Hallo zusammen, zuerst einmal: Ich habe schon Google bedient, mich bei Wiki durchgelesen und und und, bin aber nicht wirklich schlau draus geworden. Ich habe hier einen Doppelschwingersubwoofer liegen (JL Audio 12w3v2-D4). Dieser ist mit 300 Watt RMS angegeben. Pro Spule wenn ich das richtig verstanden habe, also 2x300 Watt bei 4 Ohm. Wenn ich die beiden Spulen jetzt in Reihe schalte komme ich auf 1x8 Ohm, wenn ich die parallel setzte auf 1x2 Ohm. Wieviel Leistung müsste ich denen denn jetzt zur Verfügung stellen...300 Watt oder 600 Watt? Es ist wohl auch wenn ich das richtig verstanden habe, wichtig, diese an einen Kanal anzuschliessen und nicht eine Spule pro Kanal, da es da schon mal zu kleinen Schwingungsdifferenzen kommen kann, die den Sub zerstören würden.
Pro Schwingspule 300W Egal wie du sie verschaltest. Aber die JLs vertragen wesentlich mehr. Da kannst auch ruhigen Gewissens 500-750W pro Spule draufgeben
Also 600w bei 2 Ohm, 2x300w bei 2x4 und 600w bei 8 ohm. Okay, wollte das nur wissen, damit ich weiss wieviel leistung die Endstufe mindestens haben muss. Dass die JLs generell ein grosses Leistungssprektrum nach oben haben weiss ich. Also sollte ich wohl ne Endstufe besorgen die in etwa 1x 600-1000w an 2 Ohm leistet. Nen Tipp? Ich lege wert auf Klang...laut kann jeder. (ich werde wohl keine neue Endstufe kaufen können, nur was gebrauchtes aus der Bucht, daher fällt sowas wie SPL Dynamics schonmal aussen vor, da sowas sehr selten dort zu finden ist. Hab' auch noch nen anderen Sub hier...da gestaltet sich das ganze allerdings weitaus Problematischer... Emphaser "Crystex" ECY12 (1000W RMS bei 4 Ohm, Single Voice Coil)..wohl das beste 2 linkbare Amps zu suchen die mindestens 1000w bei 2 Ohm bringen. Aber möglicherweise verwerfe ich das Projekt auch wieder. Der JL hätte gerne als Bassreflex ein ~50l Gehäuse und der Emphaser bestimmt noch mehr und ich möchte den Fiesta gerne weiterhin als Auto benutzen und nicht nur als rollende Disco.
Würde man bei einer Reihenschaltung mit 600W die Spulen nicht grillen (mal davon abgesehen dass der JL das vll. verkraftet) da die 600W ja durch beide Spulen durch müssen obwohl diese nur für die Hälfte ausgelegt sind? @Murdock: Wie wär´s mit ner Audio System F2-500? Liefert knapp 1200W an 2Ohm und sind immer wieder gebraucht bei Ebay zu finden.
Hi, das ganze ist eine thermische Belastbarkeit, die hauptsächlich durch die Oberfläche der Spule gegeben ist (Spulen mit großem Durchmesser vertragen mehr Leistung)... als weitere Faktoren wären da noch das Material des Spulenträgers (Alu leitet Wärme besser ab als Kapton oder früher Papier), die temperaturbeständigkeit des Spulenlacks und sozusagen die Kühlung durch Hub: es sollte kein Problem sein einen Subwoofer mit einem 1kHz Signal und relativ wenig Leistung zu grillen, weil sich hier die Spule nicht mehr bewegt. Ein cleveres Belüftungsdesign kann hier weitere Vorteile schaffen. Da diese Parameter alle gleich bleiben, ändert sich die elektrische/thermische Belastbarkeit nicht großartig... selbst wenn nur eine Spule angeschlossen ist, ändert sich nicht viel daran (die Parameter schon...). Auch spricht nichts dagegen jeder Spule einen Endstufenkanal zu geben. In der Regel ist Musik im Bass Mono und deshalb völlig unkritisch... um den Sub zu grillen, müsste schon eine wirklich heftige Phasenverschiebung zwischen links und rechts vorliegen. Zum Gehäuse des JL... ich würde nie einen JL BR verbauen wollen. Die gehen sehr gut in geschlossenen Gehäusen oder einfach ventilierten Bandpässen. Für den Crystex bietet sich doch eine der typischen 2 Kanäler der 1kW Klasse an (4 Ohm gebrückt... z.B. Steg QM310.2, Eton 2802 etc.). Was darf denn die Endstufe kosten? Gruß, Mirko
kann auch nur eine Eton PA 2802 empfehlen !!! Die habe ich auch die hat mehr als genug leistung!! 2 x 300 Watt RMS an 4 Ohm 2 x 571 Watt RMS an 2 Ohm gebrückt 1 x 1192 Watt RMS an 4 Ohm Ich habe an der Eton einen Audio System Krypton und selbst mit dem SPIELT die noch!! Da sind noch reserven bei der Eton! EINFACH HAMMER TEIL und dazu auch noch sehr klangstark !!! PS: rein theoretisch kannst du sogar 2 von denen auf 2 Ohm laufen lassen
