Und was ist wenn sie mir dann sagen das alles okey ist???? ist es dann der Fühler und die Wasserpumpe??? oder kann es noch etwas anderes sein???? Und sollte ich dann die Zylinderkopfdichtung trotzdem wechseln????? Oder wenn es die Dichung ist. Kann der Motor davon auch schon fritte sein????
mhh ein Schnelltest kann jede Fachwerkstatt machen.Es wird mit einer Reaktionsfähigen Flüssigkeit getestet,die sich färbt wenn in Kühlsystem co2 ist. Haste das Kühlsystem richtig entlüftet.War die Wasserpumpe ein originalteil? Was haste denn für Kühlflüssigkeit draufgemacht.
ja gibt es, es gibt son spray bei sandtler, keine ahnung ob das was taugt. Da brauchste den Kopf nicht für abnehmen. Aber wie schon gesagt wurde hörte es sich echt nach Kopfdichtung an. Bei nem Kollegen wars Thermostat kaputt, daraufhin wurd der Motor so heiss das die Kopfdichtung einen wegbekommen hatte. Das geht Ruckzug. Ich tipp mal auf Thermostat kaputt und Kopfdichtung. Gruß und viel Glück.
Vor allem hast du ja geschrieben, das du zur Uni geflogen bis, wieviel hat der Motor gelaufen und wieviele Km bist du schon damit gefahren und wie schnell warst du unterwegs. Denn wenn die Kopfdichtung vorher schon leicht angeschlagen war, dann kann das der berühmte Tropfen sein, der das Faß zum überlaufen bringt. Was dann auch erklären würde, warum das an einer roten Ampel passiert ist.
Ich bin zwischen 120 und 170km/h gefahren. Der Motor hatte um die 100.000km weg und ich bin jetzt ca. 110km mit gefahren. (der Schlachtwagen aus dem der Motor war, war 6 Jahre abgemeldet.)
Habe das Thermostat jetzt ausgetauscht. (aber der Lüfter geht trotzdem nach einer Zeit an). Kann das sein???
Normalerweise nicht, der soll nur im Stand angehen, wenn du z.B. von der Autobahn kommst, weil dann kein kühlender Fahrtwind mehr da ist. hast du den Kühlkreislauf mal gereinigt, mal ordentlich durchespüllt? vielleicht ist öl mit rein gekommen... oder Rost angesetzt von innen, weil er vll zu alt war. Wenn Rost drin ist besorg dir einen neuen. Edit: hast du aus dem Schlachtwagen auch den Kühler? dann guck besser dreimal nach Rost. In 6 Jahren gammelt so einiges weg.
Wenn der Motor so lange gestanden hat, dann sollten ja auch im Vorfeld einige Arbeiten gemacht werden, bevor das Teil wieder die volle Leistung bringen kann. Als da wären die Wapu, der Zahnriemen und sämtliche Dichtungen und Simmerringe. Vor allem hätte ich den Motor erst mal vorsichtig wieder eingefahren und nicht mit 170 über die Bahn gescheucht. Wenn du das mit dem Lüfter im Stand getestet hast, dann ist das normal. Hast du die Schläuche mal kontroliert, wie die warm werden. Denn eigendlich sollte, bis zum öffnen des Thermostates nur der untere Schlauch warm werden und der obere erst, wenn offen ist. Hast du eventuell noch Luft im Kühlsystem? Vor allem haben die 1.8er ja eh den Hang dazu, schneller warm zu werden, als die kleinen Motorern, da es erst einmal im Motorraum viel enger zu geht (Luftverwirbelung) und dann auch noch der Abgaskrümmer viel näher am Kühler sitzt und diesen somit schneller aufheizt.
Habe bevor ich den Motor verbaut habe fast alle Dichtingen und den Zahnriehmen ausgetauscht (Habe insgesamt für 1800 Euro Teile in den Wagen gepumpt (aber mit Fahrwerk,Bremsen,Dichtungen, Leitungen,...............) War ebend bei Ford, die konnten kein CO im Kühlwasser nachweisen.
Wenn der Motor jetzt auch kein Öl im Wasser hat und umgekehrt, dann sollte die Kopfdichtung noch ganz sein. Was für ein Kühler ist den verbaut?.
Re: Thermostat hast du ja schonmal gewechselt, das ist gut. Die Frage ob du den Kühler neugemacht hast, hast du noch nicht beantwortet. Falls noch nicht, mach das auch mal. Ansonstne füll die Kühlflüssigkeit ein und entlüfte anständig, dann solltest du fürs erste auch keine Probleme mehr haben. Tippe wie anfangs gesagt darauf, dass das Thermostat nicht mehr aufgemacht hat. Grüße
Richtig.Und die Rote Kühlflüssigkeit benutzen --->die hält 10 Jahre Wenn du die mischt kann sich der Kühler zusetzen. Haste das System entlüftet? Ist druck im Kühlsystem, sonst nehm mal nen anderen deckel. Hast du den Widerstand vom Tempfühler gemessen? Eine Möglichkeit ist es noch ---->mit einem Laserthermometer die temp. eingagsschlauch und ausgansschlauch vom Kühler zu messen.dan weist du ob alles i.o. ist Gruß Basti
Habe den Kühler noch nicht ersetzt (ich hatte mom noch keinen anderen). Zur Kühlflüssigkeit: Ich hatte bis vor dem Motorproblem nur Kühlflüssigkeit drauf und kein Wasser gehabt. Momentan habe ich nur des.Wasser drauf, da ich erstmal sehen will ob der Wagen nochmal überhitzt (wenn er es nochmal macht, muss ich nicht die ganze Straße wieder reinigen ;-) ) Werde heute (Mittwoch) mal wieder nee Runde mit dem Wagen fahren (nochmal nach Soest und zurück). Mal sehen ob ich wieder ankomme oder ob diesesmal ganz Feierabend ist. (Ich habe keinen Abschlebhaken) Axo: ich habe gestern Abend mal grob mitgemessen. Momentan geht der Lüfter ca. 10-12 min nach dem man den Motor angemacht hat an (und Ihn im Stand laufen lässt).
Du weißt aber, das reine Kühlflüssigkeit ohne Zusatz von Wasser den Motor zerstören kann, da das Glykol ein ganz schlechter Wärmeleiter ist. Und du wunderst dich, warum dein Motor so heiß wird. Hättest du ja auch mal eher schreiben können, hätte viele Diagnosen gespart. Mit den 10-12min kann schon hinkommen.
Nee, wusste ich nicht. Aber wenn es echt so ist, werde ich gleich nochmal zur Firma fahren, die mir die Kühlflüssigkeit aufgefüllt hat und nachfragen, was Sie eingefüllt hatten. (ich habe nur gesehen, das die Kühlflüssigkeit aus einem Fass direkt ohne noch etwas dazu zuschütten in meinen Wagen gekommen ist.)
Das würde tatsächlich die Überhitzung erklären. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass die in einer Fimra so einen quatsch machen. Selbst wenn reine Kühlflüssigkeit die Wärem gut ableiten würde, wäre die Fimra ja doof, wenn die das Zeug nicht mit viel billigerem Wasser punchen^^
ich glaube, das ist ein denkfehler! die kühlflüssigkeit bei uns ist doch das wasser! das bunte, das man dazu kippt ist ja praktisch nur frostschutz mit ein paar anderen kleinen eigenschaften, aber in dem sinne kein "kühlmittel"!