Schon richtig, prinzipiell funktionieren die Motoren nach dem selben Prinzip und ein C20XE kann mir weder Kaffee kochen noch die Wäsche waschen. Es war ja mehr eine Frage aus reiner Neugier ob sowas eigentlich legal machbar ist.
Machbar is das sicher, es fahren auch BWW und VW mit dem motor herum. Ich würde es aber eher mit dme C20LEt veruschen, dann hat man zumindest leistung für den aufwand
http://www.fordfan.de/www/techdaten/index.htm PS: Der RS2000 hat schon bei ca. 2500Upm ca. 90% seines Drehmoments!!!
Habe das ganze nur mal überflogen. Also ein RS2000 geht richtig gut in nem Fiesta vor allem wenn du noch ein paar Kleinigkeiten daran änderst. Ich habe es bei mir so drin und bis jetzt ist jeder mit nem extrem breiten grinsen bei mir ausgestiegen. Das können dir die anderen RS2000 Fiestafahrer bestimmt alle bestätigen.
Wenn du unbedingt nen c20xe fahren willst bau den in nen Corsa oder Tigra,man man man sowas gehört nicht ins blaue Oval :wand: Also mal davon abgesehen das von Getriebe Achsen usw nix passen wird weiß ich nicht warum du sowas machen willst. Von der Eintragung TÜV mal abgesehen
die cx20e hab ich mal gehört währen ziemlich gleich sind wie die cossis als basis sind jeweils die alten 8v motoren blos mit den großen köpfen
die ersten 16V Motoren aller Hersteller sind abgeleitet von 8V Modellen. C20NE --> C20XE Pinto --> Cosworth Kent --> BDA DOHC --> RS2000 DX--> KR
Deswegen bekommst du ja auch für den C20XE einen Cossikopf in verstärkter Ausführung, damit sind Risse im Kopf Vergangenheit.
Der cosscast kopf is die alte version, opel hatte dann die tolle idee am material zu sparen und hat die köpfe bei KS bauen lassen die das aber nie richtig gebacken bekommen haben. Die ersten waren zu hart und haben daher risse bekommen, die späteren waren zu weich so das sich die zylinderkopfschrauben lösen können.
Der 2,0 DOHC vom Sierra ist ein 8V!!! Daraus entstand der 2,0 16V 150PS (RS2000) und dann kam der Cosworth Der 2,3 Galaxy ist aber wieder sone andere Entwicklung, soweit ich es mit gekriegt habe. Hatt nicht wirklich was mit den oberen Motoren zu tuhen.:think: Taugt auch überhaupt nicht´s!!!
Ist glaub ich ein Grundsatz bei Automobilherstellern, jede Weiterentwicklung ist ein Schritt zurück was den Aufbau und die Materialverwendung angeht.
ist aber garnicht so sinnlos wie es klingt. die technik ermöglicht zum beispiel den einsatz von phasenwandlern. ob der nun dort drin war weiß ich nicht- kenn den motor nicht weiter
naja der erste 16V von Ford war der BDA und der war eigentlich mal ein Kent Motor als ein OHV. Aus den OHV wurde dann ein DOHC von Lotus. Der Lotus DOHC hat auch nur 8V. Aus den Lotus wurde dann der BDA. Den Cosworth gibt es schon seit 86. Der RS2000 seit 91. Also war wohl der Cosworth zu erst da. Der DOHC Motor aus dem Sierra ist ein 8V und war die Basis für den RS2000. Der DOHC hat keinen Phasenwandler. Der erste Ford Motor mit Phasenwandler ist der Zetec SE vom Puma 1.7 . Danach kam der Zetec E 2.0 vom Focus 1 ST.
hmm nur seltsam das sie dohc heißen das heiß doch "dubble overhead camshaft" also 2 nockenwellen .... 16v??? ohc over head camshaft ist nen 8v!! nur ums ma richtig zustellen ist alles etwas durcheinander geschrieben