Hi! Hätte da mal ne Frage..hab jetzt nen 16V mit K&N ..nun wird aber gesagt dass der im Sommer minimal Leistung verliert, weiler viel Warmluft kriegt. Deswegen heißts bestimmt auch "performance Kit" :-? Jetzt überleg ich aber, wenn ich eine Hutze hätte mit nem großen Lufteinlass in der Nähe des K&N, müsste das doch Leistung bringen oder? wenigstens minimal... Die Hutze würd ich ja eher wegen der optik draufmachen, aber je nach Nutzen würd ich sie über den K&N legen... Ja ich weiß, Tüff mag das nicht K&N direkt unter der Hutze. Aber wenn der K&N erstmal drinsteht und die Hutze später kommt, passt das denk ich, ist ja noch ne Dämmmatte drin... Jetzt überleg ich mir aber, was passiert, wenn ich im Regen fahr und der ganze Siff schön durch die Hutze in den Motorraum kommt. Kann es sein, dass das Wasser auch durch den K&N in den Zylinder kommt? Weil Wasser läßt sich ja nicht besonders komprimieren und ich denk das wär überhaupt nicht gut für denMotor... weiß es aber eben nicht genau... aber wär halt schon interessant, weil ich in den Ferien ein praktikum bei ner Lackiererei und Karosseriebauerei mach, und denk mal dan krieg ich die Radläufe vielleicht etwas günstiger gemacht.. wenn ich schon dabei bin, gibts wohl auch ne cleane Haube mit geschweißtem bb und dann kommts auf sone Hutze auch nit drauf an. würdet ihr die Hutze eher so wählen, dasser die Warmluft abführt oder dasser schön Kaltluft kriegt. weil so offene Hutzen haben ja viele, hab nur Bedenken wegen Regen... Grüle Thorsten
ich sag mal so kommt drauf an was du fürne hutze machst.. beim kumpel die hutze geht ine haube rein ( also einlass nach hinten überm lufti passiert nix) und es kommt beim regen genug spritzwasser von unten in den motoraum.. also passiert da nix.
Es gibt im Prinzip zwei Arten von "Hutzen" 1. Ein Luft"auslass" ist im eigentlichen Sinne zur LuftABFUHR gedacht, d.h. daß die Motorwärme besser entweichen kann. Diese liegt dann zweckmäßigerweise genau über den heißen Stellen. 2. Ein LuftEINLASS läßt dagegen die Luft herein (wie der Name schon sagt) und sollte zweckmäßigerweise im direkten Luftstrom liegen, sodaß dieser in Richtung der zu kühlenden Teile geleitet wird (ggf. durch weitere Führungen). Das wäre dann wohl eher was für dich. 3. Im Normalfall trägt dir kein TÜV nen offenen Luftfilter in Verbindung mit Öffnungen in der Haube ein. Weil könnte ja zu laut werden. Normalerweise verlangen die dann ein Geräuschgutachten und das kann ca. 200 Euro kosten...
@lungerlara Ich hab alle 3 Punkte zusammen. Habe nen Auslass, zwei Einlässe und K&N. Also Hutze wurde mit K&N und ohne Dämmmatte eingetragen und das auch noch alles zusammen. Also es geht schon kommt auch immer auf den Prüfer drauf an.
Wegen dem Wasser sollte da aber nichts passieren. Ich habe meinen K&N direkt neben dem Getriebe, etwa 10cm überm Boden hängen und bis jetzt keine Beschwerden. Jetzt wo es so arschkalt ist, werd ich ihn wohl wieder oben montieren, damit die Luft für ihn nicht zu kalt wird.
Ich dachte immer je kälter die Luft die der zieht ist, desto besser ist das. Bei warmer Luft reduziert sich doch die Leistung, oder? Vielleicht hab ich da mal wieder was falsch verstanden :roll: Gruß Smie
Zum Thema Wasser hätt ich auch noch ne Frage. Naja mich stresst`s halt das meine Dämmatte nach Regen immer total versifft ist. Hab auch Lufteinlässe drinnen und da kommt logischerweise Wasser rein. Muss ich das einfach in Kauf nehmen oder habt ihr das anders gelöst? Ciao Luciano
das stimmt nicht was du sagst.die luft kann im prinzip nie kalt genug sein.ist nur scheiße wenn der motor noch kalt ist.ansonsten verbessert kalte luft die leistung da mehr sauerstoffanteil.
Also ich wollt nämlich, wenn ich denn die Haube machen lassen sollte, eine Hutze mit direktem Luftstrom in den K&N haben. denn dedr Soll ja richtig schön Frischluft bekommen. Weiß aber immer noch nicht genau, was dann passieren könnte, wenn der K&N anfängt zu ertrinken?