Hmm, warum nicht?! Gut ein BR braucht mehr Platz als ein geschlossenes..und ein BP braucht noch mehr. Mir hat man gesagt, das es BR vom Klang her fast immer besser ist. Und auf Klang kommt es mir auch drauf an. Wie oben irgendwo schonmal gesagt: laut kann jeder. Ja, die 2802 oder die 5402 habe ich mir auch schon angesehen. Nur ganz ehrlich...ich finde es recht bedenklich, einen Sub, der 1000W fordert nur ein paar Prozent an Reserven (1192W bzw. 1050w) mitzugeben. Wenn die Endstufe durch äussere Einflüsse (hitze oder Spannungsabfall) nicht mehr die angegebene Leistung abgeben können, der Sub es aber fordert, es zum Clipping kommen könnte, was den Sub zerstört. Bei Steg habe ich mich auch mal umgesehen, nur dort ist der Wertverfall sehr niedrig und so auch gebraucht kaum günstig zu bekommen. So eine kleine K2.01 ist unter 400€ wohl kaum zu bekommen, die QM310.2 habe ich noch gar nicht gesichtet. So eine PA2802 mit Rechnung und noch 1 1/2 Jahren Garantie habe ich leider die Tage verpasst...ging für keine 300,- weg. BTW: Weil ich das Thema "2 kleine Endstufen, die >=500W an 2 Ohm bringen und die dann linken um auf >=1kW bei 4 Ohm zu kommen" angeschnitten habe: Die ~1kw an 4 Ohm stufen sind alle wohl recht gross (so 50-60cm breit) und da habe ehrlich gesagt ein kleines Problem mit so ein riesiges Teil zu verbauen. Deswegen vielleicht lieber 2 kleinere. Nur 2 kleine brauchen bestimmt mehr Strom als eine grosse, oder ?! Tja, ich sage mal so wenig wie möglich, so viel wie Nötig. Also ich möchte keinen Schrott verbauen. Es gibt ja aber auch mitunter recht unbekannte Marken (oder alte Serien), die dadurch günstig zu bekommen sind aber dennoch gute Geräte sind. Wie z.B. M.A. Audio, Audio Art oder die HTL-Serie von Audio System...oder die Endstufen von Impulse oder Next, wo wohl schonmal ein paar Transistoren und Spannungsregler abrauchen, diese jedoch leicht und einfach zu reparieren sind und nach dem austausch mit ordentlichen Bauteilen dann auch halten. P.S.: ^^ Das meiste habe ich mir durch googeln und in ein paar Forn angelesen und so aufgefasst...muss also nicht ungedingt alles stimmen, hier im Forum wird (jetzt nicht unbedingt im Hifi-Bereich) ja auch oft gefährliches und falsches Halbwissen verbreitet...korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
^^ Aber auch nur rein Theoretisch, weil ich sonst keinen Kofferraum mehr hätte. 2 Crystex wären auch nicht verkehrt. Nen bekannter hat 2 davon in nem Probe, aber die Kiste würde ich nicht in meinem Kofferraum bekommen. Abgesehen davon, dass ich den Crystex aufgetrieben habe ist eigentlich schon nen sechser im Lotto. Jetzt noch nen zweiten zu finden (ich habe schon einen gefunden, aber der ist kaputt) wäre wie 6 richtige mit zusatzzahl und spiel77.
Die Parameter des JL sind einfach wesentlich besser auf geschlossene Gehäuse zugeschnitten... in BR fürchte ich, dass er schneller aufweicht und nicht die Präzission an den Tag legt, die er eigentlich könnte. Außerdem passt die Charakteristik eines geschlossenen Gehäuses besser zum Kleinwagen und der Platz kommt dir ja auch entgegen. Es ist immer der Bediener des Radios, der den Subwoofer durch Clipping tötet. Man hört sowas, wenn man es will... diese Regel mit den Leistungsreserven ist nicht so eng zu sehen. Auch kann man den Woofer mit einer kleinen Endstufe betreiben ohne ihn zu töten. Wieso auch nicht? Wie oft drehst du wirklich bis Anschlag auf? Den Strom kannst du gar nicht auf Dauer bereitstellen... (der müsste dann nämlich aus der Lichtmaschine kommen...) Wenn Platz bei der Endstufe eine Rolle spielt, schau dir mal die Alpine PDX Verstärker an. Gruß, Mirko
So, mittlerweile habe ich auch eine nette Endstufe für den Crystex hier liegen. Wie genau ich das mit der Stromversorgung und der Unterbringung des alles andere als kleines Gerätes löse, ist noch ein anderes Thema. Es ist eine Phase Evolution Opus Ultra (1,2kw bei 4Ohm) geworden. Nun die Frage des Gehäuses für den Crystex. Es soll aufgrund dessen, dass das Auto auch weiterhin ein Alltagsauto sein soll (Rückbank bleibt drin!) nicht zu riesig werden. Ich höre hauptsächlich Trance. Andere Sachen wie Rock, Pop, Metal verirren sich aber auch schonmal...