht mehr an. Da das auto so tief im wasser war musste ich mit meinem Kumpel ausm kofferraum rausklettern und den ka aus dem wasser schieben.

    Ende vom lied: ging nach 20min wieder an, läuft aber wie nen sack nüsse beim tango, Front hängt nicht mehr wirklich gut aber das können auch nur die Klipse sein.
    ausserdem ist das Kennzeichen weg vorne...

    Versicherung sollte es wohl leider nur über die vk abdecken denke ich, mit tk komm ich da wohl nicht weit.

    was mir halt wichtig ist: was sollte ich am Motor (Endura ausm KA) überprüfen etc?
    Zündspule, kerzen kabel etc ist klar, aber was noch?
     
  2. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Wenns dann eh die VK übernimmt, würd ich ihn in die Werkstatt meines vertrauens stellen und die mal checken lassen.


    LMM/Filter würd ich noch überprüfen und ob alle Sensoren dran sind.
     
  3. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Am Motor alle elektrischen verbingungen trocken legen, wenn er mal auf betriebstemperatur is sollte sich das meiste wasser auch von allein verabschieden. Wenn er wasser angesaugt hat sind die pleul krumm, dann kanns eh nix mehr drann ändern.

    Das getriebe kann über die entlüftung auch voll laufenl, das bekommt man auch kaum mehr raus weil das öl auf dem wasser schwimmt und es keine ablasschraube gibt.
     
  4. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Da stimme ich Maddin zu!

    Getriebe ist kein Problem, einfach die Antriebswellen ziehen ;) Aber die Entlüftung ist so klein, da dürfte sich normalerweise nichts fehlen...
     
  5. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Ich behaupte bei ner 30cm tiefen Pfütze passiert dem Motor ... äh.. nix. Was soll denn da im Wasser gelandet sein??! Allenfalls Batterie oder Lichtmaschine könnte das aufgrund eines Kurzschlusses hingerichtet haben... aber mechanisch sollte da nix kaputtgehen.
     
  6. razor1

    razor1 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    0

    Aha, dann habe ich 1997 die 2500DM wohl für einen Phantom-Schaden bezahlt :D

    Ich habe damals langsam, weil klar erkennbar war, dass die Straße unter Wasser stand, die Durchfahrt begonnen ( und das war deutlich weniger tief als 30cm ) ....

    ... leider wandelte der Fahrer eines entgegenkommendes Fahrzeug auf den Spuren von Walter Röhrl und die erzeugte Bugwelle erwischte mich voll.

    Da der Escort die Luft oberhalb der Frontschürze ansaugte, war mir das ganze auch unverständlich, aber der Motor war trotzdem aus.

    Die Zerlegung förderte 4 krumme Kolben, eine zerschossene Kopfdichtung und eine zerborstene Zahriemenabdeckung zu Tage. Letztere wurde durch den Druckstoß beim Bersten der Kopfdichtung zerstört.

    Wenn der TE also von einer krummen Frontpartie und einem verlorenen Nummernschild spricht, so war die Verzögerung durch die Wasserbremsung schon ziemlich erheblich und die erzeugte Welle ganz anständig.

    Da Wasser die unangenehme Eigenschaft besitzt, sich einfach nicht komprimieren zu lassen , genügen schon sehr geringe Mengen , um die Kolben zu verformen.

    P.S. Die Bezeichnung "Pfütze" des TE weicht von den tatsächlich vorhandenen Gegebenheiten wohl ein wenig ab :think:
    Durch eine Pfütze wäre die Kiste auch mit geplatztem Motor locker durchgerollt. Wenn aber, wie geschildert, die Kiste im wasser stehenbleibt und man sich beim Hinausschieben nasse Füße holt, war es wohl eher eine überflutete Stelle.

    Hinsichtlich der VK sehe ich schwarz. Die zahlen nicht, wenn das Auto in einem gefährdeten Bereich geparkt wird, oder aber wissentlich in einen überfluteten Bereich eingefahren wird.
    Letzteres liegt hier, zumindest nach der Schilderung, eindeutig vor. Wenn dann eine solche Stelle nicht erkannt wird, muss wohl von nicht angepasster Geschwindigkeit gesprochen werden. Auch 50km/h können in einer 60er Zone erheblich zu schnell sein.

    Drücke dem TE trotzdem die Daumen. Meinen damaligen Schaden auf heutige Preise hochgerechnet, könnte das Ende für einen älteren Ka bedeuten :sad:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2008
  7. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    @Razor1

    ich gehe ja mal stark davon aus, das dein Motor danach nicht mehr gelaufen ist. Da dieser Motor aber noch dreht und läuft, sehe ich noch Hoffnung.
    Gehe auch mal davon aus, das die Lima platt ist und die Elektrik trocken gelegt werden sollte.
     
  8. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Der cheff von meinem vatter hat bei einer ähnlichen situation seine e-klasse verenkt. Wasser war auch nur 30cm tief, der gegenverkehr hat ne welle geschoben, wasser angesagt pleul krum. 3000€ schaden
     
  9. razor1

    razor1 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    0
    Meiner war aus und Startversuche waren mit nie gehörten Geräuschen verbunden .

    Ob der Motor in diesem Fall komplett platt , nur leichte Macken hat, oder lediglich die Elektrik mit dem Wasser nicht klar kam...? Könnte nur der TE sagen, wenn es sich denn mal wieder melden würde.

    Mir ging es nur um die Wassertiefe. Und da sollte man sich ganz genau überlegen wo man durchfährt. Ohne Gegenverkehr wäre ich pünktlich wieder daheim gewesen, aber man ist nun mal nicht alleine auf den Straßen unterwegs.

    Ich habe es am eigenen Portemonaie schmerzhaft erfahren und denke mir jetzt meinen Teil, wenn ich Berichte in den Nachrichten sehe, in denen man Fahrzeuge nach Starkregen durch überflutete Unterführungen oder Straßen fahren sieht.
     
  10. TS
    Neptuns_KA

    Neptuns_KA Forums Weiser

    Registriert seit:
    2. Juni 2003
    Beiträge:
    1.657
    Zustimmungen:
    0
    da bin ich ;)

    also momentaner Stand ist so einigermaßen.
    - Motor läuft im Stand unruhig, wackelt noch nicht aber klingt komisch. Klackert mehr als vorher und blubbert sehr ausm auspuff.
    - beim fahren ist es recht normal. verbrauch etwa gleich, bei normaler fahrweise keine beanstandungen. Wenn man allerdings mit etwas höherer Drehzahl fährt verschluckt er sich manchmal beim schalten, z.b. wenn man bei 60 vom 3. in den 4. schaltet
    - beim anfahren an der Ampel geht er manchmal aus


    Das ausmaß der im normalfall sehr ungefährlichen Pfütze war übrigens nicht ersichtlich. wenn ich im oktober wieder zuhause bin mach ich bei gelegenheit mal ein foto von der trockenen straße


    danke soweit für die antworten!