Unterschiede: Fiesta 1.8 TDi & Focus 1.8 TDi

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Thilo, 31. August 2008.

  1. Thilo

    Thilo Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. August 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich bin neu in diesem Forum und hab zu Anfang direkt
    mal eine Frage :D.

    Der Topicname sagts eigentlich schon im groben.
    Es geht mir um die wesentlichen Unterschiede vom

    Ford Fiesta (MK5) 1.8 TDi Motor = 75 PS zum
    Ford Focus 1.8 TDi Motor = 90 PS.

    Mein Interesse besteht darin, dass rgendwoher die 15 Pferdchen ja kommen müssen bzw. ob man die auf den 1.8er Fiesta nachrüsten kann :ja:?!

    Ich hoffe, hier werden sie geholfen.

    Mit freundlichen Grüßen
     
  2. Kaine

    Kaine Forums Mythos

    Registriert seit:
    8. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.403
    Zustimmungen:
    1
    Der Focus hat nen Ladeluftkühler
     
  3. x0n`fleXus

    x0n`fleXus Forums Weiser

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg, Germany
    also LLK einbauen chippen und du hast deine ~100 PS :D darfste fiesta sports ärgern :p
     
  4. TS
    Thilo

    Thilo Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. August 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    And that´s it :klatsch:?

    Is ja supi...
    Dann wird ebay doch direkt ma was näher unter die
    Lupe genommen bzw. der nächste Schrottplatz
    angesteuert. Vielen Dank schonmal.

    Hab ihr noch weitere Tipps um dem kleinen 1.8er TDi
    Flügel zu verleihen?

    //edit:

    Passt nur der Focus 1.8er LLK oder welchen würde
    man noch unter die Haube zwängen können :D?
    Nur her mit den Variationsmöglichkeiten.
    Ich mach mir die Hände gerne schmutzig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2008
  5. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    So auf die schnelle nich !
     
  6. TS
    Thilo

    Thilo Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. August 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Wäre Autotuniung Plu&Play Tuning...macht
    man was falsch :think:.

    Das nen verbauter Ladeluftkühler nicht alles ist, ist mir schon klar.
    Geändertes Motorteil bedeutet neu instellungen/anpassung am Motor.
     
  7. Tamahome

    Tamahome Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    0
    Ich würd mich mal eher um die Kühlung scheren.
    Denn meisten wir nämlich zu heiß im oberen Drehzahlbereich.
    ...und ich dachte immer der fiesta hat auch einen LLK....tja da muß ich mich wohl getäuscht haben- oder nicht !
     
  8. x0n`fleXus

    x0n`fleXus Forums Weiser

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg, Germany
    sowas sollte man doch leicht festellen .. und zum thema thermik .. ölkühler verbauen :D
     
  9. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Was meinste wofür ein LadeluftKÜHLER gut ist? Wie wär's mit Kühlen?
     
  10. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    So auf die schnelle erklärt :

    Der Turbo kompremiert die Luft, damit mehr Luft reinpasst. Problem dabei Luft die kompremiert wird wird warm, warme luft dehnt sich aus ergo muß um einen besseren Füllgrad zu erreichen die Luft wieder gekühlt werden :think:

    Oder halt Wikipedia:
    Die Menge eines Gases m in einem definierten Volumen bzw. die Dichte ρ eines Gases ist demnach umgekehrt proportional zur Temperatur. Dies bedeutet, dass bei konstantem Druck und Volumen die Gasmenge mit abnehmender Temperatur zunimmt. Wird die dem Verbrennungsmotor zugeführte Luft gekühlt, befinden sich also mehr Sauerstoffmoleküle im Zylinder, der Füllungsgrad steigt. Da für eine vollständige Verbrennung Kraftstoff und Sauerstoff in einem bestimmten stöchiometrischen Verhältnis stehen müssen, kann mit einer größeren Sauerstoffmenge entsprechend mehr Kraftstoff verbrannt werden, wodurch mehr Energie frei wird, was zu einer Erhöhung der Leistung führt