RS Futura - Riss schweißen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von slowmo, 15. September 2008.

  1. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Hallo,

    vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

    Diesen Thread habe ich schon gefunden, allerdings hilft mir das nicht weiter. Das Thema ist allerdings das richtige.
    http://www.fiesta-ka-forum.de/fiesta-mk3/43608-material-zum-kunstoffschweissen-von-3.html

    Die Fontstoßstange RS-Futura hat einen, nein, zwei Risse. Diese sind unten an der Kante, die eigentlich eine Frontlippe aufnimmt. Der Vorbesitzer muß da entweder irgendwo draufgefahren sein oder beim abmontieren ist das genau entlang der Kante eingerissen. Durch einfaches entfernen der Kante würde sich das Problem lösen lassen, nur kann dann keine Lippe mehr montiert werden.

    Wie es schon im anderen Thread erklärt wurde kann man nur mit gleichem Material und entsprechender Temperatur schweißen.
    Da ich "nur" einen Lötkolben habe, wollte ich die Risse wieder miteinander verschmelzen. Kleben wäre auch ne alternative - aber eine eher schlechte. Also bevor ich da noch mehr kaputt mache frage ich hier lieber in die Runde.

    Das Material besteht aus PUR-RIM.

    Gruß
    Slow
     
  2. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
  3. FiestaXR

    FiestaXR Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. August 2001
    Beiträge:
    3.321
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Pfakofen, Germany
    Hab auch die RS-Front dran, mein Lackierer hat einen kleinen Riss mit einem speziellem Kleber repariert
     
  4. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Zweikomponentenkleber zum mischen, bis 800N pro cm²
     
  5. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Bei uns auf der Arbeit verschweisse ich nen Riss in der Stossstange auch immer erst mit einem Lötkolben. Anschliessend anschleifen, Kunststoffhaftvermittler drauf und dann speziellen 2K-Kleber drauf. Vorne nur dünn drauf um die Löcher der Schweisspunkte zu schliessen und hinten mit nem Stück Gfk-Matte und Kleber verstärken. Anschliessend vorne nochmal glatt schleifen, nochmal Haftvermittler und dann Spachtel drauf.
     
  6. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Wird da das 5min Epoxy vom großen C ausreichen?
    Ansonsten würde ich ne Harz/Härterkombi mit Glasfaserschnitzel und Baumwollflocken anmischen und den Riss mit einer GFK-Matte (120g) von der innenseite her versuchen sauber zu fixieren.

    Auf ABS hält sowas schon Ewigkeiten. Habe nämlich mal Modellboote gebaut. Die Rümpfe wurden dann von innen her laminiert. Die Teile sind sowas von stabil, bekommt keiner kaputt - im normalen Fahrbetrieb.

    Aber ich habe bedenken, dass das auf dem PUR Zeug auch hält...

    Verschmilzt denn dieses PUR ohne Probleme? Wie hoch darf die Temperatur sein, damit das nicht verkokelt oder anfängt zu brennen? Nehme ich den 100W Lötkolben oder doch lieber den mit 20W?

    Mit ABS hätte ich da keine Probleme...

    Danke für die Antworten.

    Slow
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2008
  7. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte bei mir einen Riß von unten am Nebelscheinwerfer und da habe ich das Rißende durchbohrt, damit der Riß nicht weiter geht und die Rißränder V-förmig eingefräßt und dann mit UHU Zweikomponentenkleber Schnell verklebt. Die Klebestelle ist nach 2min fest und flexibel.
    Und wie geschrieben mit 800Ncm² belastbar.
    Bis jetzt keine probleme damit gehabt. Die Vorderseite mit Lötkolben glattziehen, mit Kunstoffspachtel verspchteln und ganz normal lackieren.
     
  8. Hansi

    Hansi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dresden, Germany
    ... meine Erfahrungen in solchen Fällen ist Repaplast von Innotec.Macht sich super.
     
  9. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Ja, OK.

    Mhmm, das mit dem anbohren am Rissende sollte sich ja von selbst verstehen. Mach ich ja bei meinen Booten genauso.

    Gut, dann verhält sich dieses PUR-Kunstoff wie jedes andere. Dann weiß ich bescheid.

    Danke für die Infos.

    Jetzt brauch ich nur noch nen günstigen Lackierer der das gut lackiert und keine 250 Taler für eine Stoßstange haben will. Das nenn ich wucher...

    Slow
     
  10. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Was anderes.

