kleine fragen zum umbau

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Flo(w), 1. September 2008.

  1. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    habe heute angefangen, meinen calypso auf cvh umzurüsten :ja:! allerdings hatte ich heute schwierigkeiten:

    1.wie löse ich die dicke mutter im achsschenkel, um an das radlager zu kommen? habs mit viel kraft versucht, soll ich einen größeren hebel nehmen? ist ein schlagschrauber besser?

    2. wie sind die antriebswellen mit dem getriebe verbunden? kann ich die einfach rausziehen oder muss ich was beachten? habe gelesen, das sich im getriebe etwas verdrehen kann, wenn beide gleichzeitig raus sind.(getriebeöl außer acht gelassen)

    3. ich bekomme auch, auf teufel komm raus, die beiden halteschrauben der querlenker nicht raus. die sind sowas von bombenfest! gibts da auch nen trick, oder soll ich wieder auf nen längeren hebel/schlagschrauber zurückgreifen? will die schrauben ja nicht abreißen! soll ich die federn währenddessen belasten?

    das buch hilft da auch nicht immer weiter!
     
  2. harry hirsch

    harry hirsch Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    0
    bei querlenker schraubschrauber empfehlenswert. der löst auch gleich bissel rost etc.


    für die kronmuttern auf der Antribeswelle. ganz langen hebel nehmen (kann ruhig 1-2meter lang sein die sind so mit ca 260NM festgezogen wurden)

    A-Wellen musste am Getriebe abschrauben. dann kannste so abnehmen
     
  3. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    1. Da brauchste was dickes langes zwischen den Fingern (Drehmomentschlüssel):D

    2. Nimste nen grossen langen Meisel und klopst die raus (Getriebeseitig). Nur im Achsschenkel ein bischen vorsichtig sein, mit dem drauf zimmern.

    3. Ich denke mal, du meinst jetzt nicht die, die durch die Buchsen gehen. Können ein bisl Fest sein, vor allem wenn man unter dem Fzg liegt. Kann man auch ein Drehmomentschlüssel nehmen, oder Schlagschrauber.
     
  4. specialized

    specialized Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. Mai 2008
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    0
    1. und 3. schlagschrauber
    und zu 2. is nen aludorn oder so was empfehlendswert,damit du net direkt auf de antriebswelle schlägst wenn du sie ausm achstummel schlägst
     
  5. Fiesta F3L

    Fiesta F3L Forums Weiser

    Registriert seit:
    11. September 2005
    Beiträge:
    1.657
    Zustimmungen:
    0

    Ich könnte mich ja täuschen,aber sind die nicht nur gesteckt?

    F3L
     
  6. fl4m3

    fl4m3 Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Februar 2003
    Beiträge:
    2.073
    Zustimmungen:
    20
    Ort:
    Solingen, Deutschland
    yo....
     
  7. Dompe

    Dompe Forums Weiser

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    1.651
    Zustimmungen:
    0
    zu1 Pass auf eins ist links und eins ist Rechtsgewinde. Oder war das nur an der HA?
     
  8. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Das war hinten :p

    Ich empfehle nen Knebel mit langem Rohr, damit hab ich bis jetzt noch alles losbekommen :D

    Antriebswellen sind nur gesteckt, gehen stellenweise aber auch nur mit Gewalt und nem Montierhebel raus :p
     
  9. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Was zum Teufel isn den ein Schraubschrauber :D geiles wort :)
     
  10. TS
    Flo(w)

    Flo(w) Gast

    wo ist auf der ha ein rechtsgewinde? die ankerplatten sind doch mit 4 schrauben befestigt?!
     
  11. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Rechte seite is normales Gewinde sprich rechtsrum is fest, zum lösen also linksherum drehen.

    Linke seite is linksgewinde also zum lösen rechtsherum drehen.

    Ankerplatten sind 4 Schrauben und 2 popelige Nieten.
     
  12. TS
    Flo(w)

    Flo(w) Gast

    so, noch mehr fragen :D:

    1.der motorkabelbaum (der neue) hat einen ovalen stecker an den innenraumkabelbaum (befindet sich in der mitte oben an der spritzwand) mit 8 steckern. der alte kabelbaum hat einen etwas größeren stecker mit 9 kabeln. am alten motorkabelbaum geht ein braun-weißes kabel schätzungsweise ins steuergerät, das beim neuen kabelbaum nicht ist. ist das normal?

    2. wie hole ich die beiden lager aus den achsschenkeln? soll ich da mit nem schraubenzieher ansetzen und rundum rausklopfen?
     
  13. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    2. Da brauchst du eine Presse. Kannste so mal zu irgend einer Werkstatt gehen. Am besten am Samstag, wo nicht viel los ist.
     
  14. TS
    Flo(w)

    Flo(w) Gast

    neuer stecker
    [​IMG]

    alter stecker



    [​IMG]
     
  15. TS
    Flo(w)

    Flo(w) Gast

    kann mir jemand die steckerbelegungen für beide kabelbäume geben, damit ich den alten stecker an den neuen kabelbaum löten kann?! wofür ist das weiß-braune kabel, dass am alten stecker mehr ist?

    :think:

    helft mir :ja:
     
  16. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Das ist über :D

    Sind die Kabelfarben gleich?? Wenn ja dann einfach munter zusammenstecken.
    wenn die Kraftstoffpumpe bei Zündung dauerhaft läuft die beiden schwarzen kabel vertauschen dann sollte es passen. So wars bei meinem Umbau von 1,3 auf 1,6 8V :B
     
  17. TS
    Flo(w)

    Flo(w) Gast

    ok, werde ich versuchen :ja:, wenns nicht klappt bist du schuld ;)
     
  18. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Lol mein Umbau war auch von 1,3er auf 1,6er von daher hab ich keine bedenken.

    Ps.: Für Schäden die an deiner Elektrik entsehen, übernehme ich keine Haftung :p
     
  19. taz.dev

    taz.dev Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Seelbach, Deutschland
    Braun/weiss müsste für die Temp. Anzeige im Kombiinstrument sein.
     
  20. TS
    Flo(w)

    Flo(w) Gast

    hab den kabelbaum jetzt zusammengelötet. bei mir gab es zwei braune kabel. die habe ich jetzt mittels kabelschuhen verbunden, um sie ggf. zu tauschen, falls etwas nicht richtig funktioniert!