    Hat jemand von euch noch ne orginale ABE (diese roten Zettel) für diese Stoßstangen irgenwo rumliegen? Zur Not würden mir auch erstmal Kopien reichen.

    War heut beim freundlichen gewesen und hab danach gefragt. Der erstmal, un ansprechbar für 10 min, hinter seinem Lager-PC verschwunden und hat die Teilenummern für die vordere und hintere Stoßstange gefunden. Die Seitenschürzen sind nicht mehr im Rechner...
    Er dann im Hauptlager angerufen - Teile (also die ABE-Zettel) sind nicht mehr lieferbar. Gibt es nicht mehr.

    So bevor ich da jetzt irgendwas teuer lackieren lasse, brauche ich diese ABE´s. Hab keine Bock auf Stress inner Verkehrskontrolle.

    Die Downloads von Niere sind allerdings nur behelfmäßig was. Die Druckqualität ist miserabel - man kann nichts erkennen, geschweige lesen.

    Kann mir da auch jemand helfen?

    Am besten wären die orginal ABE´s oder vielleicht noch ne, vom TÜV beglaubigte, Kopie des Orginals.


    Slow
     
  11. FiestaXR

    FiestaXR Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. August 2001
    Beiträge:
    3.321
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Pfakofen, Germany
    Am ehesten wird sowas der freundliche Ford Händler besorgen können, oder du schreibst mal an den Kundenservice direkt (kunden@ford.com)

    Meinem Prüfer hat aber auch der Ausdruck von Nierenspender.de gereicht für die Eintragung
     
  12. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Habe an beiden Autos die Futuras dran und beide sind so übern TÜV gegangen. Der wollte für die Stoßstangen nichts sehen.
     
  13. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Getan, hält.

    Jetzt müsste das ganze lackiert werden.
    Die "Angebote" der ortsnahen Lackierer sind mir zu teuer. Das reicht von 350 bis 500 €. Bei Werkstattangeboten jeglicher Art rechne ich immer mit 100€ mehr. Fazit eindeutig zu teuer --> selber machen!

    Zur Qulität - es muß nicht 100%ig werden. Werde es aus der Dose lackieren mit einer Breitstrahldüse. Lackläufer und ähnliches könnte ich verschmerzen, nur die Farbe muß eben stimmen.

    Aber welche Lackart nimmt man dazu? Hab schon gelesen, das es speziellen Stoßstangenlack mit Weichmacher gibt und dieser relativ viel Zeit braucht um zu trocknen. Ist dieser wirklich nötig oder tut es auch ein normaler angemischter aus der Dose?

    Es müsste doch auch Lackierkabinen mit allem drum und dran zum selber lackieren auf Stundenbasis zum mieten geben, sowie diese Mietwerkstätten...
     
  14. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Bei uns in der Nähe gibt es schon 2 oder 3 Lackierkabinen die man so mieten kann. Z.b. kostet ein Auto was man selber lackieren will 150-180 Euro für 24 Stunden (Spritzkabine und Trockenkammer). Guck doch einfach mal in die "Gelben Seiten" nach da wirste bestimmt fündig.
     
  15. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Mit der Sprühdose kannste so ne gtroße Fläche vergessen da triffst du die Farbe garantiert nicht und die Farbverteilung wird ziemlich wolkig. Da min. ist halt ein mittlegrosser 8bar kompressor und ne brauchbare Lackierpistole, dann nen halben Liter anrühren lassen und dann kommt das mit dem Farbton auch hin. Am besten in einer Garage schön alle smit Folie verkleiden. Nahc dem Lackieren dann nen Gasstrahler oder 2 elektrische Heizöffchen reinstellen, klappe zu und warten. bis zum anderen Tag.
     
  16. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Uff der Straße geht das leider eher schlecht und im Keller habe ich keine Lust auf den Gestank - zumal die anderen Mieter davon ebenso wenig begeistert sein werden. Könnte das im Garten machen, aber da Staub das ohne Ende.

    Da ich mit nem Airbrush schon etwas Erfahrung habe (Umgang geübt und kleine Sachen gemacht), dürfte das in einer Lackierkabine mit Profigeräten kein Problem sein. Jedenfalls traue ich mir das zu. Habe da schon eine Werkstatt entdeckt. Werde den mal ansprechen.

    Wenns gut wird, dann würde ich sogar einen Gedanken daran verschwenden das ganze Auto selbst zu lackieren. Natürlich, die Dellen rausdrücken und andere Karosserie arbeiten (Heckklappe BB usw.) muss ein Profi machen oder ick koof mir nen Mig-Mag-Schweißer...